Dr. phil. Bernd Wiechert

Telefon: +49 431 880-7149
Fax: +49 431 880-1697
Email: wiechert@musik.uni-kiel.de

Adresse: Raum 102a
Rudolf-Höber-Straße 3, 24118 Kiel


Lebenslauf

Dr. Bernd Wiechert, geb. 1964 in Siegburg. 1985 Beginn des Studiums der Musikwissenschaft, Germanistik und Slavistik in Göttingen, 1995 Promotion mit einer Dissertation zu Leben und Werk Heinrich von Herzogenbergs. Ab 1994 Tätigkeit im Lektorat des Musikverlages C. F. Peters, Frankfurt am Main, zunächst als Redaktionsmitarbeiter, nach Studienende bis 2013 als Textredakteur und Lektor. 2013–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arnold Schönberg Gesamtausgabe, Forschungsstelle Berlin. Seit Juni 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mitglied der Editionsleitung am Kieler Forschungszentrum der Johannes Brahms Gesamtausgabe.


Publikationen (Stand: Februar 2023)

Buch, Aufsätze

„‚…the event of the season‘!? Thomas A. Edisons Phonograph elektrisiert Berlin“, in: „Music is different“ – isn’t it? Bedeutungen und Bedingungen musikalischer Autonomie. Festschrift für Siegfried Oechsle zum 65. Geburtstag, hrsg. von Kathrin Kirsch und Alexander Lotzow (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 57), Kassel u. a. (Bärenreiter) 2021, S. 411–435.

„‚Er soll heißen: Johannes‘ – Die Gevattern Brahms und Fontane“, in: Liber amicorum zum sechzigsten Geburtstag von Michael Struck, hrsg. von Katrin Eich und Anna Theresa Struck, München [Privatdruck] 2012, S. 94–100.

„Das neue Edvard-Grieg-Werkverzeichnis“, in: Edvard Grieg – Norweger und Europäer in Werk und Wirkung. Kongressbericht 6. Deutscher Edvard-Grieg-Kongress, 19. bis 21. September 2008 in Leipzig, hrsg. von Hella Brock und Joachim Reisaus, Altenmedingen (Hildegard-Junker-Verlag) 2009, S. 191–202.

„Heinrich von Herzogenberg und seine Messe e-Moll op. 87 – Zwei Wiederentdeckungen“, in: Musik und Kirche 2/1998, S. 88–93.

Heinrich von Herzogenberg (1843–1900). Studien zu Leben und Werk, Diss. (1995), Göttingen 1997 (= Abhandlungen zur Musikgeschichte, in Verbindung mit Ulrich Konrad und Hans Joachim Marx hrsg. von Martin Staehelin, Bd. 1).

„Philipp Spitta. Zum 100. Todestag des Bachbiographen“, in: Musik und Kirche 6/1994, S. 335–338.

„Noch einmal: Johann Friedrich Schweinitz“, in: Göttinger Jahrbuch 1993, S. 133–136.

„Musikalische Feiergestaltung im Nationalsozialismus: Das 200jährige Jubiläum der Göttinger Universität 1937“ (gemeinsam mit Claudia Engmann), in: Kulturaustreibung. Die Einflußnahme des Nationalsozialismus auf Kunst und Kultur in Niedersachsen. Eine Dokumentation zur gleichnamigen Ausstellung, hrsg. von Hinrich Bergmeier und Günter Katzenberger, Hannover 1993, S. 126–129.

„Max Regers Konzertaufenthalte in Göttingen. Eine Dokumentation“, in: Göttinger Jahrbuch 1992, S. 231–251.

„Erbe und Auftrag – Die Musik bei der Zweihundertjahrfeier der Göttinger Universität im Jahre 1937“ (gemeinsam mit Claudia Engmann), in: Göttinger Jahrbuch 1992, S. 253–279.

„‚Tag voller Anmuth, voller Pracht‘ – Zur musikalischen Gestaltung der Universitätsjubiläen im 18. und 19. Jahrhundert“ (gemeinsam mit Claudia Engmann), in: Göttinger Jahrbuch 1991, S. 61–96.

„Philipp Spittas Studienjahre in Göttingen 1860 bis 1864. Eine biographische Skizze“, in: Göttinger Jahrbuch 1991, S. 169–181.

„Der Director musices, Organist und Kantor Johann Friedrich Schweinitz. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Göttingens im 18. Jahrhundert“ (Daniela Garbe unter Mitarbeit von Bernd Wiechert), in: Göttinger Jahrbuch 1989, S. 71–90.

Editionen

Bände der Johannes Brahms Gesamtausgabe (JBG)

Johannes Brahms: Violinsonaten, hrsg. von Bernd Wiechert (Violinsonaten op. 78, 100, 108; Klarinettensonaten op. 120, Violinfassung) und Michael Struck (F. A. E.-Sonate von Albert Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms), München (G. Henle Verlag) 2021 (= Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Verbindung mit der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V. und der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Serie II, Bd. 8).

Johannes Brahms: Mehrstimmige Gesangswerke mit Klavier oder Orgel: Chorwerke und Vokalquartette II, hrsg. von Bernd Wiechert, München (G. Henle Verlag) 2008 (= Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke, hrsg. von der Johannes Brahms Gesamtausgabe e. V., Editionsleitung Kiel, in Verbindung mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Serie VI, Bd. 2).

Weitere Editionen

Johannes Brahms: Sonaten für Klavier und Violine, hrsg. von Bernd Wiechert (op. 78, 100, 108) und Michael Struck (Allegro WoO posth. 2). Fingersatz der Klavierstimme von Martin Helmchen. Mit zusätzlicher bezeichneter Violinstimme von Frank Peter Zimmermann, München (G. Henle Verlag) 2022 (Ausgabe nach JBG, Serie II, Bd. 8). Daraus einzeln:

Johannes Brahms: Zigeunerlieder für vier Singstimmen und Klavier op. 103, hrsg. von Bernd Wiechert, Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2020 (Ausgabe nach JBG, Serie VI, Bd. 2).

Johannes Brahms: Sechs Quartette für vier Singstimmen und Klavier op. 112, hrsg. von Bernd Wiechert, Wiesbaden (Breitkopf & Härtel) 2017 (Ausgabe nach JBG, Serie VI, Bd. 2).

Heinrich von Herzogenberg: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 a-Moll op. 52, im Auftrag des Vereins Internationale Herzogenberg-Gesellschaft hrsg. von Bernd Wiechert, Frankfurt/M. u. a. (C. F. Peters) 2009.

Heinrich von Herzogenberg: Deutsches Liederspiel für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen op. 14, im Auftrag des Vereins Internationale Herzogenberg-Gesellschaft hrsg. von Bernd Wiechert, Frankfurt/M. u. a. (C. F. Peters) 2009.

Heinrich von Herzogenberg: Messe für Soli, Chor und Orchester op. 87. Partitur (Erstausgabe), hrsg. von Bernd Wiechert, Stuttgart (Carus) 2002. Deutscher Musikeditionspreis 2002.

Heinrich von Herzogenberg: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 24. Reprint der Erstausgabe, revidiert und hrsg. von Bernd Wiechert, Stuttgart (Carus) 2001.

Heinrich von Herzogenberg: Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 36. Reprint der Erstausgabe, revidiert und hrsg. von Bernd Wiechert, Stuttgart (Carus) 2001.

Heinrich von Herzogenberg: Messe für Soli, Chor und Orchester op. 87. Klavierauszug, unter Verwendung des Erstdrucks hrsg. von Bernd Wiechert, Stuttgart (Carus) 2000.

Sonstiges

Lexikonartikel

Artikel „C. F. Peters“ (gemeinsam mit Klaus Burmeister), in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 13, Kassel u. a. 2005, Sp. 379–385.

Artikel „Herzogenberg“ (gemeinsam mit Konrad Klek), in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 8, Kassel u. a. 2002, Sp. 1454–1461.

„Göttingen“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 3, Kassel u. a. 1995, Sp. 1552–1559.

Revision folgender Artikel für The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Second Edition, hrsg. von Stanley Sadie und John Tyrrell, Oxford u. a. 2001:
Martin Blumner, Arrey von Dommer, Friedrich Gernsheim, Göttingen, Eduard Grell, Heinrich von Herzogenberg, Heinrich Hofmann, Hermann Kretzschmar, Rochus von Liliencron, Arthur von Oettingen, Karl Reinthaler, Wilhelm Mayer (Pseud. W. A. Rémy), Bernhard und Hans Scholz, Hans Sommer, Franz und Ludwig Wüllner.

Zahlreiche kleinere Beiträge und Miscellania in den Jahresberichten, Programmheften und Rundbriefen des Vereins Internationale Herzogenberg-Gesellschaft (2004 bis 2017, www.herzogenberg.ch).

CD-Booklets

Herzogenberg: Symphonie „Odysseus“ op. 16, Violinkonzert WoO 4 (2010, cpo 777 280-2).

Herzogenberg: Klaviertrios Nr. 1 und 2 (2008, cpo 777 335-2; auch 2017, Dabringhaus und Grimm MDG 942 2017-6).

Herzogenberg: Symphonien Nr. 1 und 2 (2006, cpo 777 122-2).

Herzogenberg: Streichtrio op. 27/1, Klavierquartett op. 75 (2001, cpo 999 765-2; Streichtrio op. 27/1 auch 2016, Gramola, Wien).

Herzogenberg: Streichtrio op. 27/2, Legenden op. 62, Klavierquartett op. 95 (2000, cpo 999 710-2).

Peter Tschaikowsky: Der Sturm, Romeo und Julia, Slavischer Marsch, Ouverture solennelle (1999, Deutsche Grammophon 453 496-2).

Herzogenberg: Messe op. 87 (1997, cpo 999 372-2).

Rafael Kubelik: Orphikon (Sinfonie); Kantate ohne Worte (1996, Melisma 7124-2).

Musik für Kinder. Francis Poulenc: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten; Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf (1996, Koch International 319 071).

Klarinetten-Trios von C. Ph. E. Bach, Harald Genzmer und Ludwig van Beethoven (1994, Melisma 7092-2).