Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2013
Dezember 2013
- Guter Halt auf rutschigem Untergrund
Kieler Forschende untersuchen Haftungsmöglichkeiten in Fließgewässern(18.12.2013)
- Erste Messung der Strahlenbelastung auf dem Mars
Kieler Instrument zeigt: Belastung für den Menschen vertretbar(09.12.2013)
November 2013
- Sprechen nach dem Schlaganfall
Kieler Wissenschaftlerin untersucht, wie Sprache im Gehirn verankert ist(27.11.2013)
- Das schwebende Wassertropfenlaboratorium
Forschungsgruppe der Uni Kiel und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickeln nachhaltige Methode zur Herstellung von Nanopartikel und nanoporösen Metallen(22.11.2013)
- UV-Licht-Sensoren aus dem Backofen
Kieler Forschende revolutionieren Herstellungsverfahren von Nanostrukturen(19.11.2013)
- Erbgutveränderungen bei Krebs: X-Chromosom besonders betroffen
(07.11.2013)
Oktober 2013
- Innovatives Radarsystem für Küstenplanungen in China eingesetzt
"SPLASH" erhebt Messdaten und unterstützt bei Frühwarnsystem(30.10.2013)
- Erkennen und transportieren: faszinierende Multitasking-Proteine
Kieler Biochemikerinnen und Biochemiker entschlüsseln Struktur und Funktion(28.10.2013)
- Haftung bei 180.000 Bildern pro Sekunde
Wissenschaftler der Uni Kiel entschlüsseln Erfolgsmodell natürlicher Haftung(14.10.2013)
September 2013
- Teufelsrochen anhand ihrer Kiemen identifizierbar
Forschungsergebnisse helfen Meerestiere besser zu schützen(27.09.2013)
- Aerographit als Klettergerüst für Nervenzellen
EU fördert Erforschung von Aerographit für Regenerative Medizin(09.09.2013)
- Drei Millionen Euro für die Erforschung von bio-inspirierten Materialien und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Gleich zwei ERC-Starting Grants gehen an die Kieler Universität(04.09.2013)
- Schlafen nach DIN-Norm
(04.09.2013)
August 2013
- Bakterien atmen Giftstoffe weg
Forschende untersuchen große giftige Schwefelwasserstoff-Wolke im Pazifik(30.08.2013)
- Vom Hausschwein zum Sozialkontakt
Kieler Forschende belegen mit alter DNA frühe interkulturelle Begegnungen im steinzeitlichen Norddeutschland(27.08.2013)
- Es werde Licht: Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt
(26.08.2013)
- DFG fördert Erschließung von Bordesholmer Handschriften
(20.08.2013)
- Erfolgreiche Premiere für neues Forschungsgerät in der Kieler Förde
Vibrocorer erschließt neue Horizonte für die Kieler Küstenforschung(19.08.2013)
- Dem Ursprung von Krebserkrankungen auf der Spur
(14.08.2013)
- Käfer in Gummischuhen
Kieler Wissenschaftler schauen Marienkäfern auf die Füße(12.08.2013)
- Genmutation für häufige Epilepsie im Kindesalter entdeckt
(12.08.2013)
- Widerspenstige Plasmen
Publikation in Physical Review Letters zu „Editors' Suggestion“ ausgewählt(06.08.2013)
Juli 2013
- Gemeinsames Risikogen des Herzinfarktes und der Parodontitis steuert Gene des Fett- und Zuckerstoffwechsels
Neue genetische Zusammenhänge zwischen Krankheiten entschlüsselt(23.07.2013)
- Vermessung der unterirdischen Welt
Uni Kiel leitet Projekt über Energiespeicherpotenzial in schleswig-holsteinischen Böden(17.07.2013)
- Löcher an zwei Stellen stopfen
Physiologie klärt auf, wie Zellporen wirkungsvoll blockiert werden(12.07.2013)
- Gen für Herzinsuffizienz entdeckt
(11.07.2013)
- 15.000 Euro für deutsch-dänische Stereotypen-Forschung
Grenzübergreifender Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit(04.07.2013)
Juni 2013
- Staubige Überraschung am Schwarzen Loch
(21.06.2013)
- Genom des mittelalterlichen Lepraerregers entschlüsselt
Vergleich von 1000 Jahre alten und modernen Bakteriengenomen gibt Einblicke in die Krankheitsgeschichte(13.06.2013)
- Ötzis „dunkle Geheimnisse“ im Licht neuer Forschungsmethoden
Proteinforschung untermauert Verletzungsvermutung und eröffnet der Mumienforschung neue Möglichkeiten(10.06.2013)
- Wie schnell reagiert der chemische Zustand des Ozeans auf die Klimaerwärmung?
Forschende aus Kieler Sonderforschungsbereich tragen wesentlich zu erster globaler Studie zum Stickstoffkreislauf im Ozean bei(05.06.2013)
- Wissenschaftler aus Kiel und Berlin identifizieren neue genetische Risikoregionen für Neurodermitis (PDF)
(03.06.2013)
Mai 2013
- Wie entstehen neue Pflanzeninhaltsstoffe?
(31.05.2013)
- Kieler Instrument zeigt: bemannte Marsmissionen möglich
Erste Messung der Strahlenbelastung auf einem Flug zum Mars(31.05.2013)
- Vom Watt bis zu den Seevögeln
Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt neues Verbundprojekt zur Küstenforschung an der Universität Kiel(29.05.2013)
- Der Tarn-Trick der tödlichen Gabunviper
„Ultraschwarze“ Hautpartien der afrikanischen Giftschlange verschlucken das Licht nahezu vollständig(16.05.2013)
- Gefangen in Seidennetz und Haftpolstern
(15.05.2013)
April 2013
- Krankheitsverursacher: Antibiotika-Therapie
Entstehung Antibiotika-resistenter Keime kann durch herkömmliche Antibiotika-Therapien beschleunigt werden(24.04.2013)
- Flüssig an flüssig wird fest
Kieler Forschungsgruppe entdeckt kristalline Nanoschichten an Grenzflächen zwischen Flüssigkeiten(10.04.2013)
Februar 2013
- Aus groß wird klein
Umweltveränderungen beeinflussen die Größenentwicklung von Tieren(26.02.2013)
- Flüchtiger Stickstoff im Ozean
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken, was den Stickstoffgehalt im Ozean reguliert(25.02.2013)
- Eiszeitliche Rentierjäger waren die ersten Angler Europas
(18.02.2013)
- Früherer Einsatz der Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson kann Lebensqualität verbessern
Internationale Multicenterstudie unter Leitung von Professor Günther Deuschl weist Verbesserung von Lebensqualität und motorischen Funktionen durch früheren Einsatz der Behandlungsmethode nach(14.02.2013)
Januar 2013
- Ist unsere Buchenwaldwirtschaft noch zeitgemäß?
(23.01.2013)
- Warum gibt es eigentlich Männchen?
(11.01.2013)
- Humane embryonale Stammzellen in der Forschung
Warum „alte“ Stammzell-Linien den neueren vorgezogen werden(03.01.2013)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de