Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2014
Dezember 2014
November 2014
- Erforschung von Antikörper-Wirkmechanismen nach Impfungen
Mitglied des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ erhält 580.000 Euro Forschungsförderung(26.11.2014)
- Molekül zur Regulation von Autoimmunität und Bekämpfung von Krebszellen auch an der Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen beteiligt
Kieler Forschungsteam findet weiteren genetischen Risikofaktor für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen(13.11.2014)
- Erfolgreiche Evolution: Mikroben klauen Gene
(07.11.2014)
Oktober 2014
- Neue Planktonart aus der Kieler Förde trägt päpstliche Scheitelkappen
(28.10.2014)
- Neue Erkenntnisse über metallische Schmelzen: Was Einstein nicht ahnte
(17.10.2014)
- Ablagerungen beseitigen
Kieler Arbeitsgruppe findet Zusammenhang von Transportprotein mit der Parkinson-Erkrankung(13.10.2014)
- Auf den Leim gegangen: Weberknechte fangen ihre Nahrung mit klebrigen Tropfen
(02.10.2014)
August 2014
- Kann der Verlauf von Multipler Sklerose beeinflusst werden?
Neu entdecktes Gen kontrolliert Nervenleitungsgeschwindigkeit(21.08.2014)
- Wie Spinnen ihre Netze verkleben
(13.08.2014)
Juli 2014
- Wie Wellen im Elektronensee entstehen
Regensburger und Kieler Forschende lösen altes Rätsel der Festkörperphysik(23.07.2014)
- Schlangenhaut gegen den Verschleiß
(16.07.2014)
- Künstliche Flimmerhärchen: Kieler Forscher entwickeln Nano-Transportsystem
(01.07.2014)
Juni 2014
- Warum Vögel das Lassafieber nicht übertragen
Virus nutzt unerwarteten Mechanismus, um in Zellen einzudringen(27.06.2014)
- Krebs: Die Wurzeln des Übels reichen weit zurück
Neue Erkenntnisse der molekularen Evolutionsforschung kommen aus Kiel(24.06.2014)
- Superklebende Froschzungen
Wissenschaftler der Uni Kiel erforschen, wie Froschzungen haften(12.06.2014)
- Unterschätzte Einzeller: Archaeen können menschliches Immunsystem beeinflussen
(11.06.2014)
- Magnetische Wirbel maßgeschneidert
Kieler Forscher erklären Auftreten von Skyrmionen in atomar dünnen Metallfilmen(04.06.2014)
Mai 2014
- Ernährung hat sehr schnellen Einfluss auf Bakteriengemeinschaften im Darm
Pressemitteilung des Exzellenzclusters Entzündungsforschung(30.05.2014)
- Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes Molekül
(26.05.2014)
- Tumorkiller in Hochform
Freiburger und Kieler Immunologinnen und Immunologen entdecken neue Methode, mit der sie Immunzellen auf Krebszellen abrichten(22.05.2014)
- Kieler Forscher entdecken neurologischen Zusammenhang zwischen Gesichtserkennung und sexueller Alterspräferenz
Erkenntnisse könnten zur Diagnose der Pädophilie anhand von Hirnaktivität beitragen(20.05.2014)
- Größte bundesweite Gesundheitsstudie: Kieler Studienzentrum startet in die Pilotphase
(20.05.2014)
- Wie kommt der Stickstoff in den Ozean?
(19.05.2014)
- Fördert Eisenfreisetzung aus Sedimenten Sauerstoffarmut im tropischen Ozean?
Kieler Meeresforscherinnen und Meeresforscher entschlüsseln weitere Prozesse in Sauerstoffminimumzonen(18.05.2014)
- Nanomaschinen: Kieler Forscherinnen und Forscher entwickeln molekulare Pumpe
(09.05.2014)
- Kieler und Frankfurter Wissenschaftler korrigieren jahrelange Fehlannahme der Hirnforschung
(08.05.2014)
April 2014
- Kieler Hautarzt erhält Preis für Psoriasis-Forschung
(22.04.2014)
- Neue Erkenntnisse zur Immunregulation in der Darmschleimhaut
(07.04.2014)
März 2014
- Gen für seltene Form von Eierstockkrebs bei jungen Frauen identifiziert
(26.03.2014)
- Eingriffe in die Natur wirken länger als gedacht
Wiederaufgeforstete Wälder unterscheiden sich selbst nach 100 Jahren noch deutlich von historisch alten Waldbeständen(25.03.2014)
Februar 2014
- Helfen Sport und Ernährung bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs?
Neue Studie startet an der Kieler Universität(27.02.2014)
- Erfolg auf dem Weg zur Datenspeicherung der Zukunft
Kieler Forschungsgruppe schaltet Magnetismus von Molekülfilmen mit Licht(25.02.2014)
- Ressourcen aus dem Meer – Löst der Ozean die Rohstoffprobleme der Zukunft?
maribus veröffentlicht mit dem „World Ocean Review 3“ eine profunde Analyse über die Chancen und Risiken einer Nutzung der Ozeane(20.02.2014)
Januar 2014
- Im Kleinen ganz groß
Kieler Physikern gelingt es erstmals, ein Atom vertikal zu verschieben und dessen Funktion zu untersuchen(27.01.2014)
- Zu Risiken und Nebenwirkungen
Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler finden Nebeneffekt eines Osteoporose-Medikaments auf körpereigene Anti-Oxidantien(21.01.2014)
- Wie entsteht eine Qualle?
Kieler Zoologinnen und Zoologen entschlüsseln erstmalig den Lebenszyklus der Ohrenqualle Aurelia(16.01.2014)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de