Dr. phil. Katrin Eich

Telefon: +49 431 880-2632
Fax: +49 431 880-1697
Email: eich@musik.uni-kiel.de

Adresse: Raum 101,
Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel


Lebenslauf

Katrin Eich, geb. 1971, ab 1989 Studium der Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Klavier an der Musikhochschule/Universität Rostock; 1993 Fachdiplom u. a. mit einer Arbeit zu den Klavierbearbeitungen Alexander von Zemlinskys und Anton Fleischers zur Symphonie Nr. 6 a-Moll von Gustav Mahler. Anschließend Studium der Musikwissenschaft, Romanistik und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; dort 2001 Promotion mit einer Dissertation über die Kammermusik von César Franck.

1994–1999 Lehrtätigkeit an der Musikschule Kiel im Fach Klavier. 2001–2004 Mitarbeiterin am von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Reger-Werk-Verzeichnis/Reger-Briefe-Verzeichnis“ am Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung Karlsruhe. Seit Juli 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Editionsleitung an dem Kieler Forschungszentrum der Joh. Brahms Gesamtausgabe e. V. München, Arbeitsstellenleitung seit 2019.


Publikationen

Schriften

Eine neu entdeckte Quelle zum 2. Streichsextett op. 36 von Johannes Brahms, in: Brahms-Studien, Bd. 19, im Auftrag der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg Internationale Vereinigung e. V. hrsg. von Beatrix Borchard und Kerstin Schüssler-Bach, Hildesheim, Zürich, New York (Georg Olms Verlag) 2021, S. 34–46.

Šostakovičs Beethoven im Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35, in: „Music is different“ – isn’t it? Bedeutungen und Bedingungen musikalischer Autonomie. Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag, hrsg. von Kathrin Kirsch und Alexander Lotzow, Kassel etc. (Bärenreiter) 2021 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. LVII), S. 499–511.

Frühe Proben und Aufführungen als Kontext für die Bewertung der Partitur- und Stimmenquellen bei Johannes Brahms’ Streichsextett op. 18, in: Aufführung und Edition, hrsg. von Thomas Betzwieser und Markus Schneider, Berlin (de Gruyter) 2019 (= Beihefte zu editio, hrsg. von Winfried Woesler, Bd. 46), S. 143–152.

As Pianist, in: Brahms in Context, hrsg. von Natasha Loges und Katy Hamilton, Cambridge (Cambridge University Press) 2019, S. 80–87.

„… so manches lustige Experiment“. Johannes Brahms’ öffentlich gespielte, doch nie gedruckte Schubert-Bearbeitungen für Klavier solo, in: Brahms’ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das internationale Symposium Wien 2013, hrsg. von Otto Biba, Gernot Gruber, Katharina Loose-Einfalt und Siegfried Oechsle, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017, S. 253–270.

Quellenprobleme – Editionsprobleme. Überlegungen zu Johannes Brahms’ Variationen op. 9 und zum Intermezzo op. 118 Nr. 6, in: Brahms am Werk. Konzepte – Texte – Prozesse, hrsg. von Siegfried Oechsle und Michael Struck unter Mitarbeit von Katrin Eich, München (G. Henle Verlag) 2016, S. 185–201.

Relevanz und Irrelevanz der Originalwerke für die Edition von Johannes Brahms’ Klavierbearbeitungen, mit Beispielen aus seinen Serenaden, in: Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert. Bericht über das Symposion am 23. November 2012 in Köln, hrsg. von Birgit Spörl, Mainz etc. (Schott) 2016 (= Schumann Forschungen, hrsg. von der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf, Bd. 15), S. 140–149.

Zur Edition der Musik von Johannes Brahms, in: Musikeditionen im Wandel der Geschichte, hrsg. von Reinmar Emans und Ulrich Krämer, Berlin (de Gruyter) 2015 (= Bausteine zur Geschichte der Edition, hrsg. von Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, Bd. 5), S. 565–583 [zusammen mit Michael Struck].

Where was the home of Brahms’s piano works?, in: Brahms in the Home and the Concert Hall. Between Private and Public Performance, hrsg. von Katy Hamilton und Natasha Loges, Cambridge (Cambridge University Press) 2014, S. 95–109.

Früher als spät? Brahms’ Klavierstücke op. 116–119 im Spiegel von Datierungshypothesen, in: Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre, Internationales musikwissenschaftliches Symposium Meiningen 2008, hrsg. von Maren Goltz, Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, München (G. Henle Verlag) 2010, S. 170–182.

Brahms-Edition heute, in: Brahms-Handbuch, hrsg. von Wolfgang Sandberger, Stuttgart, Weimar und Kassel (J. B. Metzler / Bärenreiter) 2009, S. 572–581 [zusammen mit Michael Struck].

Die Klavierwerke, in: Brahms-Handbuch, hrsg. von Wolfgang Sandberger, Stuttgart/Weimar und Kassel (J. B. Metzler / Bärenreiter) 2009, S. 332–369.

Artikel Bennett, (Sir) William Sterndale; Clauss-Szarvady, Wilhelmine; Diémer, Louis (Joseph); Rösel, Peter, in: Lexikon des Klaviers. Baugeschichte – Spielpraxis – Komponisten und ihre Werke – Interpreten, hrsg. von Christoph Kammertöns und Siegfried Mauser, mit einem Geleitwort von Daniel Barenboim, Laaber (Laaber-Verlag) 2006, S. 97 f., 173 f., 207, 606.

Anmerkungen zur Satztechnik des Klaviertrios op. 34 von Louise Farrenc, in: Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, hrsg. von Rebecca Grotjahn und Christin Heitmann, Oldenburg (BIS-Verlag) 2006, S. 165–177.

Primat der Minimierung: Regers Ballettsuite op. 130, in: Festschrift für Susanne Popp, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt und Jürgen Schaarwächter, Stuttgart (Carus-Verlag) 2004 (= Reger-Studien, Bd. 7), S. 477–493.

Zur Rezeption der Klaviertrios in französischer und deutscher Sicht. Konstanten und Divergenzen, in: César Franck. Werk und Rezeption, hrsg. von Peter Jost, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2004, S. 259–269.

[Zur Orgelsonate op. 60 von Max Reger], in: Mitteilungen der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft e. V., Heft 4 (2. Jg. 2002), S. 20–21.

Die Kammermusik von César Franck, Kassel etc. (Bärenreiter) 2002 (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. XLVIII).

Die Klavierauszüge Alexander Zemlinskys und Anton Fleischers zur Symphonie Nr. 6 a-Moll von Gustav Mahler, Diplomarbeit, Rostock 1993 (masch.).

außerdem: seit 2011 Mitwirkung an den regelmäßig erscheinenden Berichten zur Arbeit des Kieler Brahms-Forschungszentrums für die Brahms-Studien, im Auftrag der Johannes-Brahms-Gesellschaft Internationale Vereinigung hrsg. von Beatrix Borchard und Kerstin Schüssler-Bach

Herausgeberschaft / redaktionelle Mitarbeit

Brahms am Werk. Konzepte – Texte – Prozesse, hrsg. von Siegfried Oechsle und Michael Struck unter Mitarbeit von Katrin Eich, München (G. Henle Verlag) 2016.

Liber amicorum zum 60. Geburtstag von Michael Struck, hrsg. von Katrin Eich und Anna Theresa Struck, München (G. Henle Verlag, Privatdruck) 2012.

Editionen

Bände der Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG)

(Johannes Brahms. Neue Ausgabe sämtlicher Werke, bis 2011: hrsg. von der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V., Editionsleitung Kiel, in Verbindung mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; ab 2012: hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Kiel in Verbindung mit der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V. und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, München: G. Henle Verlag)

Johannes Brahms. Instrumentierungen von Liedern Franz Schuberts (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie IX, Bd. 4, hrsg. nach Vorarbeiten von Robert Pascall †), München 2022.

Johannes Brahms. Streichsextette im Arrangement für ein Klavier zu vier Händen (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie IIA, Bd. 1), München 2018.

Johannes Brahms. Streichsextette (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie II, Bd. 1), München 2017.

Johannes Brahms. Klaviersonaten (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie III, Bd. 4), München 2014.

Johannes Brahms. Klavierstücke (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie III, Bd. 6), München 2011.

Redaktion / redaktionelle Mitarbeit im Rahmen der Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG)

Johannes Brahms. Klavierauszug von Franz Schuberts Messe Es-Dur (D 950) Anhang Ia Nr. 18, hrsg. von Vasiliki Papadopoulou (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie IX, Bd. 5), München 2021.

Johannes Brahms. Streichquintette Nr. 1 F-Dur op. 88 und Nr. 2 G-Dur op. 111, Klarinettenquintett h-Moll op. 115, hrsg. von Kathrin Kirsch (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie II, Bd. 2), München 2019.

Johannes Brahms. Serenaden Nr. 1 D-Dur op. 11 und Nr. 2 A-Dur op. 16 sowie Akademische Festouvertüre c-Moll op. 80 und Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 im Arrangement für ein Klavier zu vier Händen, hrsg. von Michael Musgrave (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie IA, Bd. 4), München 2012.

Johannes Brahms. Klavierwerke ohne Opuszahl, einschließlich Studien und Kadenzen, hrsg. von Camilla Cai (= Neue Ausgabe sämtlicher Werke, Serie III, Bd. 7), München 2007.

Weitere Editionen

Johannes Brahms. Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36 (Studienedition und Stimmen), München (G. Henle Verlag) 2019.

Johannes Brahms. Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 (Studienedition und Stimmen), München (G. Henle Verlag) 2018.

Johannes Brahms. Verschiedene Klavierwerke, mit Fingersätzen von Lars Vogt (Op. 10) und Andreas Boyde, München (G. Henle Verlag) 2010–2017:
Klaviersonate op. 1 (2016), Klaviersonaten op. 2 und op. 5 (2017); Scherzo op. 4 (2013), Balladen op. 10 (2010), Walzer op. 39, Fassungen für Klavier zu zwei Händen (2015), Klavierstücke op. 76 (2012), Rhapsodien op. 79 und Klavierstücke op. 116 (2015), Intermezzi op. 117 (2013), Klavierstücke op. 118 (2014), Klavierstücke op. 119 (2015) sowie weitere daraus abgeleitete Einzelausgaben/Sammelbände.

Kongressbericht

Bericht über den Internationalen Kongress Johannes Brahms. Quellen – Text – Interpretation – Rezeption, Hamburg, 7.–12. April 1997, in: Die Musikforschung, Jg. 50 (1997), Heft 4, S. 439–441 [zusammen mit Claudia Müller und Signe Rotter].

Unveröffentlichte Vorträge/Gesprächskonzerte (Auswahl)

Vom frühen bis zum späten Brahms. Die neue Ausgabe seiner sämtlichen Werke, Gesprächskonzert (zusammen mit Michael Struck, Moderation und Klavier, sowie Sofja Gülbadamova, Klavier) am 15. November 2018 im Rahmen der Kuratoriums- und Mitgliederversammlung des Deutsch-Italienischen Zentrums für Europäische Exzellenz Villa Vigoni, Italien.

Der junge Brahms und das Klavier, Gesprächskonzert (zusammen mit Michael Struck, Moderation und Klavier, sowie Sofja Gülbadamova, Klavier) am 23. Juni 2015, Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz (im Rahmen der Reihe „Musik im Landtag“).

Johannes Brahms’ Klavierwerke, Vortrag am 22. Februar 2010 im Rahmen des Komponisten-Portraits Johannes Brahms der Musik-Akademie für Senioren (MAS), Maritim-Hotel Travemünde.

„Konzertsaal im Wohnzimmer“. Johannes Brahms arrangiert eigene Werke für Klavier zu vier Händen, Gesprächskonzert (zusammen mit Michael Struck, Moderation, sowie Silke-Thora Matthies und Christian Köhn, Klavier) am 7. Mai 2009 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Vom Einfall zum Beifall oder: Was sagen uns musikalische Gesamtausgaben über Musik?, Gesprächskonzert (zusammen mit Michael Struck, Moderation, sowie Mircea Mocanita, Violine, und Mirela Mocanita, Klavier) am 22. Juni 2006 (Kieler-Woche-Konzert 2006), verbunden mit einer Einführung in die Ausstellung Klingende Denkmäler. Musikwissenschaftliche Gesamtausgaben in Deutschland, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel.

Max Reger und der alte Stil, Vortrag am 23. März 2003 anlässlich des Festaktes zur Wiedereröffnung des Max-Reger-Gedächtniszimmers in Brand bei Bayreuth.

„Die Änderungen in dem Orgelwerk habe ich schon alle gemacht!“ Zur Beziehung zwischen Karl Straube und Max Reger, Vortrag am 30. Mai 2002 anlässlich des Workshops Karl Straube als Bearbeiter, Ökumenisches Institut für Kirchenmusik an der Universität der Künste Berlin, 30. Mai – 1. Juni 2002.

Varia

Diverse CD-Booklets und Programmhefte.