Termine & Aktuelles
Digitale Lernressourcen in der Studieneingangsphase am Musikwissenschaftlichen Institut
Im WS 2021/22 und im SoSe 2022 haben Studierende der CAU in einem Seminar des ZfS (Zentrum für Schlüsselqualifikationen) eine Lern-App entwickelt, die Trainingsmöglichkeiten für gesteigerte Notenlesefähigkeiten anbietet. Verantwortlich für das Projekt an unserem Institut sind Prof Dr. Siegfried Oechsle und Projektkoordinator Dr. Matthias Kirsch. Unterstützt wurde die Entwicklung der App von Mitarbeitern der Firma Dataport AöR. Das Ergebnis dieses Seminars, die App „Tonfall“ kann nunmehr frei aus Play- bzw. App-Store auf alle mobilen Endgeräte geladen werden und wird seit Mitte November des vergangenen Jahres von den Studienanfängern intensiv genutzt. Zurzeit entwickelt eine aus dem Seminar heraus entstandene Arbeitsgemeinschaft die Erweiterung von „Tonfall“ um Trainingsmöglichkeiten für den Bereich der Intervallbestimmung. Wegen der schon jetzt sich abzeichnenden guten Erfahrungen mit „Tonfall“ wird geprüft, ob digitale Lernressourcen auch in anderen Bereichen der Studieneingangsphase sinnvoll sein können. Die Lern-App „Tonfall“ ist die erste ihrer Art, die von Studierenden der CAU in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studienanfängern entwickelt wurde, und die unmittelbar auf Lerninhalte eines konkreten CAU-Kurses hin konzipiert wurde. Den methodischen Ansatz, Studierende unmittelbar an der Entwicklung von Lernressourcen zu beteiligen, betrachten wir als gelungen und wollen ihn deshalb auch für weitere Vorhaben beibehalten.Evaluiert wird die App parallel zu ihrem Probeeinsatz seit dem vergangenen Wintersemester im Rahmen einer Bachelor- und einer Masterarbeit am IPL der CAU (Betreuung durch Prof. Dr. Friederike Zimmermann). Die Lern-App „Tonfall“ soll nach Abschluss dieser ersten Evaluation im Sommersemester 2023 einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Ab dem 20. Februar bis zum 31. März gelten die Öffnungszeiten der vorlesungsfreien Zeit (täglich 10:00-15:00 Uhr).Kolloquium im Wintersemester 2022/23
Die erste Sitzung des Musikhistorischen Kolloquiums findet am Dienstag, den 01. November, um 18.00 Uhr c. t. im "Alten Seminarraum" (Rudolf-Höber-Straße 3) statt.
SINNE | SINN
»Verstehen zeitgenössischer Musik dies- und jenseits von Hermeneutik und Analyse«

Vom 21. bis 23. Oktober 2022 richtet das Musikwissenschaftliche Institut ein interdisziplinäres Symposion aus. Ziel des Symposions ist es, die von verschiedenen Seiten geäußerte Kritik an den primär Sinn-orientierten Methoden der Kunstwissenschaften exemplarisch in Bezug auf die zeitgenössische Musik zu erproben und zu diskutieren. Dabei geht es auch um die Forderung, jene sich dem sinnhaften Verstehen widersetzenden sinnlichen Momente in den Verstehensprozess mit einzubeziehen.
Das Symposion bringt dabei nicht nur Wissenschaftler:innen musiktheoretischer, -historischer, -systematischer und -philosophischer Ausrichtung mit einem Schwerpunkt im Bereich der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts zusammen, sondern geht institutionell von der ersten Gesamtkooperation der Universität Kiel, der Musikhochschule Lübeck und der Muthesius Kunsthochschule Kiel aus.
Die durch das Forum für zeitgenössische Musik e. V. eingebundene Konzertreihe ermöglicht die enge Verknüpfung von wissenschaftlicher Reflexion und musikalisch-performativer Erfahrung. Zudem wird die fachinterne Debatte auf diese Weise auch in die interessierte Öffentlichkeit getragen. Die Konzerte können auch losgelöst von der Tagung besucht werden. Im Zentrum stehen Werke die verschiedentlich sinnliche Erfahrungen beim Musikhören in besonderer Weise herausfordern: so etwa Karlheinz Stockhausens elektronische Raumkomposition Gesang der Jünglinge oder das in vollkommener Dunkelheit gespielte dritte Streichquartett Georg Friedrich Haas’ »In ijj. Noct.«.
Anschließend an die Tagung wird die Thematik in Form zweier weiterer Symposia in den Folgejahren an der Muthesius Kunsthochschule und der Musikhochschule Lübeck weiterverfolgt und mit Blick auf die Themen GERÄUSCH | MUSIK und RAUM | MUSIK vertieft.
Nähere Informationen zu den Konzerten unter neuemusik-sh.de/sinnesinn
Semesterstart mit der Fachschaft
Zum Start des Wintersemesters 2022/23 bietet die Fachschaft Musikwissenschaft im Oktober Veranstaltungen zur Begrüßung der Studierenden im ersten Semester, aber auch für alle anderen an. Infos dazu gibt es hier.
News-Archiv
Die »Komponist:innen-Datenbank Schleswig-Holstein« versammelt Werke schleswig-holsteinischer Komponist:innen, die anhand verschiedener Parameter durchsuchbar sind. Die Datenbank richtet sich einerseits an interessierte Musiker:innen und Ensembles, mit dem Ziel, zwischen Komponist:innen und Musikschaffenden zu vermitteln und in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die Kunstmusik aus Schleswig-Holstein zu schaffen. Darüber hinaus können musikwissenschaftliche Fragestellungen, etwa mit Blick auf die Landesgeschichte Schleswig-Holsteins, anhand der Datenbank entwickelt und mit ihrer Hilfe bearbeitet werden.
Im Frühjahr 2020 wurde die Datenbank durch Masterstudierende der Musikwissenschaft im Rahmen eines Projektseminars überarbeitet, ihr Inhalt erweitert, das Datenbankmodell restrukturiert und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen der »Digital Humanities« auf nachhaltige, zeitgenössische Standards aktualisiert. Ab September 2022 wird die Datenbank 2.0 wieder für die Öffentlichkeit abrufbar sein.
Die neue Datenbank-Website samt ihrer Funktionen wird live präsentiert im Rahmen eines Konzerts mit zeitgenössischer Musik aus Schleswig-Holstein.
Weitere Infos und das Konzertprogramm gibt es hier.
Das Wintersemester 2021/22 beginnt in wenigen Wochen. Wir freuen uns auf ein Semester, das wieder – nach jetzigem Stand – vollständig in Präsenz stattfinden können wird. Über den genauen Ablauf, die G3-Prüfung und weitere Hygieneregeln werden wir Sie kurzfristig informieren. Bitte melden Sie sich – sofern noch nicht geschehen – in den Olat-Kursen zu den Seminaren und Vorlesungen, die Sie besuchen möchten, auch darüber erhalten Sie weitere Information.
Am Donnerstag, 21.10.2021 um 11:15 Uhr findet bei uns im Bach-Saal die Semestereröffnung statt. Sie bietet einen ersten Überblick über Inhalte und Ziele von Lehrveranstaltungen und Informationen über anstehende Aktivitäten am Musikwissenschaftlichen Institut. Anschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und Austausch, die Fachschaft wird für weitere Auskünfte und Hinweise auch anwesend sein. Wir freuen uns darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen. Bitte kommen Sie möglichst frühzeitig zum Bach-Saal, damit wir Ihre 3G-Zertifikate prüfen können und Stau und Schlangenbildung vermeiden.
Für diejenigen, die an dieser Informationsveranstaltung nicht vor Ort teilnehmen können, bieten wir einen Live-Stream an.
Mit herzlichen GrüßenPräsentation der Komponist:innen-Datenbank Schleswig-Holstein
Am Freitag, den 16. September 2022 um 18 Uhr findet im Bachsaal des
Musikwissenschaftlichen Instituts die Präsentation der »Komponist:innen-Datenbank Schleswig-Holstein« in Verbindung mit einem Konzertprogramm statt. Dazu möchten wir alle Interessierten herzlich einladen.Siegfried Oechsle mit Ehrennadel ausgezeichnet
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste hat Prof. Dr. Siegfried Oechsle aufgrund seiner Verdienste als langjähriger Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission der Akademienunion am 11. Mai 2022 mit ihrer Ehrennadel ausgezeichnet. Die Laudatio auf der Düsseldorfer Jahrfeier, in deren Rahmen Siegfried Oechsle die Auszeichnung entgegen nahm, hielt der Bonner Historiker Prof. Dr. Konrad Vössing. Weiteres dazu hier.
Kolloquium im Sommersemester 2022
Die erste Sitzung des Musikhistorischen Kolloquiums findet am Dienstag, den 19. April, um 18.00 Uhr c. t. in der Rudolf-Höber-Straße 3 statt. [→ Kolloquiumsplan]
Semestereröffnung
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, besonders auch liebe Erstsemester!
Die Institutsleitung
Konzertfilm "Nähe und Ferne"
Im Sommersemester 2020 entstand im Rahmen des Projektseminars „Konzertdramaturgie und Orchestermanagement“ unter der Leitung der Konzertdramaturgin Dr. Waltraut Anna Lach das Programm für das 3. Philharmonische Konzert der Kieler Philharmoniker mit dem Motto „Nähe und Ferne“.
Das Konzert musste pandemiebedingt ausfallen, und wurde nun vom Philharmonischen Orchester in Kooperation mit der CAU und der Kieler Produktionsfirma 3komma3 als Konzertfilmdokumentation umgesetzt. Neben dem musikalischen Programm wird in der Dokumentation die gesamte Entstehungsgeschichte des Konzertes mit Interviews und einer Einführung in die Werke gezeigt.
Der Film war auf dem YouTube-Kanal des Theater Kiel bis in den Herbst abrufbar.
Bibliotheksnutzung in der vorlesungsfreien Zeit
In der vorlesungsfreien Zeit ab dem 12.07. gelten geänderte Öffnungszeiten. Die Fachbibliothek hat in dieser Zeit täglich von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Nutzung vor Ort darf nur in Einzelfällen und nach Rücksprache stattfinden. Eine Anmeldung ist notwendig.
Naxoszugang
Ab sofort gibt es für alle Studierende der CAU einen Zugang zur Naxos Music Library. Diese bietet umfangreiche Einspielungen eines sehr breiten Repertoires, sowie nützliche Zusatzinformationen, wie etwa CD-Booklets.
Der Zugang erfolgt aus dem Uninetz oder von zuhause per VPN über folgenden Link: http://ubkiel.NaxosMusicLibrary.com
Es bietet sich an, einen eigenen Student Member Playlist Account (SMPA) zu erstellen, zu finden unter Playlists --> Sign up. Dies ermöglicht sowohl das Erstellen von eigenen Playlists als auch die Nutzung einer App. Diese findet man in den Appstores unter „NML“ und die Anmeldung erfolgt über den eigenen SMPA und erlaubt eine Nutzung außerhalb des Uninetzes. Wichtig bei diesem Account ist es, sich mindestens einmal alle 6 Monate aus dem Uninetz oder per VPN einzuloggen, da dieser sonst deaktiviert wird.
Mittagskonzerte
Jeden Mittwoch um 13 Uhr (s.t.) finden während der Vorlesungszeit die beliebten Mittagskonzerte im Bachsaal des Musikwissenschaftlichen Institutes der CAU statt. Abwechslungsreiche Programme mit Jazz-, Vocal-, Orgel-, Klavier- und Kammermusik, dargeboten von Musikerinnen und Musikern der Universität, Stadt und Region, füllen die 30 Minuten. Eingeladen zum Zuhören sind alle Interessierten und Neugierigen, die mitten im betriebsamen Alltag der Universität einen Moment der Entspannung suchen.
Das gesamte Programm finden Sie hier: Termine & Aktuelles » Konzerte.
Sprechstundenzeiten
Prof. Dr. Oechsle | Nach Vereinbarung (E-Mail: oechsle@musik.uni-kiel.de) |
Prof. Dr. Kirsch | Nach Vereinbarung (E-Mail: kirsch@musik.uni-kiel.de) |
Prof. Dr. Sponheuer | Nach Vereinbarung (E-Mail: sponheuer@musik.uni-kiel.de) |
Dr. Alexander Lotzow | Nach Vereinbarung (E-Mail: lotzow@musik.uni-kiel.de) |
UMD Daniel Kirchmann | Nach Vereinbarung (E-Mail: kirchmann@musik.uni-kiel.de) |
Joe Reinke, M.A. | Nach Vereinbarung (E-Mail: reinke@musik.uni-kiel.de) |
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag | 9:00 – 12:00 Uhr |
Dienstag | 9:00 – 12:00 Uhr |
Mittwoch | 9:00 – 12:00 Uhr |
Donnerstag | 9:00 – 12:00 Uhr |
Freitag | 9:00 – 12:00 Uhr |
Öffnungszeiten der Bibliothek
Montag | 9:00 – 16:00 Uhr |
Dienstag | 9:00 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 9:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag | 9:00 – 16:00 Uhr |
Freitag | 9:00 – 16:00 Uhr |
In der vorlesungsfreien Zeit: Montag - Freitag 10.00 - 15.00 Uhr