Ob ein Buch wirklich nützlich und notwendig ist, erfahrt ihr hier.
In der Uni-Bibliothek kann man bis zu 10 Büchern ausleihen.
Zum Teil kann man die Bücher auch als E-books herunterladen. Dafür benötigt iht einen VPN-Zugang.
Bei Ebay und Amazon findet man günstige Angebote. Außerdem werden in der Facebook Gruppe (Pharmazie Uni Kiel) und der Telegram-Gruppe (Bücherflohmarkt Pharmazie) Bücher und Karteikästen angeboten. Dort könnt ihr eure Bücher auch anbieten. Den Einladungslink für die Telegram-Gruppe senden wir euch auf Nachfrage gern zu.
Es gilt: Skripte und Mitschriften stehen immer noch an erster Stelle der Wissensvermittlung.
Zusätzlich zu den klassischen Studieninhalten könnt ihr euch auch mit den pharmazeutischen Zeitungen (PZ, DAZ, …) über das Neuste informieren. Wir bieten euch diese Zeitschiften kostenlos in der „Pharma-Lounge“ an. Diese findet ihr eine Treppe runter rechts neben dem Eingang vom großen Hörsaal.
Weiterhin bietet der DPhG (Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft) euch sogenannte „Pharmakons“ an, welche sich tiefergehend mit einem pharmazeutischen Thema befassen. Diese bekommt ihr bei einer Mitgliedschaft im DPhG regelmäßig zugeschickt und könnt auf alle bereits publizierten online zugreifen. Sie können eine sehr gute Ergänzung zu den Lehrbüchern sein. Eine Mitgliedschaft kostet für Studierende 30 €/Jahr (Stand 2022).
Grundstudium
für alle Semester interessant: Schiffter, Ziegler – Formelsammlung Pharmazie
1. Semester
anorganische & allgemeine Chemie:
- Mortimer – Chemie
- Ehlers – Chemie I
- Ehlers – Analytik I
- Binnewies/ Jäckel – Allgemeine und Anorganische Chemie
Biologie:
- Leistner/ Breckle – Pharmazeutische Biologie kompakt
- Reinhard – Pharmazeutische Biologie II
Systematik:
- Frohne/ Jensen – Systematik des Pflanzenreichs
- Leistner/ Breckle – Pharmazeutische Biologie kompakt
2. Semester
organische Chemie:
- Ehlers – Chemie II Kurzlehrbuch & Prüfungsfragen organische Chemie
- Laue/ Plagens – Namen-& Schlagwort-Reaktionen der Organischen Chemie
- Latscha/ Kazmaier/ Klein – Organische Chemie: Chemie-Basiswissen II
- Schwetlick – Organikum
- Clayden – Organische Chemie
- Lüning – Organische Reaktionen
physikalische Chemie:
- Atkins – Kurzlehrbuch physikalische Chemie
3. Semester
quantitative Chemie:
- Ehlers – Analytik II
- Bracher/ Dombeck – Arbeitsbuch quantitative anorganische Analytik
Stereochemie:
- Hellwich – Stereochemie Grundbegriffe & Übungen
Arzneiformenlehre:
- Weidenauer/ Beyer – Arzneiformenlehre kompakt
- Voigt – Pharmazeutische Technologie
- Barth – Physik und Arzneiformenlehre
Übrigens: Der YouTube-Kanal des PTA-Forums stellt schöne Videos zur Herstellungspraxis zur Verfügung. Schaut doch hier mal rein.
Physik:
- Volker Harms – Übungsbuch Physik für Mediziner und Pharmazeuten
- Volker Harms – Physik für Mediziner und Pharmazeuten
- Jerrentrup – 1.ÄP Physik für Mediziner (schwarze Reihe)
- Barth/ Ziegengeist – Physik
Anatomie:
- Lüllmann-Rauch – Taschenbuch Histologie
4. Semester
instrumentelle Analytik:
- Rücker/ Neugebauer – instrumentelle pharmazeutische Analytik
pharm. Biologie:
- Hänsel/ Sticher – Pharmakognosie, Phytopharmazie
- Blaschek/ Wichtl – Teedrogen & Phytopharmaka
Physiologie:
- Silbernagl – Taschenatlas Physiologie
Biochemie:
- Horn – Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für das Medizinstudium
Hauptstudium
Mikrobiologie:
- Fuchs/ Schlegel – Mikrobiologie
Analytik:
- Imming – Arzneibuchanalytik
- Roth/ Eger/ Troschütz – Arzneistoffanalyse
Pharmakologie:
- Mutschler – Arzneimittelwirkungen
- Herdegen – Kurzlehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie
- Lüllmann/ Mohr – Pharmakologie und Toxikologie
Chemie:
- Klebe – Wirkstoffdesign
- Steinhilber – Medizinische Chemie: Targets und Arzneistoffe
- Dörner – Klinische Chemie
- Jaehde/ Radziwill/ Kloft – Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung
Biochemie:
- Löffler/ Petridis – Biochemie und Pathobiochemie
- Stryer Biochemie
- Karlson – Biochemie und Pathobiochemie