Blick auf den Giebel der Ostfassade der Heiligkreuzkirche auf der Insel Akdamar. Zentral in der Firstecke thront der Evangelist Johannes, bartlos, mit einem Buch in der linken Hand, während seine Rechte einen Redegestus andeutet. Der von links und rechts auf seinen Kopf zulaufende Fries zeigt vierbeinige Säugetiere in heftiger Bewegung. Unterhalb des Evangelisten sitzt, zwischen Weinstöcken, ein Mann (vermutlich König Gagik) in türkischem Sitz, Wein trinkend und Trauben essend. In der rechten Hand hält er den die Mitte des Reliefs ausmachenden Weinbecher, mit der Linken pflückt er Trauben. Rechts und links flankieren zwei weitere Männer, vermutlich Adlige, den majestätisch sitzenden Genießer. Auf den linken Mann springt ein Löwe zu.
Zentral über dem Fenster im Medaillon, zwischen zwei Tierköpfen, findet sich eine dem "neuen Adam" Christus ähnliche Gestalt, von der dabeistehenden Inschrift als Adam gekennzeichnet. Links und rechts des Fensters sieht man einen Apostel und einen Bischof, welche vermutlich die armenischen Apostel Thaddäus und Bartholomäus darstellen sollen. Unterhalb des Fensters befinden sich Tierreliefs.
General Information:
Die Insel Akdamar liegt im südlichen Teil des Van-Gölü, ungefähr 2,5 km vom Südufer des Sees entfernt. Die etwa 40 km westlich von Van gelegene Insel ist...
[more...]
Die Insel Akdamar liegt im südlichen Teil des Van-Gölü, ungefähr 2,5 km vom Südufer des Sees entfernt. Die etwa 40 km westlich von Van gelegene Insel ist die größte des Van-Sees. Hier liegen die Ruinen der Heiligkreuzkirche, einer ehemaligen armenischen Kirche, die besonders wegen ihrer Reliefdarstellungen berühmt ist. Das Gotteshaus wurde zwischen 915 und 921 unter König Gagik Artsruni zusammen mit einer Klosteranlage und einem Königspalast von dem Mönch Manuel erbaut. Von der Klosteranlage existieren heute nur noch wenige Ruinen, der Königspalast ist völlig verschwunden.
[less...]