|
| |
Navigation:
MyCoRe Id: | kibidano_kibpic_00005396 |
Title: | Eitel Friedrich Prince of Prussia in the Muristan in 1910 |
National language: | מוריסטן, ירושלים / القدس, مارستان |
Location: | Ost-Jerusalem |
Province: | West Bank
-
Palestine |
|
| 
 |
|
|
Photographer: | Unbekannt. Reproduziert durch: Ulrich Hübner. |
Texts: | Moya Tönnies, Rüdiger Bartelmus, Tom Fleischer |
Description: | Eitel-Friedrich Prinz von Preußen (1883-1942), der Sohn Kaiser Wilhelms II., und dessen Frau Prinzessin Sophie Charlotte (1879-1964) besuchten 1910 im Zusammenhang mit der Einweihung der Auguste Victoria-Stiftung die Erlöserkirche im Muristan. Prinz Eitel-Friedrich war seit 1906 Herrenmeister des Johanniterordens; auch in dieser Funktion besuchte er den Muristan.
Reproduziert aus: Die Deutschen Festtage im April 1910 in Jerusalem. Die Einweihung der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung mit der Himmelfahrt-Kirche auf dem Oelberge und der Kirche Mariä Heimgang auf dem Zion, zusammengestellt von Ernst Freiherr von Mirbach, Potsdam o. J. (1911).
Bildunterschrift: "Das Prinzenpaar auf dem Wege zur Erlöser-Kirche" (Abb. 51). |
General Information: |
Die im April 1910 entstandene Aufnahme eines anonymen Fotografen ist ein Dokument des preußisch-deutschen Engagements in Jerusalem vor 1914. Das Interesse...
[more...]
Die im April 1910 entstandene Aufnahme eines anonymen Fotografen ist ein Dokument des preußisch-deutschen Engagements in Jerusalem vor 1914. Das Interesse Kaiser Wilhelms II. an der Heiligen Stadt manifestierte sich in drei Bauten: Der Erlöserkirche im Muristan, der Dormitio auf dem Zionsberg und der Kaiserin Auguste Victoria-Stiftung auf dem Ölberg.
Der Muristan ist ein Stadtbezirk im christlichen Teil der Altstadt Jerusalems, der im Westen von der Christian Quarter Road, im Süden von der David Street, im Osten vom Suq el-Lahhamin und im Norden vom Suq ed-Dabbagha begrenzt wird. Die Muristan Road teilt das Gelände in einen westlichen und in einen östlichen Bereich. Die Bezeichnung Muristan stammt von dem persischen Wort für Krankenhaus und verweist auf die Bedeutung des Ortes im Mittelalter, als hier zwei Marienkirchen und eine Johanneskirche erbaut wurden und zwei Klosteranlagen entstanden, zu deren Aufgaben es gehörte, männliche und weibliche kranke Pilger zu pflegen. Die Bruderschaft des Hospitals entwickelte sich während der Kreuzfahrerzeit (1099-1187) zum Johanniterorden, dessen Name auf die Johanneskirche im Muristan zurückgeht, und dessen Krieger im Muristan ihr Hauptquartier hatten. Nach Saladins Sieg über die Kreuzritter wurden die Gebäude als islamische Stiftung weitergeführt. Bis ins 16. Jahrhundert wurden hier weiterhin Kranke gepflegt. Seit dem 16. Jahrhundert verfiel der Muristan. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts befanden sich an vielen Stellen Ruinen, gleichzeitig war es das einzige noch zu bebauende Grundstück in der Altstadt Jerusalems. Das griechisch-orthodoxe Patriarchat kaufte den Teil westlich der heutigen Muristan Road zum Bau von Basaren. Den östlichen Muristan erhielt 1869 Kronprinz Friedrich Wilhelm vom türkischen Sultan zum Geschenk, als er anläßlich seiner Reise zur Eröffnung des Suezkanals Jerusalem besuchte. Dies ermöglichte Preußen den Bau der Erlöserkirche und der angrenzenden Nebengebäude.
[less...]
|
|
|
Synonyms for object: | Mauristan |
Synonyms for location: | Ost-Jerusalem, Ostjerusalem, Jerusalem, Yerushalayim, القدس, Al-Quds, القدس الشريف, al-Quds aš-Šarīf, Kudûs, el Khuds, Gerusalemme, Jerusalén, Salem, Salimmu, Salēm, Solyma, ساليم, al-Bait al-Muqaddas, al-Bayt al-Muqaddas, Sālīm, Šālēm, Shalem, Moriah, Mōrias, مريا, مرية, Muriyyā, Jebus, Iebous, Iebus, يبوس, Yabūs, Yəḇûs, Yəvus, Hierousalēm, Ierousalēm, Hierosolyma, Ierosolyma, Hierusalem, Ūrišlem, اورشليم, Ûršalîm, Ūršalaym, Erousałem, Jorsala, Iyerusalim, Zion, Siōn, صهيون, Ṣuhyūn, Ṣehyôn, Ṣiyyôn, Ẓiyyon, Ariel, Ariēl, اريئيل, Arî´îl, Aelia Capitolina, إيلياء, Îliyyâ, Bayt al-Maqdis, بيت المقدس, al-Balat, البلا, Ir Ha-Qodesh, Ir David, Adonai-jireh, Ir Ha-Qdoosha, Heilige Stadt, Holy City, City of God, City of Judah |
Synonyms for province: | West Bank |
Country: | Palestine |
|
|
Publisher: | KiBiDaNo |
Categories: | Protestant, 20c. CE, Ost-Jerusalem |
|
|
|
Comment: | Comments, remarks about this entry? Send us a message |
|
Last changed: | 2009-07-27 |
Static URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00005396 |
|
|