Informationen zum Datenschutz
Informationen nach Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Stellenausschreibungen
- Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die folgenden Informationen gemäß Artikel 13 DSGVO sollen Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stellenausschreibung und Ihre Rechte aus der DSGVO geben.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Präsidium -
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel. 0431/880-0
E-Mail: praesidium@uni-kiel.de
- Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Beauftragte für den Datenschutz der CAU ist erreichbar unter der o.g. Anschrift oder per E-Mail: sthoben@uv.uni-kiel.de.
- Zwecke der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um das Auswahlverfahren durch die zuständige Personalbearbeitung wie folgt durchzuführen:
- Eingangsbestätigung
- Erstellung der Bewerbungsliste(n)
- Einladung zum Vorstellungs- und/oder Auswahlgespräch
- bei Bewerbungen auf Ausbildungsplätze ggf. Einladung zu einem Online-Eignungstest
- Durchführung der Vorstellungs- und Auswahlgespräche einschließlich gesonderter Auswahlverfahren (z.B. Assessment Center)
- Auswahlentscheidung
- Absage
- Zusage
Dazu verarbeiten wir in der Regel von Ihnen folgende Informationen, die in den jeweiligen Datenverarbeitungssystemen der CAU gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um die Daten, die sich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, insbesondere aus Ihren Bewerbungsunterlagen, dem Inhalt einer ggf. beigezogenen Personalakte, Vorstellungsgesprächen oder der Durchführung eines Assessment Centers ergeben:
- Persönliche Identifikationsangaben: Vorname, Name, ggf. Titel, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit etc.
- Kommunikationsdaten: Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Angaben zu Ihrem persönlichen, schulischen und beruflichen Werdegang
- Angaben zur Erfüllung der Anforderungskriterien gemäß Stellenprofil/Stellenausschreibung
- Angaben zu sonstigen Qualifikationen,
- ggf. folgende, besonders geschützte, Gesundheitsdaten i.S.d. Artikel 9 DSGVO (z.B. Angaben zum Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung oder Gesundheitsdaten zur Feststellung der Arbeits-/
Dienstfähigkeit).
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens benötigen wir von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Eingehung des Dienst-/Arbeitsverhältnisses erforderlich sind. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung zur Folge haben. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung folglich nicht vollumfänglich bearbeitet bzw. fehlende Informationen können nicht berücksichtigt werden.
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Soweit Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Gesundheitsdaten i.S.d. Artikel 9 DSGVO (z.B. Angaben zum Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung) mitteilen, erfolgt deren Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b DSGVO i.V.m. § 164 SGB IX.
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden in der Regel weitergegeben an
- Geschäftsbereich Personal,
- (Fach-)Vorgesetzte,
- Gleichstellungsbeauftragte,
- Personalvertretung,
- Schwerbehindertenvertretung,
- ggf. Personen einer Stelle, die das Auswahlverfahren begleitet (z.B. Personalberater*in bei Durchführung eines Assessment Center),
- ggf. weitere Personen aus dem Fachbereich.
- weitere Personen der Auswahlkommission oder des Berufungsausschusses.
Diese Personen wirken bei der Auswahlentscheidung für die Stellenbesetzung mit.
Der technische Betrieb der Datenverarbeitungssysteme (z.B. MS Word, MS Excel, MS Outlook) erfolgt durch das Rechenzentrum der CAU.
- Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert.
Für den Fall, dass Ihre Bewerbung zur Einstellung führt, werden die von Ihnen übermittelten Unterlagen von uns weiterverarbeitet und in die Personalakte überführt.
Sofern Ihre Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden Ihre Bewerbungsunterlagen (z.B. Zeugnisse, Bescheinigungen) so lange gespeichert, wie dies nach Artikel 17 Absatz 3 DSGVO erforderlich ist. Die weitere Speicherung kann u.a. zur Verteidigung möglicher Rechtsansprüche erforderlich sein, dann werden die Daten bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gespeichert.
Im Übrigen werden die in der CAU entstandenen Daten des Verfahrens zur Stellenausschreibung nach Ablauf von 5 Jahren gelöscht, sofern sie nicht vom Landesarchiv oder einem anderen zuständigen öffentlichen Archiv übernommen werden.
Für den Fall, dass Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen unverzüglich gelöscht. Bei Bewerbungen auf Ausbildungsplätze bleiben alle eingegangenen Bewerbungen bis zum Abschluss des Verfahrens gespeichert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
- Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO).
- Sollten Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig sein, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung (Artikel 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Artikel 18 DSGVO).
- Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden (Artikel 77 DSGVO).
Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz wenden möchten, können Sie diese wie folgt kontaktieren:
Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Postfach 71 16
24171 Kiel
mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: 0431 988-1200
Fax: 0431 988-1223
Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Webauftrittt der Landesbeauftragten entnehmen.