Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2009
Dezember 2009
- Klebrige Bakterien
Wie entstehen Infektionen?(16.12.2009)
November 2009
- Neuartige Magnetfeldsensoren für Neurologie und Kardiologie
Zusammenarbeit von Nanowissenschaftlern und Medizinern an der CAU Kiel mit visionären Zielen(24.11.2009)
- Moleküle fest im Griff
Elektrischer Strom durch einen molekularen Kontakt gemessen(12.11.2009)
September 2009
- Atmende Elektronen in der Quantenwelt
Kieler Physiker finden Messmethode zur Untersuchung von Quantenpunkten(17.09.2009)
August 2009
- Eintauchen in die Vergangenheit der Maya
Höhlentaucher der Kieler Uni erforschen Unterwasserhöhlen in Mexiko(31.08.2009)
- Rüben säen – Biogas ernten
Kieler Wissenschaftler säen Rüben als Energiepflanzen der Zukunft(17.08.2009)
- Genetische Variante im Geschlechtschromosom X verzögert das Auftreten von AIDS bei HIV-infizierten Frauen
(13.08.2009)
- Neue Erkenntnisse für die Entzündungs- und Krebsforschung
Kieler und Kölner Grundlagenforscher entdecken Bildungsmechanismen zerstörerischer Sauerstoffverbindungen im Blut(03.08.2009)
Juli 2009
- Kieler Wissenschaftler forschen mit Columbus auf der ISS
Sensoren messen Strahlenbelastung von Astronauten im Weltall(20.07.2009)
Juni 2009
- Proteinstruktur des E. coli Bakteriums entschlüsselt
Internationaler Forschergruppe gelingt die strukturelle Aufklärung großer Membranproteine(26.06.2009)
April 2009
- Abnehmen mit neuen Lebensmitteln
2,9 Millionen Euro für biomedizinische Ernährungsforschung an der Uni Kiel(27.04.2009)
- Neurodermitis: Studienergebnisse aus Schleswig-Holstein
(06.04.2009)
- Neue Risikovariante für Neurodermitis identifiziert
(06.04.2009)
März 2009
- Zusammenspiel von Genen, Stoffwechsel und Ernährung
Forschungsergebnisse aus Kiel(20.03.2009)
Februar 2009
- Parodontitis und Herzinfarkt: Zusammenhang genetisch belegbar
(13.02.2009)
- Länger leben mit dem "Langlebigkeits-Gen"
Kieler Wissenschaftler beweisen: Langlebigkeit in Europäern hängt von der Sequenz des FOXO3A-Gens ab(02.02.2009)
Januar 2009
- Schuppenflechte: neue Gendefekte entdeckt
Wissenschaftler belegen Zusammenhang zwischen IL-23 und TNF mit Psoriasis(28.01.2009)
- Neue globale Rekonstruktion eiszeitlicher Meerestemperaturen
Internationale Forschergruppe präsentiert neuen Datensatz, der dazu beiträgt, das zukünftige Klima besser vorherzusagen(19.01.2009)
- Gendefekt Ursache für Epilepsie
Wissenschaftler bringen eine Veränderung auf Chromosom 15 mit erblich bedingter Epilepsie in Zusammenhang(14.01.2009)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de