|
| |
Navigation:
MyCoRe Id: | kibidano_kibpic_00013831 |
Title: | Amman / Herkules-Tempel |
National language: | عمان / معبد هرقل |
Location: | Amman (HS) |
Province: | The Capital Governorate
-
Jordan |
|
| 
 |
|
|
Photographer: | Rüdiger Bartelmus |
Date of picture: | 2008-08-22 |
Texts: | Rüdiger Bartelmus |
Description: | Blick von Nordosten auf das Propylon des Herkules-Tempels mit seinen rekonstruierten Säulen – gelegen im südlichen Bereich des Zitadellenhügels.
Die in einem Großteil der Literatur behauptete Verbindung des Tempels mit dem Herkules/Herakles ist nicht gesichert; sie basiert zum einen auf der in mehreren Quellen bezeugten Beliebtheit des Halbgotts in der Stadt, zum anderen auf dem Fund zweier Körperteile aus Marmor im Umfeld des Tempels, die auf die Existenz einer monumentalen Statue schließen lassen. |
General Information: |
Die Geschichte Ammans reicht weit zurück: Funde in Ain Ghazal (ʿain Ġazāl), einem Vorort im Nordosten, belegen eine Besiedelung bereits im Neolithikum....
[more...]
Die Geschichte Ammans reicht weit zurück: Funde in Ain Ghazal (ʿain Ġazāl), einem Vorort im Nordosten, belegen eine Besiedelung bereits im Neolithikum. Im Alten Testament wird Amman im Zusammenhang mit den Expansionskriegen unter David als Rabbaṯ (bənê) ʿAmmôn immer wieder erwähnt; es war damals Hauptstadt der Ammoniter. In hellenistischer Zeit wurde es von Ptolemaios II. Philadelphos (285-246 v.Chr.) ausgebaut und in Philadelphia umbenannt. In römischer Zeit gehörte die Stadt zum Städtebundes Dekapolis, unter der Herrschaft Ostroms war sie Bischofssitz. Für kurze Zeit ging sie dann in den Besitz der Sasaniden über (ca. 614-624), bevor sie von den Umayyaden übernommen wurde. Unter den Abbasiden und den folgenden muslimischen Dynastien verlor Amman immer mehr an Bedeutung. Erst 1878 begann mit der Ansiedelung von Tscherkessen ein erneuter Aufstieg, der Bau der Hejaz-Bahn (1903) brachte einen weiteren Aufschwung. Im Gefolge der Auflösung des Osmanischen Reiches fiel Amman an das Emirat Transjordanien und wurde von dem Haschemitenemir Abdullah Ibn Hussein 1922 zur Hauptstadt dieses kolonialistischen Gebildes erklärt. Seit 1950 ist Amman die Hauptstadt des Haschemitischen Königreichs Jordanien. Nach dem Sechs-Tage-Krieg (1967), der eine riesige Welle von Flüchtlingen ins Land brachte, hat es den Charakter einer orientalischen Kleinstadt verloren und ist innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer Millionenstadt angewachsen.
[less...]
|
|
|
Synonyms for object: | Säule, عمود, ʿAmūd, Pl. أعمدة, Aʿmida, Säulenhalle, Säulengang = رواق, Riwāq, Riwaq, Ruwāq, Ruwaq, Pl. أروقة, Arwiqa, Column, Tempel, معبد, هيكل, Maʿbad, Mabad, Ma'bad, Maabad, Haykal, Haikal, Pl. معابد, هياكل, Hayākil, Maʿābid, Temple |
Synonyms for persons: | Abbasiden, العباسيون, al-ʿAbbāsīyūn, Abbaßiden, Sasaniden, ساسانيان, Sāsānīyān, Sassaniden, Umayyaden, الأمويون, بنو أمية, Banū Umayya, al-Umawīyūn, Umayyad, Umayaden, امویان, Umajaden, Umajjaden, Umaijjaden, Umaijaden, Umaiyaden, Umaiyyaden, Umeyyaden, Umiyaden, Umijaden, Ummayyaden, Ummayaden, Ummaiyaden, Umayiden, Umayyiden, Umajiden, Ummayyiden, Ummayiden, Omayyaden, Omayaden, Omaiyaden, Omajaden, Omaijaden, Omajjaden, Omaijjaden, Omaiyyaden, Omajjiden, Omajiden, Omayiden, Omayyiden, Omaijiden, Ommayyaden, Ommayaden, Ommajaden, Ommajjaden, Ommaijaden, Ommejaden, Ommeyaden, Ommijaden, Omeijaden, Omeiyaden, Omeyaden, Omejaden, Omijaden, Omijjaden, los Omeyas, Omeyyades, Umayyah, al-Umawiyyūn, Banu Umaiya, Umawiyun, |
Synonyms for location: | Amman (HS), عمان, ʿAmmān, Aman, Rabbah, Rabbath, Ammon, Philadelphia, רבת עמון, רבת בני עמון, جبل القلعة, Jebel el-Qala, Jebel al-Qala, Jebel al-Qal'at |
Synonyms for province: | The Capital Governorate |
Country: | Jordan |
|
|
Publisher: | KiBiDaNO |
Picture Context: | Syrien-Jordanien-Exkursion 2008 der Theologischen und Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus und Prof. Dr. Ulrich Hübner (Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie), Prof. Dr. Anja Pistor-Hatam (Institut für Orientalistik, Lehrstuhl für Islamwissenschaft) und Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Institut für Altertumswissenschaft) |
Categories: | Sacral, Pre-Christian / Pre-Islamic, 2c. CE, 3c. CE, Amman (HS), Town |
|
|
|
Comment: | Comments, remarks about this entry? Send us a message |
|
Last changed: | 2010-08-03 |
Static URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00013831 |
|
|