|
| |
Navigation:
MyCoRe Numarası: | kibidano_kibpic_00015943 |
Başlık: | Tabgha / Mangoplantage / Berg der Seligpreisungen |
Ülke dilinde: | عين الطابغة, مزرعة المانجو, جبل شيخ علي / עין שבע, מטע מנגו, הר הברכות |
Yer/Bölge: | Tabgha |
İl/İdare birimi: | Northern
-
Israil (1967 UNO-S?n?lar?) |
|
| 
 |
|
|
Resim/Fotoğraf: | Christine Abart |
Yazıyı hazırlayan: | Rüdiger Bartelmus |
Tanım/İçerikli Anlatım: | Blick über eine Mangoplantage in Tabgha auf den Berg der Seligpreisungen (Mons Beatitudinum); (vgl. Bild ID 15955 bzw. 15945). |
Genel Bilgiler: |
Der Berg der Seligpreisungen (arab. Jebel Schech Ali) erhebt sich etwa 100m über dem See Gennezareth bei Tabgha. Die christliche Tradition sieht in ihm...
[mehr...]
Der Berg der Seligpreisungen (arab. Jebel Schech Ali) erhebt sich etwa 100m über dem See Gennezareth bei Tabgha. Die christliche Tradition sieht in ihm den Berg, auf dem Jesus seine Bergpredigt hielt, die bekanntlich mit den Seligpreisungen beginnt (Mt 5,3-12). Seit den 30er Jahren des 20. Jh.s befindet sich auf dem Berg eine von dem Italiener Barluzzi im Auftrag einer Missionsgesellschaft erbaute Kirche und ein von Franziskanerinnen betreutes Hospiz (Ospizio Monte di Beatitudine).
Dass Tabgha bereits in byzantinischer Zeit zu einem Ort für Pilger wurde, verdankt es dem Umstand, dass der über dem Ort gelegene Berg schon bald mit dem Berg identifiziert wurde, auf dem Jesus seine Bergpredigt hielt: Letztere beginnt mit den Seligpreisungen (Mt 5,3-12), daher nannte man ihn "Berg der Seligpreisungen". Dazu kam, dass man hier auch das Wunder von der Speisung der 4000 bzw. 5000 verortete, wohl deshalb, die weil man wusste, dass zum Essen auch Trinken gehört: Die sieben Quellen des Ortes gaben so reichlich Wasser, dass man sich gut vorstellen konnte, dass das Wasser auch für 5000 Durstige genügt haben dürfte. (Es gibt indes noch eine andere Tradition, nach der das Speisungswunder auf der Ostseite des Sees Gennezareth stattgefunden hat; sie stützt sich auf Lk 9,10 bzw. Joh 6,1: Lukas erwähnt Bethsaida, Johannes spricht davon, dass Jesus sich auf das jenseitige Ufer des Sees Gennezareth begeben habe). Spätestens Ende des 4. Jh.s n.Chr. scheint für fromme Christen aber festgestanden zu haben, dass Bergpredigt und Speisungswunder bei bzw. in Tabgha stattgefunden haben müssen. Jedenfalls beschreibt die Pilgerin Egeria (vielleicht eine Verwandte von Kaiser Theodosius), die zwischen 381 und 384 das Heilige Land bereiste, den Ort des Speisungswunders so, dass man ihn zwingend mit Tabgha identifizieren muss, ja sie schreibt von einem Stein, auf den Jesus das Brot legte, und erwähnt, dass dieser als Altar in einer Kirche genutzt werde.
Nachdem der "Deutsche Verein vom Heiligen Grabe" 1887 den ganzen Uferstreifen von Tell el-Oreme bis Tabgha angekauft hatte (vielleicht angeregt durch den Reisebericht der Egeria, der 1884 in der Klosterbibliothek von Arezzo entdeckt worden war), begannen bald Untersuchungen des Areals. Zunächst fand man nur Mauerreste, die als Relikte der von Egeria beschriebenen Kirche identifiziert wurden. 1932 wurden dann bei einer systematischen Ausgrabung z.T. gut erhaltene Bodenmosaike freigelegt, die zu einer Touristenattraktion wurden. Sie stammen aber wohl nicht aus der von Egeria erwähnten Kirche, denn 1970 entdeckte der Franziskaner Loffreda anlässlich von Restaurierungsarbeiten Fundamente einer älteren Kirche.
[weniger...]
|
|
|
Nesne için başka isimler: | Ǧebel Šaiḫ ʿAlī, Berg / Gebirge, جبل, Ǧabal, Jebel, Jabal, Djabal, Djebel, Djebal, Dshabal, Dshebel, Dschabal, Dschebel, Dschabel, Dschebal, Deminutiv جبيل, Dschbēl, Pl. جبال, Ǧibāl, Jibal, Djibal, Dschibal, Bergland, Mount, Mountains |
PN için başka isimler: | Aetheria, Etheria |
Yere/Bölgeye ait başka isim: | Tabgha, ʿAin aṭ-Ṭābġa, Ṭābiġa, Tabga, Tābigha, עין שבע, ʿēn šæbaʿ, En Scheva, En Sheva, Επταπηγον, Heptapegon, Septem Fontes, Siebenquell |
Bölgenin başka tanınan ismi: | Northern, מחוז הצפון, Mǝḥōz ha-ṣāfōn, Mehoz HaTzafon, Mehoz HaZafon, Mekhoz Ha'zafon, HaZafon, HaTzafon, Haẕafon, North District, Northern District, Hasafon, Hassafon |
Land: | Staat Israel (UN-Grenzen 1967) |
|
|
Konu ile ilgili başka bilgiler: | G. Röwekamp, D. Thönnes (ed.), Egeria. Itinerarium, Reisebericht. Mit Auszügen aus: Petrus Diaconus, De locis sanctis. Die heiligen Stätten, Lateinisch-deutsch, 2. verb. Aufl. Freiburg 2000 |
Yayımlayıcı/yazar: | KiBiDaNO |
Kayıt içereği/Sınıfı: | Pilgerreise 2003 |
Sınıf/Kategori: | Miladdan sonra 1. yüzy?l, 2. Jh. n. Chr., 3. Jh. n. Chr., 4. Jh. n. Chr., 21. Jh. n. Chr., Da?lar/Tepeler, Tabgha, Faydal? Bitkiler, Tarimsal Ekonomi/Ticaret, Turistik |
|
|
|
Yorum: | Konu hakkında görüşlerinizi, degişiklik önerilerinizi lütfen bize Mesaj olarak gönderiniz !. |
|
Son güncelleme: | 03.12.2014 |
Sabit URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00015943 |
|
|