|
| |
Navigation:
MyCoRe Numarası: | kibidano_kibpic_00010714 |
Başlık: | Aqaba / Festung |
Ülke dilinde: | العقبة / قصر |
Yer/Bölge: | Al-Aqaba (PHS) |
İl/İdare birimi: | Al-Aqaba
-
Hasami Ürdün Krall??? |
|
| 
 |
|
|
Resim/Fotoğraf: | Ulrich Hübner |
Yazıyı hazırlayan: | Florian Fitschen, Rüdiger Bartelmus |
Tanım/İçerikli Anlatım: | Teilrestaurierte Aufbauten auf dem Dach der "Festung" von Aqaba.
Welche Bezeichnung für den zumeist "Festung" genannten Bau in der Nähe des Hafens angemessen ist, ist schwierig zu entscheiden: Der Bauart nach handelt es sich zweifellos um eine Festung, aber hinter den Fortifikationen verbirgt sich keine Burg, sondern eine Karawanserei bzw. ein Khan, den ein mamlukischer Statthalter im Jahre 1514/15 zum Schutze der Mekkapilger errichtete. Von daher läge es nahe, den Bau schlicht als Pilgerfort zu bezeichnen. Da dieser Terminus indes im westlichen Kulturkreis wenig geläufig ist, spricht die Literatur zumeist von "Festung". |
Genel Bilgiler: |
Aqaba, gelegen am gleichnamigen Golf (dem östlichen Arm des Roten Meeres), weist als Hafenstadt und Kreuzungspunkt wichtiger terrestrischer Handelsrouten...
[mehr...]
Aqaba, gelegen am gleichnamigen Golf (dem östlichen Arm des Roten Meeres), weist als Hafenstadt und Kreuzungspunkt wichtiger terrestrischer Handelsrouten nicht nur eine verkehrstechnisch optimale Lage auf, es ist auch von einer anderen, im Orient besonders wichtigen siedlungstechnischen Bedingung her begünstigt: Der Ort verfügt über erstaunlich ergiebige Vorkommen an Trinkwasser.
Die ältesten Siedlungsspuren in der Gegend weisen ins 4. Jtsd. v.Chr. Unbeschadet dessen, daß das israelische Eilat auf der westlichen Seite des Golfs von Aqaba qua Name den Anspruch erhebt, eine Nachfolgesiedlung des biblischen Elath zu sein, spricht doch sehr viel dafür, daß der Ort, von dem aus Salomo und seine Nachfolger, danach die Edomiter Seehandel getrieben haben, auf dem östlichen Ufer des Golfs von Aqaba lag und mit dem später u.a. Ayla genannten Ort identisch war. Unterstützt wird diese verbreitete Annahme durch die Ergebnisse einer Grabung der American School of Oriental Research unter Nelson Glueck: Er untersuchte 1937 den wenige Kilometer nordwestlich von Aqaba gelegenen Tell el-Khalifa, fand dort Spuren von Kupferverarbeitung und identifizierte die in der ersten Hälfte des 1. Jtsd.s besiedelte Ortslage mit dem biblischen Ezion Geber "bei Elath" (1 Kön 9,26).
Auch wenn nicht aus allen folgenden Epochen der Geschichte des Nahen Ostens historisch belastbare Zeugnisse für die Geschichte Aqabas vorliegen, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, daß der Ort stets ein wichtiger Umschlagplatz für den Handel zwischen Arabien (Indien; Ostafrika) und dem Mittelmeerraum war. Die aus dem Mittelmeerraum stammenden bzw. für ihn bestimmten Waren wurden entweder über die relativ kurze direkte Karawanenroute Gaza-Aqaba durch den Negev angeliefert bzw. weitergeleitet (so bevorzugt in der nabatäischen Epoche), zumeist nutzten die Händler für den Transport der auf dem Seeweg oder auf der Weihrauchstraße angelieferten / zu expedierenden Handelsgüter allerdings die uralte "Straße der Könige" (die "Via Nova Traiana") in Richtung Amman/Damaskus.
Existieren für die römische bzw. byzantinische Epoche v.a. schriftliche Zeugnisse, halfen seit 1986 durchgeführte Grabungen dazu, die Geschichte Aqabas (Aylas) in der frühislamischen Zeit zu erhellen. Daß die Stadt in dieser Phase nicht nur ein Umschlagplatz bzw. Handelszentrum für Waren war (und bis heute blieb), sondern daneben zu einer wichtigen Pilgerstation wurde, ergibt sich aus ihrer Lage von selbst. Allerdings konnten die Kreuzfahrer zwischen 1116 und 1170 Aqaba besetzt halten. Seit der muslimischen Rückeroberung der Stadt durch Saladin verblieb der Ort dann fest in der Hand der Muslime und bildet für Pilger, die ihre Wallfahrt traditionell auf dem Land- bzw. Seeweg durchführen wollen, bis heute einen wichtigen Etappenort im Rahmen der Hajj.
Nach dem Untergang des osmanischen Reichs im Gefolge des 1. Weltkriegs fiel Aqaba zunächst an die Briten; sie schlugen Aqaba und die nördlich angrenzende Provinz Ma'an im Rahmen ihrer Neugestaltung der politischen Verhältnisse auf der arabischen Halbinsel dann dem Emirat Ostjordanien zu. Die zur Freihandelszone erklärte einzige Hafenstadt Jordaniens weist heute dank ihrer wirtschaftlichen Bedeutung eine hohe Zuzugsrate auf und wächst kontinuierlich; zudem hat sie sich in jüngerer Zeit auch zu einem beliebten Ziel für Touristen entwickelt: Das selbst im Winter milde Klima und das angenehm temperierte, kristallklare Wasser des Roten Meeres lädt zum Baden ein, und die Korallenriffe südlich der Stadt bieten ein attraktives Ziel für Anhänger des Tauchsports.
Bereits im Rahmen des Baus der Hijaz-Bahn am Beginn des 20. Jh.s hatte es strategisch wie religiös motivierte Pläne gegeben, Aqaba durch eine Stichlinie mit der Hijaz-Bahn zu verbinden, um Truppen schneller bzw. Pilger sicherer von Damaskus ans Rote Meer und von da aus in Richtung Ägypten bzw. Mekka/Medina transportieren zu können; die Strecke wurde aber nie vollendet. Erst 1975 konnte der Bau einer Bahnstrecke verwirklicht werden, die südlich von von Ma'an von der alten Trasse der Hijaz-Bahn nach Aqaba abzweigt; sie dient allerdings ausschließlich dem Transport von Phosphat aus den nahe Faraifa gelegenen Gruben – einem wichtigen Exportgut des an Bodenschätzen armen Jordanien: Per Bahn von Aqaba nach Amman bzw. umgekehrt zu reisen, ist nach wie vor nicht möglich.
[weniger...]
|
|
|
Nesne için başka isimler: | Burg / Zitadelle, قلعة, Qalʿa, Qala'a, Qal'a, Kal'a, Qalaa, Kalaa, Quala'a, Qualaa, Qala, Quala, in Verbindung: Qalʿat, Qala'at, Qal'at, Kal'at, Qalaat, Kalaat, Quala'at, Qualaat, Qalat, Qualat, Citadel, Festung, Fortress, Castle, Pl. قلاع, Qilāʿ, Khan, خان, Ḫān, ḫân, Khân, Hân, Han, Kân, Kan, Chân, Chan, Pl. خانات, Ḫānāt, Khanat, Karawanserei, Kervansaray, Karawanserail, Caravanserai, Karawanenhof, Herberge, Gasthaus |
Yere/Bölgeye ait başka isim: | Al-Aqaba (PHS), العقبة, al-ʿAqaba, al-'Aqabah, al-Aqaba, el-ʿAgabe, el-Agabe, Akaba, Akabah, Akabe, Akeba, Aqeba, Aqabe, Aqabeh, Aqebah, Akabeh, el-'Akabeh, Eqaba, Ackaba, Elat, Elath: Elot, Berenice, Aela, Aila, Ailah, Ayla, Ela, Aelana, Elana, Helim, Wayla |
Bölgenin başka tanınan ismi: | Al-Aqaba, محافظة العقبة, Muḥāfaẓat al-ʿAqaba, Mohafazat al-'Aqabah, Muhafazat al-Aqaba, Akaba, Akabah, el-Agabe, Akabe, Akeba, Aqeba, Aqabe, Aqabeh, Aqebah, Akabeh, el-'Akabeh, Eqaba, Ackaba |
Land: | Haschemitisches Königreich Jordanien, الأردنّ, المملكة الهاشمية الأردنية, al-Mamlaka al-Hāšimīya al-Urdunnīya, al-Urdunn, Al-Mamlakah al-Urdunniyyah al-Hāšimiyyah, al-Mamlaka al-Urduniyya al-Hāschimiyya, Al-Urdonn, Hashemite Kingdom of Jordan |
|
|
Yayımlayıcı/yazar: | KiBiDaNo |
Sınıf/Kategori: | Askeri, 16. Jh. n. Chr., Al-Aqaba (PHS), Turistik |
|
|
|
Yorum: | Konu hakkında görüşlerinizi, degişiklik önerilerinizi lütfen bize Mesaj olarak gönderiniz !. |
|
Son güncelleme: | 22.12.2012 |
Sabit URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00010714 |
|
|