|
| |
Navigation:
MyCoRe Numarası: | kibidano_kibpic_00008688 |
Başlık: | Damaskus / Umayyadenmoschee / Kleiderwechsel |
Ülke dilinde: | دمشق / الجامع الأموي |
Yer/Bölge: | Damaskus (HS) |
İl/İdare birimi: | Rif Dimashq
-
Arap Suriye Cumhuriyeti |
|
| 
 |
|
|
Resim/Fotoğraf: | Rüdiger Bartelmus |
Kayıt tarihi: | 12.09.2006 |
Yazıyı hazırlayan: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus, Nils Feindt-Riggers |
Tanım/İçerikli Anlatım: | Gedränge bei der Ausgabe der den ganzen Körper bedeckenden Kleidung für Frauen, die beim Besuch der Umayyadenmoschee erforderlich ist. |
Genel Bilgiler: |
Die Umayyadenmoschee nimmt mit ihrem ca. 140 x 100 Meter großen Innenhof sowie dem im Süden anschließende Gebetsraum (Haram) den Raum des inneren Bezirks...
[mehr...]
Die Umayyadenmoschee nimmt mit ihrem ca. 140 x 100 Meter großen Innenhof sowie dem im Süden anschließende Gebetsraum (Haram) den Raum des inneren Bezirks (Temenos) einer unter den Severern um 200 n.Chr. begonnen und im 3. Jh. n.Chr. vollendeten römischen Tempelanlage ein, die dem Jupiter Damascenus geweiht war und sehr wahrscheinlich an der Stelle eines früheren Baalstempels eingerichtet wurde. Die gesamte Anlage des Heiligtums (Peribolos) nahm in dieser Zeit etwa 385x305 m ein. Nachdem das Christentum im oströmischen Reich zur Staatsreligion erklärt worden war, wurde unter Kaiser Theodosius (379-395) der pagane Kult untersagt und der zentrale Teil der Anlage – die Cella – in eine Johannes dem Täufer geweihte Kirche umgewandelt.
Nach der Eroberung von Damaskus durch die Muslime unter der militärischen Führung von Khalid ibn al-Walid (635) wurde die Johanneskirche zunächst im östlichen Teil als Moschee, im westlichen Teil weiter als Kirche genutzt. Erst unter dem Kalifen al-Walid ibn Abdalmalik (705-715) wurde der gesamte Innenbezirk der früheren Tempelanlage in eine Moschee umgewandelt; Reste des Peribolos der römischen Tempelanlage, die auch in christlicher Zeit nicht angerührt worden waren, bilden bis heute eine Art Transept zwischen dem Westtor der Moschee (Bab el-barid) und dem Suq al-Hamidiye.
[weniger...]
|
|
|
Nesne için başka isimler: | مسجد الاموي, al-Jami al-Umawi, Omayadenmoschee, al-Djami al-Umawi, al-Ǧāmiʿ al-Umawī, masǧid al-umawî, ǧâmi' al-umawî, Umayyaden-Moschee, Umayyad mosque, Große Moschee von Damaskus, Great mosque of Damascus, Moschee, جامع, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jome, Jomi, Jameh, Jame, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Djami, Djame, Djome, Djuma, Djomeh, Djameh, Pl. جوامع, Ǧawāmiʿ, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdsched, Masdjid, Masd̲j̲id, Masdjed, Mascid, Masced, Mosque, مسجد جامع = große Moschee, Freitagsmoschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Pl. مساجد, Masāǧid |
Yere/Bölgeye ait başka isim: | Damaskus (HS), دمشق, Dimašq, Dimashq, Dimachq, Dimashk, Dammeseq, Damascus, Damas, Damas-Ville, Damasco, Damascus City, Dimishq, Madînat Dimashq, Dimeshki esh Sham, Al-Sham, Esh Shām, Esh Sham, Dimashk al-Sham, Dimashk al-Shâm, Cham, Damišq, Damašq, Dimišq, Dimaschk, Dimašqa, Dumašqa, Timašgi, Timasqu, Dimseq, Damäsäq, Damæsæq, Darmäsäq, Darmæsæq, Darmasqus, Damšeq |
Bölgenin başka tanınan ismi: | Rif Dimashq, محافظة ريف دمشق, ريف دمشق, Muḥāfaẓat Rīf Dimašq, Muhafazat Rîf Dimašq, Mohafazat Rîf Dimašq, Damas Campagne, Damascus Countryside, Damascus Rural, Dimashk, Dammeseq, Damas, Damascus, Dimishq, Damasco |
Land: | Arabische Republik Syrien, الجمهورية العربية السورية, سورية, بلاد الشم, Bilād aš-Šām, Sūrīya, al-Ǧumhūrīya al-ʿArabīya as-Sūrīya, Bilâd aš-Šâm, Sûriyya, Al-Jumhuriya al-'Arabiya as-Suriya, Syrien, Syrie, Suria, Surija, Großsyrien, Greater Syria |
|
|
Konu ile ilgili başka bilgiler: | aš-Šihābī, Qutaiba: Maʾāḏin Dimašq. Tārīḫ wa-Ṭirāz. Dimašq (1992), S. 47-67, al-ʿUlabī, Akram Muḥammad: Ḫiṭaṭ Dimašq. Dimašq (1410/1989), S.284-304 (Nr. 177) |
Yayımlayıcı/yazar: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Kayıt içereği/Sınıfı: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Sınıf/Kategori: | Lanet/Ilenç, ?slami, Sunni, 21. Jh. n. Chr., Damaskus (HS) |
|
|
|
Yorum: | Konu hakkında görüşlerinizi, degişiklik önerilerinizi lütfen bize Mesaj olarak gönderiniz !. |
|
Son güncelleme: | 10.05.2010 |
Sabit URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008688 |
|
|