Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel auf der Hannover Messe 2019

Hörst du? Besseres Hören durch integrierte digitale Dienstleistungssysteme in der Audiologie

HEALTH SOLUTIONS
Vortrag: 26.4.2018, Hannover Messe, Halle 2, CAU-Stand C07
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Vortragssprache: Englisch
Mit Wochenexponat auf dem Messestand des BMBF


Im Vortrag wird das auf dem Messestand des BMBF präsentierte Forschungsprojekt Audio-PSS „Entwicklung von Produkt-Service-Systemen in der Tele-Audiologie“ vorgestellt. Am Beispiel der Hörgeräteakustik wird gezeigt, wie die digitale Transformation erfolgreich gestaltet werden kann. Heute bedürfen Hörgeräte einer belastenden Eingewöhnung und die Zufriedenheit der Nutzer ist oft gering. Die Lösung sind vernetzte Hörsysteme, die aus einem Hörgerät, einem verbundenen Smartphone, einer App, weiteren Messgeräten und cloudbasierten Datenbanken bestehen. Die Daten sind Grundlage des maschinellen Lernens für die Klassifikation von Hörsituationen, das Finden kontextsensitiver Geräteeinstellungen und die Individualisierung der Betreuung der Schwerhörenden durch die Hörakustiker. Durch die Digitalisierung kommt es zu einer radikalen Veränderung bestehender Geschäftsmodelle, Berufsbilder und der Rolle des Kunden in der Hörakustik. Vielfältige Vorbehalte sind die Folge, die bei der Entwicklung und Einführung der teleaudiologischen Dienstleistung beachtet werden.

Referent Prof. Carsten Schultz

Westring 425, R. 203-204
Telefon: +49 431 880-1542
Telefax: +49 431 880-1166
schultz@bwl.uni-kiel.de

Carsten Schultz ist seit 2012 Inhaber der Professur für Technologiemanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 2008 bis 2011 hatte er die von der Deutschen Telekom AG gestiftete Juniorprofessor für Management von Dienstleistungsinnovationen und Technologietransfer an der Technischen Universität Berlin inne. Carsten Schultz studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promovierte an der TU Berlin. In den Jahren 2004 – 2008 leitete er das Siemens Center for Knowledge Interchange, die strategische Partnerschaft zwischen Siemens und der TU Berlin. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in der Analyse der Herausforderungen des Innovationsmanagements, von digitalen Geschäftsmodellen und der zunehmenden Vernetzung von Produkten und Dienstleistungen. In mehreren Forschungsprojekten widmet sich das Team von Carsten Schultz den spezifischen Aspekten der Innovationstätigkeit in der Gesundheits- und Energiewirtschaft sowie den Erfolgsfaktoren von Universitäts-Industrie-Kooperationen.