|
| |
Navigation:
MyCoRe Id: | kibidano_kibpic_00016275 |
Title: | Urfa / Teich Abrahams / Abd-ar-Rahman Medrese |
National language: | Şanlıurfa / Halil Rahman Gölü / Abd-ar-Rahman Medresesi |
Location: | Sanliurfa (PHS) |
Province: | Sanliurfa (Urfa)
-
Republic of Turkey |
|
| 
 |
|
|
Photographer: | Rüdiger Bartelmus |
Date of picture: | 2003-09-26 |
Texts: | Rüdiger Bartelmus |
Description: | Abendlicher Blick über den von der Rohas-Quelle (Kallirhoe-Quelle) gespeisten und von vielen Karpfen bewohnten Teich Abrahams am Fuß des Zitadellenhügels; die Karpfen gelten als heilig und werden mit Abraham in Verbindung gebracht. Links im Bild die Abd-ar-Rahman Medrese aus dem 17. Jh., dahinter die damit verbundene Zülmiye Cami (erbaut 1736) mit ihrem schlanken Minarett. |
General Information: |
Den heutigen offiziellen Namen "Şanlıurfa" erhielt die nahe der Südgrenze der heutigen Türkei gelegene Stadt erst 1983. Die Beifügung des Adjektivs "şanlı"...
[more...]
Den heutigen offiziellen Namen "Şanlıurfa" erhielt die nahe der Südgrenze der heutigen Türkei gelegene Stadt erst 1983. Die Beifügung des Adjektivs "şanlı" (ruhmreich) zu dem bis dahin gebräuchlichen Namen "Urfa" (der bis heute in der Literatur Verwendung findet) ist einer nationalistischen Welle zu verdanken: Der neue Name soll an den "ruhmreichen" Widerstand der Region gegen die französische Besatzung im Gefolge des 1. Weltkriegs erinnern.
Gelegen an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelsrouten – in Nord-Süd-Richtung aus Anatolien nach Syrien und weiter nach Arabien bzw. Ägypten, von Ost nach West aus Iran zum Mittelmeer, und geographisch-kulturell nicht in Anatolien, sondern im sog. "fruchtbaren Halbmond" ("fertile crescent; الهلال الخصيب; al-hilāl al-ḫaṣīb), d.h. in Syrien verankert – spielte die Stadt spätestens unter den Ḫurritern, danach unter den Hethitern eine bedeutende Rolle; man vermutet, dass sie mit dem in Keilschrifttexten belegten Ort Urschu identisch ist.
Ins helle Licht der Geschichte trat Urfa aber erst unter den Seleukiden: Seleukos I. nahm eine Neugründung der zuvor von Alexander d.Gr. eroberten Stadt vor und benannte sie nach einer Stadt in Makedonien Edessa. In der zweiten Hälfte des 2. Jh.s etablierte sich eine Lokaldynastie, die sich in der nunmehr aramäisch Orhai genannten Stadt rund 400 Jahre halten konnte; das "Herrschaftsgebiet" dieses Kleinkönigtums wurde Osroene genannt, die meisten "Könige" trugen den Namen Abgar. Entsprechend der Geschichte der gesamten Region gehörte Urfa allerdings abwechselnd einmal zum Einflussbereich westlicher Mächte (Rom, Byzanz) oder zu dem östlicher Großreiche (Parther, Sasaniden). 638 fiel Urfa für rund 300 Jahre an die Araber, danach übernahmen wieder abwechselnd lokale Dynastien und größere Mächte (Byzantiner, Armenier, Seldschuken) die Herrschaft über die Stadt, kurzfristig konnten auch die Kreuzfahrer die Stadt in Besitz nehmen und hier die Grafschaft Edessa gründen. Mit der Eroberung Edessas durch Imadaddin Zengi im Jahre 1144, bei der große Teile der Bevölkerung umkamen, verlor die Stadt an Bedeutung. 1182 fiel sie an die Ayyubiden; es folgten die Mamluken bzw. die Mongolen.
Unter Selim I. nahmen schließlich 1516 die Osmanen Urfa ein, und von da an gehörte die Stadt – unterbrochen nur durch ein kurzzeitiges persisches Interregnum von 1623 bis 1627 und eine Besetzung durch Mohammed Ali, den Gouverneur von Kairo, der gegen den Sultan rebellierte – für rund 400 Jahre zum osmanischen Reich, zuletzt als Verwaltungszentrum eines Sandschaks gleichen Namens, der zum Vilayet Aleppo gehörte. Nach dem 1. Weltkrieg wurde Urfa zusammen mit dem zugehörigen Sandschak der Türkei zugeschlagen, während der Sandschak Aleppo unter der Verwaltung der französischen Kolonialmacht verblieb und schließlich Teil der arabischen Republik Syrien wurde.
[less...]
|
|
|
Synonyms for object: | Roha-Quelle, Kallirhoe-Quelle, Callirrhoë-Quelle, Medrese, مدرسة, Madrasa, Medrase, Madrasah, Madrassa, Madrassah, Medresse, Madrese, Madresse, Madraseh, Madrasseh, Madreseh, Madresseh, Medreseh, Medresseh, Maddrasa, Maddrasah, Maddrassa, Maddrassah, Meddrese, Medrasa, Medrasah, Medrassa, Medrassah, Medresa, Medresah, Medressa, Medressah, Madresa, Madresah, Madressa, Madressah, Medraseh, Medrasse, Medrasseh, Maddressa, Maddressah, Meddrassa, Meddressa, Medersa, Medersah, Mederse, Mederseh, Medersse, Meddersa, Madarasa, Madarasah, Madarassa, Madarassah, Mederese, Mederesse, Mederesa, Mederessa, Pl. مدارس, Madāris, (Koran-) Schule, Religious School, Minarett, منار, Manār, Manâr, Manar, Minār, Minâr, Minar, Monâr, Monar, Munâr, Munar, منارة, Manāra, Manâra, Manara, Menara, Menāra, Monara, Munara, Mināra, Minare, Minara, Manarat, Minaret, مئذنة, Miʾḏana, Ma'dhana, Madhanat, Mi'dhana, Madhana, Midhana, Madana, Mie'zana, Mazana, Mizana, Pl. منائر, Manāʾir, مناور, Manāwir, مآذن, Māḏin, Türkisch, Sandschak, سنجق, sanǧaq, سنجاق, sanǧāq, sanǧâq, Sanjaq, Sindjaq, Sanḏjak, Sandjak, sancağı, Sancak, لواء, Liwa, Liwā, liwâʾ, بركة إبراهيم, Birket Ibrahim, Birkat Ibrāhīm, Halil ür-Rahman Gölü, Balıklıgöl, Abdürrahman Medresesi, Zulumiye Cami, Ahmet Paşa Cami, Ridwaniye Camii, Rızvaniye Cami, Rizvaniye Moschee |
Synonyms for persons: | Alexander d. Gr., الإسكندر الأكبر, al-Iskandar al-Akbar, الإسكندر المقدوني, al-Iskandar al-Maqdūnī, Sikandar, Eskandar, Iskender, ذى القرنين, ḏu al-qarnayin, Ḏh̲u 'l-Ḳarnayn, Alexander der Große, Alexander the Great, Ἀλέξανδρος ο Μέγας (Γ' ο Ἕλλην Μακεδών), 'Aléxandros o Mégas (Trítos o Hellen Makedón), Ayyubiden, بنو أيوب, Banū Ayyūb, الأيوبيون, al-Aiyūbiyūn, دهوڵەتی ئهييووبيان, Dewleta Eyûbiyân, Mamluken, مملوك, Mamlūk, Mameluk, Mameluke, Mamluke, Mamlook, pl. مماليك, مملوكون, Mamlūkūn, Mamālīk, Mamlūks, Mamluk, Mamalik, Mamlucken, Mamlukken, Mamelucken, Mamelukken, Mamelicken, Mamaluken, Mamalukken, Mamloken, Osmanen, العثمانين, al-ʿUṯmāniyyūn, Osmanlılar, عثمانيلر, Osmânîler, Ottomans, Ottomanen, Seldschuken, السلاجقة, سلجوقيان, as-Salāǧiqa, Salǧūqīyān, Sald̲j̲ūḳids, Seljuken, Seldjuken, Seldschuqen, Salschuqen, Seldschuk-Türken, Selçuklular, Sseldschüken, Seldshuken, sg. سلجوق, Salǧūq, Seldschük, Selim I., سليم اوّل, سليم الأول, Salīm al-Awwal, Yavuz Sultan Selim, Selim Yavuz, Selim der Gestrenge, Selim the Grim, Selim the Excellent, Selim the Brave, Salim, Selīm I, Selīms̲h̲āh |
Synonyms for location: | Sanliurfa (PHS), Şanlıurfa, Şanlı Urfa, Sanli Urfa, Urfa, Orfa, Ur, Urhoy, Urhei, Urhay, Urha, Urhai, Orhai, Orhei, Orhoy, Orhayi, Ὀρρόη, Orrha, Orrhoa, Osrhoe, Edessa, Ἔδεσσα, Hurri, الرها, ar-Ruhā, Ruhai, Ruhha, رحا, Riḥa, Riha, Reha, Antiocheia Kallirhoe, Ἀντιόχεια ἡ ἐπὶ Καλλιρρόης, Justinopolis |
Synonyms for province: | Sanliurfa (Urfa), Şanlıurfa, Şanlı Urfa, Sanli Urfa, Urfa, Osrhoene |
Country: | Republic of Turkey |
|
|
Publisher: | KiBiDaNO |
Picture Context: | Türkeireise (2003) zur Vorbereitung der Ostanatolien-Exkursion der CAU im folgenden Jahr – Rüdiger Bartelmus, Sebastian Gleixner, Heinrich Grautstück, Ulrich Orth |
Categories: | Water Engineering, Sacral, Islamic, Sunni, Medrese, 1c. BCE, 1c. CE, 2c. CE, 3c. CE, 10c. CE, 11c. CE, 12c. CE, 16c. CE, 21c. CE, Waters, Sanliurfa (PHS), Town |
|
|
|
Comment: | Comments, remarks about this entry? Send us a message |
|
Last changed: | 2017-02-02 |
Static URL: | https://applux05.rz.uni-kiel.de/kibidano/receive/kibidano_kibpic_00016275 |
|
|