|
| |
Navigation:
MyCoRe Numarası: | kibidano_kibpic_00009714 |
Başlık: | Kerak / Burg / Donjon / Wadi el-Frangi |
Ülke dilinde: | الكرك / قلعة / البرج الرئيسى القلعة / واد الفرنجى |
Yer/Bölge: | Al-Karak (PHS) |
İl/İdare birimi: | Al-Karak
-
Hasami Ürdün Krall??? |
|
| 
 |
|
|
Resim/Fotoğraf: | Rüdiger Bartelmus |
Kayıt tarihi: | 06.09.1977 |
Yazıyı hazırlayan: | Mareike Meier, Rüdiger Bartelmus |
Tanım/İçerikli Anlatım: | Kreuzfahrerburg von Kerak: Blick vorbei am Donjon in das nach den Erbauern der Burg benannte Wadi el-Frangi ("Tal der Franken"). |
Genel Bilgiler: |
Kerak erscheint unter verschiedenen Namen (u.a. Kir Moab; Kir Heres) bereits im Alten Testament als wichtige Stadt im Stammesgebiet der Moabiter. Daß der...
[mehr...]
Kerak erscheint unter verschiedenen Namen (u.a. Kir Moab; Kir Heres) bereits im Alten Testament als wichtige Stadt im Stammesgebiet der Moabiter. Daß der – dank seiner 1868 in Dhiban aufgefundenen Stele weithin bekannte – König Mescha mit dieser Stadt zu tun hatte, belegt nicht nur die Legende von der Opferung seines erstgeborenen Sohns (2 Kön 3,4-27), sondern auch eine 1961 hier gefundene Inschrift, die seinen Namen ausweist. Als wichtiger Stütz- bzw. Kontrollpunkt im Verlauf der "Königsstraße" wurde die Stadt praktisch von allen Völkern/Reichen genutzt bzw. ausgebaut, die sich nach den Moabitern das Land östlich des Toten Meeres aneigneten (Assyrer, Nabatäer, Römer, Byzantiner). Ab dem 4. Jh. ist die Stadt sogar Sitz eines Bischofs. Lediglich in der Zeit unmittelbar nach der Unterwerfung des Nahen Ostens durch die Muslime scheint der Ort keine größere Rolle gespielt zu haben. Die damit verbundene kurze Phase des Verfalls wurde rasch wieder beendet, als die Kreuzritter im Nahen Osten erschienen: Sie erkannten den hohen strategischen Wert des befestigten Ortes, von dem aus sowohl der Karawanenhandel von Ägypten bzw. Südarabien nach Syrien zu kontrollieren war als auch jederzeit kurze militärische Operationen im südlichen Palästina bis hinauf nach Jerusalem durchgeführt werden konnten. Und so wurde unter Payen de Bouteiller um 1142 auf der Basis älterer Befestigungsanlagen eine Burg im Stile der Kreuzritter errichtet. Von ihr aus konnte man sich dank der guten Sichtverbindung über das Tote Meer hinweg vermittels von Feuer- bzw. Rauch-Signalen jederzeit mit den in Jerusalem sitzenden Verbündeten verständigen – Analoges galt in Bezug auf die Verbindung mit der rund 120 km südlich von Kerak gelegenen Festung Schobak (Montréal). Solange die Muslime uneinig waren – Zengiden (Nureddin) und Ayyubiden (Saladin) konkurrierten miteinander – konnten die "Franken" die Burg halten, und auch nachdem sich Saladin durchgesetzt hatte, dauerte es noch ein gutes Jahrzehnt bis die durch Rainald von Chatillon verteidigte Festung im Gefolge der Niederlage der Christen bei Hattin (1187) nach einer acht Monate dauernden Belagerung an die Muslime fiel (1188). Ayyubiden (al-Adil) und Mameluken (Beibars) bauten die Burg weiter aus, deren Bastionen später freilich durch ein schweres Erdbeben (1293) stark zerstört wurden. Unter den Osmanen beherrschten lokale Potentaten Stadt und Burg – der türkische Sultan ließ sie weitgehend gewähren, so lange seine Oberherrschaft nicht in Frage stand. 1840 sahen sich die Osmanen indes genötigt, die wichtigsten militärischen Anlagen der Stadt, die von Aufständischen genutzt worden waren, zu zerstören. Dieser Eingriff konnte aber die Kämpfe zwischen rivalisierenden Gruppen in der Region nur für eine kurze Phase unterbinden. Erst in den zwanziger Jahren des 20. Jh.s wurde die Gegend befriedet; der Haschemit Abdullah wurde als Autorität anerkannt.
[weniger...]
|
|
|
Nesne için başka isimler: | Burg / Zitadelle, قلعة, Qalʿa, Qala'a, Qal'a, Kal'a, Qalaa, Kalaa, Quala'a, Qualaa, Qala, Quala, in Verbindung: Qalʿat, Qala'at, Qal'at, Kal'at, Qalaat, Kalaat, Quala'at, Qualaat, Qalat, Qualat, Citadel, Festung, Fortress, Castle, Pl. قلاع, Qilāʿ |
PN için başka isimler: | al-Adil Saif al-Din, العادل سيف الدين, al-ʿĀdil Sayf ad-Dīn, al-'Adil Saif ad-Din, al-Ādil, al-ʿĀdil Sayf al-Dīn, al-'Adil Saif al-Din, al-Adil Saifaddin, al-Adil Saifaddīn, al-Malik al-ʿĀdil Abū Bakr Muḥammad b. Ayyūb, Baibars I., بيبرس البندقداري, Baybars al-Bunduqdārī, Baibars al-Bunduqdari, Beibars al-Bondoqdari, Bunduḳdārī, Baybar, Bundukdari, Bunduktari, Bondokdari, Bundoktari, Bibars al-Bundokdari, Bundoqdari, Beybars, as-Sultan az-Zahir Baibars, Baybars I, al-Malik al-Ẓāhir Rukn al-Dīn al-Ṣāliḥī, Mamluken, مملوك, Mamlūk, Mameluk, Mameluke, Mamluke, Mamlook, pl. مماليك, مملوكون, Mamlūkūn, Mamālīk, Mamlūks, Mamluk, Mamalik, Mamlucken, Mamlukken, Mamelucken, Mamelukken, Mamelicken, Mamaluken, Mamalukken, Mamloken, Nur ad-Din, نور الدين زنكي, Nūr ad-Dīn Zankī, Nuredin Zanki, Nur ed-Din, Nur al-Din, Nur ad-Din Zengi, Nureddin, Nuraddin, Nuruddin, Osmanen, العثمانين, al-ʿUṯmāniyyūn, Osmanlılar, عثمانيلر, Osmânîler, Ottomans, Ottomanen, Saladin, صلاح الدين الأيوبي, Ṣalāḥ ad-Dīn al-Ayyūbī, Ṣalâh ad-Dîn, Salah ad-Din, Salah al-Din, Salâh ad-Dîn, Salah ed-Din, Salahaddin, Salahuddin, Salachaddin, Salaheddin, Selahadînê, Salahiddin, Salahddin, Salah ud Din, Salahudin, Salahedin, Selahaddin, Selaheddin, Selahuddin, Salahadin, Salahidin, Salahadeen, Salahedeen, Salahudeen, Salahideen, Salahdeen, Salahaddeen, Salaheddeen, Salahiddeen, Salahuddeen, Meša, Mēša', מישע, Mêšāʿ, Mesa, mšʿ, Μωσα |
Yere/Bölgeye ait başka isim: | Al-Karak (PHS), الكرك, al-Karak, al-Kerak, Al Karak, Al-Qarak, Qerak, El Kerak, El-Kerak, Qīr, Qīr Mô'āb, Qīr Moāv, Qīr Ḥæræś, qír-chæræś, qír-chǎræśæt, Kir, Kir Moab, Kir-Heres, Qer Harreseth, קיר, קיר מואב, קיר חרש, χαραχμωβα, kark̲h̲ā, Korcha, Karakmoba, Characmoba, Charach-Moab, Charak-Moab, Ḥuṣn al-Ġurob, Hosn el-Ghurab, Crac des Moabites, Le Pierre du Desert |
Bölgenin başka tanınan ismi: | Al-Karak, محافظة الكرك, Muḥāfaẓat al-Karak, Mohafazat al-Karak, Muhafazat al-Kerak, Al-Qarak, Qerak, El-Kerak |
Land: | Haschemitisches Königreich Jordanien, الأردنّ, المملكة الهاشمية الأردنية, al-Mamlaka al-Hāšimīya al-Urdunnīya, al-Urdunn, Al-Mamlakah al-Urdunniyyah al-Hāšimiyyah, al-Mamlaka al-Urduniyya al-Hāschimiyya, Al-Urdonn, Hashemite Kingdom of Jordan |
|
|
Konu ile ilgili başka bilgiler: | D. Sourdel, Art. Al-Karak, in: Encyclopaedia of Islam, Bd. 4, 1978, 609, Udo Worschech, Das Land jenseits des Jordan. Biblische Archäologie in Jordanien, Wuppertal-Zürich 1991, 153-159 |
Yayımlayıcı/yazar: | KiBiDaNo |
Kayıt içereği/Sınıfı: | Orientreise 1977: Cypern-Libanon-Syrien-Jordanien-Israel-Jordanien-Syrien-Türkei (Rüdiger Bartelmus, Christa Edelhoff, Angelika Vogel, Peter Weyde) |
Sınıf/Kategori: | Askeri, 12. Jh. n. Chr., 13. Jh. n. Chr., Da?lar/Tepeler, Yüksek Ovalar, Su, Al-Karak (PHS) |
|
|
|
Yorum: | Konu hakkında görüşlerinizi, degişiklik önerilerinizi lütfen bize Mesaj olarak gönderiniz !. |
|
Son güncelleme: | 08.11.2012 |
Sabit URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00009714 |
|
|