|
| |
Navigation:
MyCoRe Id: | kibidano_kibpic_00014067 |
Title: | Uruk / Weißer Tempel |
National language: | وركاء / معبد |
Province: | al-Muthanna
-
Republic of Iraq |
|
| 
 |
|
|
Photographer: | Rüdiger Bartelmus |
Date of picture: | 1976-09-08 |
Texts: | Rüdiger Bartelmus |
Description: | Optisch durch kleine Rundbögen aufgelockerte Fassade aus Ziegelmauerwerk an der Terrasse des Weißen Tempels. |
General Information: |
Uruk, das Erech der Bibel, kann ohne Übertreibung als ein (wo nicht der) Ort in Mesopotamien bezeichnet werden, in dem zwischen 3500 und 2600 v.Chr. (die)...
[more...]
Uruk, das Erech der Bibel, kann ohne Übertreibung als ein (wo nicht der) Ort in Mesopotamien bezeichnet werden, in dem zwischen 3500 und 2600 v.Chr. (die) entscheidende(n) Weichenstellungen für die weitere Entwicklung nicht nur des Zweistromlandes, sondern der ganzen Menschheit getroffen wurden. Nicht umsonst ist nach Uruk eine ganze Phase der Entwicklung der Menschheit benannt ("Uruk-Zeit"), und dies nicht nur, weil dieses – vielleicht aus dem Zusammenschluß zweier Heiligtümer (Eanna und Kullab) entstandene – größte städtische Zentrum im südlichen Mesopotamien (550ha!) zusammen mit Kisch und Ur in der sumerischen Königsliste mit Abstand am häufigsten genannt wird (dort erscheint es freilich unter den Namen Eanna und Unug). Natürlich kann man nicht stringent beweisen, daß etwa die Erfindung der Schrift hier erfolgt ist – gemäß dem Epos "Enmerkar and the Lord of Aratta" war es der (Eroberer-) König Enmerkar, der Gründer von Uruk, der als erster Schriftzeichen in weichen Ton eindrückte –, aber es ist der Ort, in dem die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen der Menschheit gefunden wurden. Analoges gilt von dem Prinzip der Bildung eines Flächenstaats: Zwar hatten sich schon früher um größere Tempelanlagen städtische Ansiedlungen gebildet, von denen aus das Umland beherrscht wurde, so etwa in Eridu, Obeid oder Ur, doch das Verfahren, anderen Stadtstaaten ihre eigene Organisationsstruktur zu belassen, sie aber unter die Oberherrschaft einer Metropole zu bringen, wurde wohl in Uruk erstmals zu einer gewissen Perfektion gebracht: Neben Meskiaggašer, dem sagenhaften Gründer der ersten Dynastie von Uruk, ist in diesem Zusammenhang einmal mehr Enmerkar zu erwähnen, dazu kommen mit Lugalbanda und Gilgameš zwei weitere mythische Gestalten, hinter denen man konkrete Herrscher über diese Stadt vermuten kann. Von letzterem wird in dem gleichnamigen Epos u.a. erzählt, er habe die (archäologisch nachgewiesene, etwa 9,5 km lange) Stadtmauer errichtet. Historisch gesichert ist in jedem Fall, daß der aus Umma stammende Usurpator Lugalzaggesi Uruk zur Hauptstadt eines kurzlebigen Reiches machte, das (angeblich) "vom unteren Meer … bis zum oberen Meer" (= vom Persischen Golf bis zu Mittelmeer) reichte, bevor Sargon von Akkad ihn besiegte und die Herrschaft über Mesopotamien übernahm.
In der Folgezeit erlangte Uruk noch einmal unter Utuchengal (ca. 2119-2113 v.Chr.) größere Bedeutung, dessen Bruder Ur-Nammu dann Begründer der dritten Dynastie von Ur wurde. Als religiöses Zentrum des Inanna- (Ištar-) und des Anu-Kults spielte Uruk bis in die hellenistische Zeit hinein eine wichtige Rolle. In parthischer Zeit, aus der im Rahmen der Grabungen des DAI zahlreiche Wohngebäude und Gräber freigelegt werden konnten, wurde in Uruk im Umfeld der verfallenden sumerischen Heiligtümer ein Tempel für den (ansonsten unbekannten) Gottes Gareus errichtet, und auch noch in sasanidischer Zeit war die Stadt besiedelt. Danach verschwand Uruk weitgehend im Wüstensand, zumal der Euphrat (an dem die Stadt ursprünglich gelegen war) sein Bett um rund 20 km in Richtung Westen verlagert hatte.
[less...]
|
|
|
Synonyms for object: | Tempel, معبد, هيكل, Maʿbad, Mabad, Ma'bad, Maabad, Haykal, Haikal, Pl. معابد, هياكل, Hayākil, Maʿābid, Temple |
Synonyms for persons: | Meskiaggaschir, Mesch-ki-ag-gascher, Mesh-ki-ang-gasher, Meschkiaggescher, Lugal-Zage-Si, Lugalzaggisi, Lugal-zaggesi, Lugalzagesi, Utu-hengal, Utu-ḥegal |
Synonyms for location: | Warka, Erech, Orchoe, Orchoi, Eanna, Unug, Kullab, Kullabu, Kulaba, أوروك |
Synonyms for province: | al-Muthanna, محافظة المثنى, Muḥāfaẓat al-Muṯannā, Muhafazat al-Muthannâ, Mohafazat al-Muzanna, Muzana, al-Muthana, al-Mothanna, al-Mothana, al-Mathanna, al-Mathana, Methanna, Mithanna, Muthenna, ad-Diwaniyya |
Country: | Republic of Iraq |
|
|
External links: | M. van Ess, 1912/13: Uruk (Warka). Die Stadt des Gilgamesch und der Ischtar, in: G. Wilhelm (Hg.), Zwischen Tigris und Nil. 100 Jahre Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Vorderasien und Ägypten, Mainz 1998, 32-41, G. Roux, J. Renger, Irak in der Antike, Mainz 2005, Ausgrabungen in Uruk-Warka. Endberichte, Bd. 17: A. Kose, Uruk: Architektur IV: Von der Seleukiden- bis zur Sasanidenzeit, Mainz am Rhein 1998 |
External links: | http://etcsl.orinst.ox.ac.uk/cgi-bin/etcsl.cgi?text=t.1...
http://www-etcsl.orient.ox.ac.uk/section1/tr1823.htm |
Publisher: | KiBiDaNO |
Picture Context: | Orientreise 1976: Türkei-Syrien-Irak (Rüdiger Bartelmus, Hans-Jürgen Hensel, Christiane Wendler) |
Categories: | Sacral, Pre-Christian / Pre-Islamic, Chalcolithic (3500 - 2200 BCE), Decor, al-Muthanna, Town |
|
|
|
Comment: | Comments, remarks about this entry? Send us a message |
|
Last changed: | 2010-07-19 |
Static URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00014067 |
|
|