|
| |
Navigation:
MyCoRe Id: | kibidano_kibpic_00008723 |
Title: | Damaskus / Umayyadenmoschee / Südseite / Jesus-Minarett |
National language: | دمشق / الجامع الأموي / واجهة جنوبية / مئذنة عيسى |
Location: | Damaskus (HS) |
Province: | Rif Dimashq
-
Syrian Arab Republic |
|
| 
 |
|
|
Photographer: | Rüdiger Bartelmus |
Date of picture: | 2006-09-12 |
Texts: | Sybille Kambeck, Tom Fleischer, Rüdiger Bartelmus |
Description: | Blick entlang der – zumindest in den Fundamenten noch aus römischer Zeit stammenden – Südmauer der Umayyadenmoschee: Rechts Läden am Rande des Suq, in der Bildmitte das Jesus-Minarett. |
General Information: |
Die Umayyadenmoschee nimmt mit ihrem ca. 140 x 100 Meter großen Innenhof sowie dem im Süden anschließende Gebetsraum (Haram) den Raum des inneren Bezirks...
[more...]
Die Umayyadenmoschee nimmt mit ihrem ca. 140 x 100 Meter großen Innenhof sowie dem im Süden anschließende Gebetsraum (Haram) den Raum des inneren Bezirks (Temenos) einer unter den Severern um 200 n.Chr. begonnen und im 3. Jh. n.Chr. vollendeten römischen Tempelanlage ein, die dem Jupiter Damascenus geweiht war und sehr wahrscheinlich an der Stelle eines früheren Baalstempels eingerichtet wurde. Die gesamte Anlage des Heiligtums (Peribolos) nahm in dieser Zeit etwa 385x305 m ein. Nachdem das Christentum im oströmischen Reich zur Staatsreligion erklärt worden war, wurde unter Kaiser Theodosius (379-395) der pagane Kult untersagt und der zentrale Teil der Anlage – die Cella – in eine Johannes dem Täufer geweihte Kirche umgewandelt.
Nach der Eroberung von Damaskus durch die Muslime unter der militärischen Führung von Khalid ibn al-Walid (635) wurde die Johanneskirche zunächst im östlichen Teil als Moschee, im westlichen Teil weiter als Kirche genutzt. Erst unter dem Kalifen al-Walid ibn Abdalmalik (705-715) wurde der gesamte Innenbezirk der früheren Tempelanlage in eine Moschee umgewandelt; Reste des Peribolos der römischen Tempelanlage, die auch in christlicher Zeit nicht angerührt worden waren, bilden bis heute eine Art Transept zwischen dem Westtor der Moschee (Bab el-barid) und dem Suq al-Hamidiye.
Das Jesus-Minarett ist – nicht anders als das Westminarett – auf einem antiken Fundament – einem Eckturm des römischen Tempels errichtet worden. Der mamlukische Bau weist zwei Arkadengeschosse und einen osmanischen Aufsatz auf. Die Strenge des Baus wird durch geometrisches Dekor im Ablaq-Stil aufgelockert. Der islamischen Legende nach wird 'Isa (Jesus) - vor dem Beginn des jüngsten Gerichtes - von hier aus den Dajjal (den "Antichrist") vernichten.
[less...]
|
|
|
Synonyms for object: | مسجد الاموي, masǧid al-umawî, al-Jami al-Umawi, al-Djami al-Umawi, al-Ǧāmiʿ al-Umawī, ǧâmi' al-umawî, Umayyaden-Moschee, Omayadenmoschee, Umayyad mosque, Große Moschee von Damaskus, Great mosque of Damascus, Minarett, منار, Manār, Manâr, Manar, Minār, Minâr, Minar, Monâr, Monar, Munâr, Munar, منارة, Manāra, Manâra, Manara, Menara, Menāra, Monara, Munara, Mināra, Minara, Manarat, Minaret, مئذنة, Miʾḏana, Ma'dhana, Madhanat, Mi'dhana, Madhana, Midhana, Madana, Mie'zana, Mazana, Mizana, Pl. منائر, Manāʾir, مناور, Manāwir, مآذن, Māḏin, Moschee, جامع, Ǧâmiʿ, Ǧāmiʿ, Ǧâmi', Ǧāmi', Ǧumʿah, Ǧum'ah, Ǧumʿeh, Ǧum'eh, Gami'a, Gami', Jumeh, Jumih, Jumi, Jume, Jome, Jomi, Jameh, Jame, Jamih, Jami, Jâmi, Jâme, Djami, Djame, Djome, Djuma, Djomeh, Djameh, Pl. جوامع, Ǧawāmiʿ, مسجد, Masǧid, Masǧed, Masjid, Masjed, Masgid, Masged, Masdschid, Masdsched, Masdjid, Masd̲j̲id, Masdjed, Mascid, Masced, Mosque, مسجد جامع = große Moschee, Freitagsmoschee, Great Mosque, Versammlungsmoschee, Congregational Mosque, Pl. مساجد, Masāǧid, ma'dhana 'Isa, Madhanat Issa, Maʾḏanat ʿisaʾ |
Synonyms for persons: | Jesus, يسوع, المسيح, عيسى بن مريم, ʿĪsā bin Maryam, ʿĪsā ibn Maryam, al-Masīḥ, Yisuʿ, Issa, Iza, 'Isa, 'Issa, Jisus, Yesus, Issa bin Miryam, Isa ben Marjam, Ibn Maryam, Nabī, Rasūl, Jesus von Nazaret, Jesus of Nazareth, Ιησούς Χριστός, Lesús Christós, Christus, Christ, Messias, Masih, Messiah, der Gesalbte, The Anointed One, Sohn Gottes, Son of God, Umayyaden, الأمويون, بنو أمية, Banū Umayya, al-Umawīyūn, Umayyad, Umayaden, امویان, Umajaden, Umajjaden, Umaijjaden, Umaijaden, Umaiyaden, Umaiyyaden, Umeyyaden, Umiyaden, Umijaden, Ummayyaden, Ummayaden, Ummaiyaden, Umayiden, Umayyiden, Umajiden, Ummayyiden, Ummayiden, Omayyaden, Omayaden, Omaiyaden, Omajaden, Omaijaden, Omajjaden, Omaijjaden, Omaiyyaden, Omajjiden, Omajiden, Omayiden, Omayyiden, Omaijiden, Ommayyaden, Ommayaden, Ommajaden, Ommajjaden, Ommaijaden, Ommejaden, Ommeyaden, Ommijaden, Omeijaden, Omeiyaden, Omeyaden, Omejaden, Omijaden, Omijjaden, los Omeyas, Omeyyades, Umayyah, al-Umawiyyūn, Banu Umaiya, Umawiyun, |
Synonyms for location: | Damaskus (HS), دمشق, Dimašq, Dimashq, Dimachq, Dimashk, Dammeseq, Damascus, Damas, Damas-Ville, Damasco, Damascus City, Dimishq, Madînat Dimashq, Dimeshki esh Sham, Al-Sham, Esh Shām, Esh Sham, Dimashk al-Sham, Dimashk al-Shâm, Cham, Damišq, Damašq, Dimišq, Dimaschk, Dimašqa, Dumašqa, Timašgi, Timasqu, Dimseq, Damäsäq, Damæsæq, Darmäsäq, Darmæsæq, Darmasqus, Damšeq |
Synonyms for province: | Rif Dimashq, محافظة ريف دمشق, ريف دمشق, Muḥāfaẓat Rīf Dimašq, Muhafazat Rîf Dimašq, Mohafazat Rîf Dimašq, Damas Campagne, Damascus Countryside, Damascus Rural, Dimashk, Dammeseq, Damas, Damascus, Dimishq, Damasco |
Country: | Syrian Arab Republic |
|
|
External links: | Sack, Dorothée: Damaskus. Entwicklung und Struktur einer orientalisch-islamischen Stadt (= Deutsches Archäologisches Institut, Station Damaskus, Damaszener Forschungen, Bd. 1). Mainz (1989), S.1f., 9, 18, 19, 44, 54f., 60, 95 (Nr. 1 und Nr. 1.49), aš-Šihābī, Qutaiba: Maʾāḏin Dimašq. Tārīḫ wa-Ṭirāz. Dimašq (1992), S. 47-67, al-ʿUlabī, Akram Muḥammad: Ḫiṭaṭ Dimašq. Dimašq (1410/1989), S.284-304, Nr. 177 |
Publisher: | KiBiDaNO: Kieler Bilddatenbank Naher Osten |
Picture Context: | Syrienexkursion 2006 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie) und Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) |
Categories: | Sacral, Pre-Christian / Pre-Islamic, Islamic, Mosque, 3c. CE, 8c. CE, 13c. CE, Damaskus (HS), Trade, Town |
|
|
|
Comment: | Comments, remarks about this entry? Send us a message |
|
Last changed: | 2010-05-10 |
Static URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00008723 |
|
|