Chemisch-Technische*r Assistent*in oder Chemielaborant*in
Das Otto Diels-Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Datum auf Dauer eine*n
Chemisch-Technische*n Assistenten*in
oder Chemielaboranten*in.
Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung (zz. 38,7 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9a TV-L.
Ihr Aufgabengebiet
Durchführung von
- Arbeiten zur chromatographischen Aufreinigung (HPLC)
- NMR spektroskopischen Messungen
- massenspektroskopischen Messungen
- spektroskopischen (IR, UV-VIS) Messungen
Betreuung und Wartung der entsprechenden Geräte
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Chemisch-Technische*r Assistent*in oder als Chemielaborant*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Selbstständiges, zuverlässiges und strukturiertes Arbeiten
- Team- und Kommunikationsfähigkeit – auch auf Englisch
- Körperliche Belastbarkeit beim Wechseln von Gasflaschen und dem Umgang mit großen Kannen für flüssigen Stickstoff oder Helium
Wir bieten
- Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung,
- eine gute Work-Life Balance durch die Möglichkeit der variablen Arbeitszeit,
- Mitarbeiterkonditionen in diversen Einrichtungen (Mensa, Hochschulsport, Jobtickets, ...),
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr,
- eine betriebliche Altersvorsorge mit hoher Zuzahlung durch den Arbeitgeber,
- einen sicheren Arbeitsplatz beim Land,
- u.v.m.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form bis zum 14. Februar 2021 zu richten an:
Otto Diels-Institut für Organische Chemie
der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Herrn Prof. Dr. F. Sönnichsen
Otto-Hahn-Platz 3
24118 Kiel
E-Mail: fsoennichsen@oc.uni-kiel.de
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, davon abzusehen.
Hier finden Sie den Ausschreibungstext als pdf-Dokument.
Mitarbeiter*in im Büromanagement, befristet, am Institut für Klassische Altertumskunde
Stellenausschreibung
Am Institut für Klassische Altertumskunde der Christian- Albrechts- Universität zu Kiel –Abteilung Latinistik- ist zum 15. Februar 2021 die Stelle für eine*n
Mitarbeiter*in im Bürodienst
im Rahmen einer Mutterschutzvertretung befristet bis zum 13. Mai 2021 zu besetzen.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte der einer entsprechend Vollbeschäftigten, zurzeit 19,35 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 6 TV- L.
Aufgabengebiet:
- Organisation und Sicherstellung der Geschäfts- und Verwaltungsabläufe
- Sekretariatsaufgaben für Forschung und Lehre (u. a. Olat, Evasys, UnivIS, QIS)
- Bearbeitung von Personal- und Studienangelegenheiten
- Schriftverkehr und Telefondienst
- Verwaltung und Beschaffung von Bürobedarfsmitteln
Erwartet werden:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Kauffrau/ Kaufmann für Bürokommunikation, zur*zum Verwaltungsfachangestellten, zur*zum Bürokauffrau/ Bürokaufmann oder eine mindestens 3- jährige bestehende nachgewiesene Beschäftigung in einem Sekretariat der CAU zu Kiel
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Text- und Datenverarbeitung (insbesondere Word und Excel) sowie im Umgang mit dem Internet
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und zur Übernahme von Verantwortung
- Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Die Christian- Albrechts- Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder Ihrer sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bewerben.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis zum 29. Januar 2021 in elektronischer Form (im PDF- Format) an:
Prof. Dr. Thorsten Burkard
tburkard@email.uni-kiel.de
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagementfür die Geisteswissenschaften
Stellenausschreibung
Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Mitarbeiter*in (m/w/d) im Forschungsdatenmanagement
für die Geisteswissenschaften
zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung (zz. 38,7 Std). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist eine forschungsstarke Volluniversität in der nördlichsten Großstadt Deutschlands direkt an der Ostsee. Mit ihren Forschungsschwerpunkten Kiel Marine Science, Kiel Life Science, Societal and Cultural Change und Kiel Nano Surface & Interface Science werden große, gesellschaftlich relevante Themen interdisziplinär behandelt. Die Universitätsbibliothek (UB) Kiel sorgt als zentrale Einrichtung der CAU für die bedarfsgerechte Literatur- und Informationsversorgung für Forschung und Lehre auf dem gesamten Campus mit rund 3.400 Universitätsbeschäftigten und 26.500 Studierenden. Zur Weiterentwicklung bestehender Angebote und zum Aufbau neuer Dienste engagiert sich die UB Kiel in Kooperationsprojekten mit zahlreichen, verschiedenen Partnern. Im Kompetenzteam Forschungsdatenmanagement arbeiten Sie zusammen mit anderen Mitarbeiter*innen aus der UB Kiel und dem Rechenzentrum.
Ihre Aufgaben:
- Beratung und Unterstützung von geisteswissenschaftlich Forschenden in den verschiedenen Phasen des Forschungsdatenmanagements (FDM)
- Mitarbeit bei der konzeptionellen Weiterentwicklung und Implementierung von Services zum FDM
- Entwicklung und Durchführung von Workshops und Schulungen zum Thema FDM
- Mitwirkung an der Konzeption, Beantragung und Durchführung von inter-/nationalen Forschungs- und Drittmittelprojekten
Ihre Qualifikation:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) in einem philologischen Fach sowie einschlägige Fachkenntnisse und eigene praktische Erfahrungen in der Editionsphilologie
- gute Kenntnisse im Bereich Digitale Edition und Datenmodellierung in TEI-XML
- gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten
- gute Kenntnis informatischer Lösungen in den Digital Humanities
- Kenntnisse und Erfahrungen in hochschulspezifischer Kommunikation
- hohe IT-Affinität
- ausgeprägte Fähigkeit zum eigenständigen konzeptionellen Denken und Arbeiten, ausgeprägte Servicementalität, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie eine systematische, effiziente und zielorientierte Arbeitsweise
Wünschenswert:
- Projektmanagementkenntnisse und -erfahrungen
- praktische Erfahrungen mit einschlägigen Softwarewerkzeugen (bspw. Transkribus, Oxygen-XML-Editor, TextGrid, etc.)
- Kenntnisse inter-/nationaler Forschungsdateninfrastrukturen
- Erfahrungen in der Didaktisierung und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte
Unser Angebot:
- eine Anstellung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder mit seinen umfangreichen Leistungen und flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeiten
- eine abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und vielfältige Tätigkeit in einem engagierten, innovativen Umfeld und der Möglichkeit, Entwicklungen mitzugestalten
- Integration in ein nettes Team, das Sie auch bei der Einarbeitung unterstützt
- die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- ein universitäres Umfeld mit lebendiger, internationaler Atmosphäre, zahlreichen Veranstaltungen sowie Sportangeboten
- die Arbeit an einer Hochschule, die seit 2002 das Qualitätssiegel „audit familiengerechte Hochschule“ trägt
- einen einzigartigen Dienstort in einer kulturell lebendigen Stadt am Meer und eine abwechslungsreiche, grüne Landschaft, die eine Fülle von Freizeitmöglichkeiten bietet.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für diese wichtige Aufgabe und unser Team gewinnen könnten.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Aussagekräftige Bewerbungen werden bis zum 27.01.2021 in einer PDF-Datei elektronisch erbeten an:
Dr. Kerstin Helmkamp
Direktorin der Universitätsbibliothek Kiel
Leibnizstr. 9
24118 Kiel
Email: sekretariat@ub.uni-kiel.de
Rückfragen richten Sie bitte gerne zunächst per Mail an Herrn Andreas Christ (christ@ub.uni-kiel.de), um einen Telefontermin zu vereinbaren.
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung als PDF-Datei.
Referatsleitung Forschungsförderung, unbefristet, E14
Externe Stellenausschreibung
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist das wissenschaftliche Zentrum Schleswig-Holsteins und versteht sich als Universität verbundener Wissenschaftskulturen mit einer ausgeprägten Forschungsorientierung. Mehr als 2000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rd. 450 Professuren bilden ca. 27.000 Studierende aus. Insgesamt beschäftigt die CAU rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Das Referat Forschungsförderung National unterstützt dieses Profil und berät Wissenschaftler*innen bei der Vorbereitung und Durchführung von Forschungsprojekten. Hierfür suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referatsleiter*in „Nationale Forschungsförderung“
Die Besetzung erfolgt unbefristet in Vollzeit. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis zu Entgeltgruppe 14 TV-L.
Die Leitung des Referats „Nationale Forschungsförderung“ -- innerhalb des Servicezentrums Strategie, Forschung und integrierter Transfer -- umfasst insbesondere Personalführung, Forschungsförderung, Beratung von Wissenschaftler*innen der CAU Kiel, Drittmittelverwaltung sowie Unterstützung der Abteilungs- und Universitätsleitung. Die Aufgabenbereiche sind:
- Leitung des Referats Nationale Forschungsförderung mit zwei Sachgebieten; Antragsberatung und Vertragsmanagement sowie Drittmittelverwaltung
- Forschungsförderung und Weiterentwicklung der Beratungsangebote für Wissenschaftler*innen über nationale Fördermöglichkeiten, Begleitung von Anträgen in der Verbundforschung inkl. Koordination und Abstimmung mit anderen Ressorts innerhalb der Zentralen Verwaltung
- konzeptionelle Begleitung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Instrumente der internen Forschungsförderung
- Weiterentwicklung und Standardisierung bestehender Prozesse, auch in den Sachgebieten; Ausbau der Kontakte zu nationalen Förderorganisationen; konzeptionelle Weiterentwicklung elektronisch unterstützter Arbeitsprozesse (e-akte)
- Unterstützung der Abteilungsleitung und des Präsidiums durch Aufbereitung von Informationen und Datenanalyse, Berichterstattung zu forschungsrelevanten Daten, Erstellung von Entscheidungsvorlagen für das Präsidium insb. Den Vizepräsidenten für Forschung
- Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen bei der Umsetzung von Anforderungen der Förderer bzw. der Vertragspartner.
Erwartete Qualifikationen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent)
- nachgewiesene Erfahrung in der Personalführung unterschiedlich qualifizierter Beschäftigter, Fähigkeit zur Motivation von Arbeitsgruppen, Moderations- und Konfliktlösungskompetenz
- einschlägige Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement insbesondere mit komplexen Hochschulstrukturen
- Erfahrungen in der Antragsberatung und Drittmittelverwaltung sowie Kompetenzen im Auslesen von rechtlichen Rahmenbedingungen und Richtlinien des Antragswesens
- professioneller Kommunikationsstil, sehr gute Englischkenntnisse, hohe Sensibilität im Umgang mit Wissenschaftler*innen, Servicebewusstsein
- effiziente Arbeitsweise, Entscheidungs- und Innovationsfreude sowie Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Die CAU will den Anteil an weiblichen Beschäftigten in herausgehobenen Positionen erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Die Universität setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber*innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 25.01.2021 an Marita Lenz mlenz@uv.uni-kiel.de im PDF-Format (ein Dokument max. 5 MB) einzureichen. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Katja Barth, Tel.: 0431-880-3050, kbarth@uv.uni-kiel.de.
pdf-Dokument