Reliefs am Südtor in Karatepe. Zu erkennen sind (von links) bocksfüßige Fabelwesen mit Speeren in der Hand, daneben ein "König" auf einem Thron, der in der linken Hand eine Schale und in der rechten eine Pflanze (?) hält; hinter ihm steht ein Diener, der einen Wedel (Fächer?) hochhält. Unter dem letzteren Relief und auf dem Block rechts davon ist eine hieroglyphenluwische (hieroglyphen-hethitische) Inschrift zu erkennen (vgl. Bild 5249). Ganz rechts im Bild die Reste eines Torlöwen.
Genel Bilgiler:
Etwa 30 km nördlich von Osmaniye befindet sich am rechten Ufer des Ceyhan Nehri auf einem die umliegende Gegend um 400 m überragenden Hügel (lokal bekannt...
[mehr...]
Etwa 30 km nördlich von Osmaniye befindet sich am rechten Ufer des Ceyhan Nehri auf einem die umliegende Gegend um 400 m überragenden Hügel (lokal bekannt als Ayrica Tepesi bzw. Arslantaş Tepesi) die Ausgrabungsstätte Karatepe (deutsch: Schwarzer Berg). Hier ließ – so hat man aus einer Inschrift erschlossen – Azitawadda, ein Regionalherrscher über Kizzuwatna, eines der vielen späthethitischen Reiche in der Region, im 8. Jh. v.Chr. eine Bergfestung errichten, an deren Erschließung seit 1946 gearbeitet wird. (Vermutlich hatten schon frühere Herrscher über dieses späthethitische Reich in Kilikien mit dem Bau der Festung begonnen). Am besten erhalten (und für touristische Zwecke restauriert) sind das innere Nordost- und das obere Südwesttor. Auf den ursprünglich in den Torkammern angebrachten Reliefs sind u.a. Götter, Jagd- und Kampfszenen abgebildet, dazu ein Schiff mit Ruderern. Wissenschaftsgeschichtlich gesehen weit bedeutender als diese Abbildungen sind indes die neben (auch unter) den Reliefs angebrachten Inschriften in phönikischer und hieroglyphen-luwischer Schrift (z.T. mit identischem Inhalt), die es u.a. Th. Bossert und R. Plöchl ermöglichten, das Luwische, eine indoeuropäische Sprache aus dem anatolischen Zweig, zu erforschen.
Über Fachkreise hinaus bekannt gemacht hat Karatepe eine populärwissenschaftliche Darstellung zur Entdeckung dieser Grabungsstätte: C.W. Ceram, Enge Schlucht und schwarzer Berg. Entdeckung des Hethiter-Reiches, Hamburg 1955.
[weniger...]
Türkeireise (2003) zur Vorbereitung der Ostanatolien-Exkursion der CAU im folgenden Jahr – Rüdiger Bartelmus, Sebastian Gleixner, Heinrich Grautstück, Ulrich Orth
Sınıf/Kategori:
Anthropomorph, Theriomorph,Karmayarat?k, Bronz- ve eski Demir devri (2200-600 miladdan önc, Kabartma/Rölyef, Adana