Rechtsangelegenheiten

Amtliche Bekanntmachung

der Satzungen und Ordnungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Amtliche Bekanntmachung enthält alle Satzungen und Ordnungen, die ab dem 01.04.2007 bekannt gemacht worden sind; die Satzungen und Ordnungen aus der Zeit davor können im Nachrichtenblatt des Ministeriums nachgelesen werden.

Die Amtliche Bekanntmachung beinhaltet vor allem die Regelungen und Normen, für deren Wirksamkeit diese Form der Veröffentlichung nach Maßgabe des § 95 HSG unabdingbar ist. Sie enthält darüber hinaus Satzungen, Ordnungen und Regelungen, die für den inneruniversitären Geschäftsbetrieb von Bedeutung sind.


In der Amtlichen Bekanntmachung zu veröffentlichende Satzungen, Ordnungen und Regelungen sind dem Präsidium vorzulegen.

Amtliche Bekanntmachung 2023

Amtliche Bekanntmachung 2022

Amtliche Bekanntmachung 2021

Amtliche Bekanntmachung 2020

Amtliche Bekanntmachung 2019

Amtliche Bekanntmachung 2018

Amtliche Bekanntmachung 2017

Amtliche Bekanntmachung 2016

Amtliche Bekanntmachung 2015

Amtliche Bekanntmachung 2014

Amtliche Bekanntmachung 2013

Amtliche Bekanntmachung 2012

Amtliche Bekanntmachung 2011

Amtliche Bekanntmachung 2010

Amtliche Bekanntmachung 2009

Amtliche Bekanntmachung 2008

Amtliche Bekanntmachung 2007

Ordnungen, Satzungen und Richtlinien der CAU

Verfassung (Grundordnung) der Christian-Albrechts-Universität

Ordnung zur Wahl der Mitglieder des Präsidiums (Lesefassung)

Geschäftsordnung des Präsidiums (nur intern zugänglich)

Verteilung der Geschäftsbereiche der Präsidiumsmitglieder (nur intern zugänglich)

Geschäftsordnung des Hochschulrats

Geschäftsordnung des Senats

Satzung für die Senatsausschüsse

Geschäftsordnung der Wissenschaftskommission

Satzung über die Bildung von Institutsbeiräten und die Leitung von Instituten

Änderung der Satzung über die Bildung von Institutsbeiräten

Satzung zur Regelung von Mitgliedschaften und Zweitmitgliedschaften in den Fakultäten der CAU

Kooperationsvereinbarung zu Zweitmitgliedschaften zwischen den Hochschulen der Landesrektorenkonferenz Schleswig-Holstein

Leitfaden zur Beantragung der Bezeichnung"Außerplanmäßige Professorin / Außerplanmäßiger Professor" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Richtlinie zur Bestellung von Honorarprofessor*innen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Richtlinie zur Verleihung der Seniorprofessur

Gremienwahlordnung

Grundsätze für Fundraising und Stiftungen an der CAU

Richtlinie zum Deutschlandstipendien-Programm

Statut über die Verleihung der Ehren- und Universitätsnadel der CAU (PDF)

Hausordnung

Richtlinie zum Umgang mit Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Guidelines on dealing with discrimination, sexual violence and harassment at Kiel University

Verhaltenskodex, Code of Conduct

Richtlinie über das Tragen eines Gesichtsschleiers (arab. niqāb)

Handlungsleitlinien zum Umgang mit der Richtlinie des Präsidiums der CAU zum Tragen eines Gesichtsschleiers (arab. niqāb)

Instructions for dealing with the CAU University Board’s guidelines on wearing a niqab
 

Geschäftsordnung der Zentralen Verwaltung

Richtlinien der CAU über die Führung, Aufbewahrung, Aussonderung, Archivierung und Vernichtung von Akten

Richtlinien der CAU über die Beschaffung, Führung, Aufbewahrung und Vernichtung von Dienstsiegeln

Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der CAU

Richtlinien über die Versendung von Rundmails

Richtlinien über die Anerkennung und Aberkennung von Studentischen Vereinigungen an der CAU

Grundsätze zur Informationssicherheit

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der CAU über den Vollzug von Rechtsvorschriften des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes


Rechtsvorschriften in Studienangelegenheiten, (Gesetze, Satzungen, Verordnungen, Prüfungsordnungen etc.)

Datenschutz

Datenschutzbeauftragte der CAU: Stella Thoben

Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG)

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Antikorruption

Antikorruptionsbeauftragter der CAU: Max Brocks

Antragsformular
auf Zustimmung zur Annahme eines Geschenkes bzw. einer Einladung sowie Mitteilung eines Angebotes.pdf

Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Regelungen des Strafgesetzbuches (Bestechungsdelikte, Begleitdelikte und weitere Rechtsfolgen)
Anlage 1 zur Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Die Pflichten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienst- und Arbeitsverhältnis und die Folgen von Pflichtverletzungen Anlage 2 zur Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Verhaltenskodex Anlage 3 zur Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Erläuterungen und Ausführungsbestimmungen zum Erlass "Verbot der Annahme von Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen" Anlage 4 zur Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Nachprüfungsstellen nach § 21 VOB/A in Schleswig-Holstein und Vergabekammer Schleswig-Holstein Anlage 5 zur Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Erlass zur Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden Anlage 6 zur Richtlinie "Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der Landesverwaltung Schleswig-Holstein" (Anti-Korruptionsrichtlinie Schl.-H.)

Beschwerden nach dem AGG

Beratung und Beschwerden nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
 

AGG-Beschwerdestelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG §13) haben Beschäftigte das Recht, sich bei der Dienststelle zu beschweren, wenn sie sich im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigungsverhältnis von der arbeitgebenden Einrichtung, von Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten wegen eines der folgenden Gründe benachteiligt fühlen: wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität.

Die AGG-Beschwerdestelle an der CAU besteht aus den folgenden Ansprechpersonen:

Max Brocks
Justiziar
Geschäftsführung des Präsidiums
Christian-Albrechts-Platz 4 (Raum 106)
24118 Kiel
Telefon: +49 431 880-1773
E-Mail: mbrocks@uv.uni-kiel.de

Stellvertretung:
Kathrin Giffhorn
Geschäftsbereich Personal
Christian-Albrechts-Platz 4 (Raum 327)
24118 Kiel
Telefon: +49 431 880-2026
E-Mail: kgiffhorn@uv.uni-kiel.de
 

Antidiskriminierungsstelle des Landes Schleswig-Holstein

Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Schleswig-Holstein setzt sich gegen jede Art von Diskriminierung und für ein gleichberechtigtes und tolerantes Miteinander ein und bietet persönliche Beratung in Fällen von Diskriminierung.
Zur Website der Antidiskriminierungsstelle des Landes Schleswig-Holstein