Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2015
Dezember 2015
- Forschende kontrollieren Zellhaftung mit Licht
(22.12.2015)
- Das Ende des kleinen Pieks?
Impfung durch Inhalieren: Nanomedizin-Preis für Forschungsteam von Universität Kiel, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und Merck(18.12.2015)
November 2015
- Das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt verändert sich
Studie: Bestandteile des Phytoplanktons im subtropischen Wirbel des Nordpazifiks hängen mit Klimawandel zusammen(27.11.2015)
- Kieler Sonderforschungsbereich 754 geht in die dritte Phase
DFG bewilligt 12 Millionen Euro für Forschung in den tropischen Ozeanen(19.11.2015)
- Neuer Sonderforschungsbereich „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der Universität Kiel bewilligt
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Erforschung des Zusammenspiels von Organismus und symbiotischen Bakterien mit 10 Millionen Euro(19.11.2015)
- Weltweit erste löchrige Flüssigkeit entwickelt
(16.11.2015)
- Warum Japanerinnen und Japaner länger leben
Kieler Forschungsteam zeigt positiven Einfluss bioaktiver Pflanzenstoffe in Grüntee und Soja auf die Lebensspanne(13.11.2015)
Oktober 2015
- Solartechnik: Forschende lösen Rätsel um mysteriöses Quantenphänomen
Mechanismus könnte Effizienz von Solarzellen verdoppeln(30.10.2015)
- Pilze aus dem Meer enthalten vielversprechende Wirkstoffe gegen Krebs
Kieler Forschungsteam identifiziert Pilz-Gene, die krebshemmende Wirkstoffe ausbilden können(27.10.2015)
- Erste multizentrische Studie zur Fern-Präkonditionierung bei herzchirurgischen Patienten
(19.10.2015)
- Weltweit größte genetische Studie zu Neurodermitis
(19.10.2015)
- Neue Strategie in der Bekämpfung von Antibiotika-resistenten Krankheitskeimen
Schneller Wechsel in der Medikamentengabe hemmt die Ausbildung von Resistenzen(16.10.2015)
- Der Sonnenschutz der DNA
Forscherinnen und Forscher beobachten erstmals eine der schnellsten chemischen Reaktionen der Welt(15.10.2015)
- Kieler und Bochumer Forschende entwickeln neuartigen Informationsspeicher
(12.10.2015)
- Lesen von magnetischen Skyrmionen leichtgemacht
Neuer physikalischer Effekt: Forscher entdecken elektrische Widerstandsänderung durch magnetische Wirbelstrukturen(06.10.2015)
- Froschzungen: Muskelbepackte Haftstreifen
(01.10.2015)
September 2015
- Extrem dicht – Annäherung an einen weitgehend unverstandenen Materiezustand
Durchbruch in der Beschreibung der warmen dichten Materie(23.09.2015)
- Auszeichnung für Nephrologe Andreas Linkermann
Kieler Nierenexperte wird zum zweiten Mal mit Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie geehrt(16.09.2015)
- Wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt weltweite Überfischung
Kieler Forscher belegen: Nur nachhaltiges Management kann den künftigen Zusammenbruch der Bestände verhindern; der Ausbau von Aquakultur hat nur geringen Effekt(09.09.2015)
- Zwischen Ozean und Atmosphäre: Internationale Konferenz der „Surface Ocean - Lower Atmosphere Study“ (SOLAS) in Kiel
(09.09.2015)
August 2015
- Ein flatterndes Akkordeon
Neue Studie von Wissenschaftlern aus Jena und Kiel erklärt einmalige Lauterzeugung bei Totenkopffaltern(05.08.2015)
Juli 2015
- Magnetischer Temperaturmesser entdeckt
Kieler Forschende entwickeln neuartige Methode der Wärmebildgebung(27.07.2015)
- Ein Wolf im Schafspelz
Grundlagen bislang unheilbarer Form der Leukämie bei Kindern entschlüsselt(24.07.2015)
- ISEE 2015: Jahreskonferenz zur Umweltethik an der Kieler Universität
(15.07.2015)
- Fadenwürmer reisen per Anhalter
Kieler Forschungsgruppe erforscht natürliche Lebensweise von Caenorhabditis elegans(13.07.2015)
- Kieler Kliniken starten größte Strahlentherapiestudie bei Brustkrebs
(10.07.2015)
- Was wir tun und was wir tun sollten
Jahreskonferenz zur Umweltethik an der Kieler Universität(08.07.2015)
- Ultrastrukturen in Zellen sichtbar machen: Elektronenmikroskop in der Kieler Anatomie installiert
(07.07.2015)
- Breit aufgestelltes wissenschaftliches Mentoring
Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen UND -wissenschaftler(03.07.2015)
Juni 2015
- Durchbruch in der Tuberkuloseforschung: Erbgut des Erregers als Schlüssel für optimale Behandlung
(24.06.2015)
- Der Südostpazifik produziert mehr Lachgas als bisher vermutet
Kieler Meeresforscherinnen und Meeresforscher weisen höhere natürliche Emissionen nach(22.06.2015)
- Expertinnen und Experten empfehlen deutlich mehr Klimaschutz
(12.06.2015)
- Versteckter Sicherheitsschalter:
Neue Erkenntnisse zu Todesrezeptoren bei Krebszellen
(08.06.2015)
- Frosch im Hals
Kieler Wissenschaftler gelingt Sensationsbild von Frosch im Frosch(08.06.2015)
- Auf Zink folgt Zinn: Dehnbare Keramik entsteht in Flammen
(05.06.2015)
- Live aus dem Labor der Evolution
Studie zur Koevolution zwischen Wirt und Krankheitserregern wirft neues Licht auf Evolutionsdynamik(04.06.2015)
Mai 2015
- Superelastische Metalle ohne Ermüdung
Kieler Forschende entwickeln neues intelligentes Material(29.05.2015)
- Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Rheumamedikament kann auch gefährliche Blutfette reduzieren
(26.05.2015)
- Kieler Forschende bauen die kleinsten Maschinen der Welt
Millionenförderung für die Entwicklung neuartiger Medikamente und Materialien(22.05.2015)
- Was gesund ist, schmeckt nicht! Oder?
(19.05.2015)
April 2015
- Durchbruch in Grundlagenforschung: Kieler Forschende entdecken neues Mittel gegen Krebstumore
(29.04.2015)
- Moleküle unter Spannung
Einzigartige mikroskopische Aufnahmen liefern neue Einblicke in ionische Flüssigkeiten(27.04.2015)
- Das Küstenforschungsprojekt BALDESH
(08.04.2015)
März 2015
- Die Kriegsspiele der Kleinlibellen
Fliegende Insekten beurteilen Kräfte und Fähigkeiten des Gegners, bevor sie einen Kampf beginnen(31.03.2015)
- Darmflora könnte Artbildung beeinflussen
Mischlingsmäuse besitzen andere Bakteriengemeinschaft im Darm als ihre reinerbigen Eltern(17.03.2015)
- Giftige Symbiose
Kieler Studie zeigt: Mikrobe des Jahres verantwortlich für Pflanzengifte(17.03.2015)
- Klimawandel trifft niedriggelegene Küstenregionen in Asien und Afrika besonders hart
Neue Studie der Kieler Universität zeigt die weltweit am stärksten gefährdeten Ballungsgebiete an den Küsten(13.03.2015)
Februar 2015
- Kieler Mediziner maßgeblich beteiligt an positiven Schlaganfallstudien
Studienergebnisse belegen Überlegenheit der Katheterbehandlung gegenüber Medikamenten bei Verschluss großer hirnversorgender Gefäße(26.02.2015)
- Strategien gegen multiresistenten Keim
(25.02.2015)
- Genetischer Fingerabdruck von Darmbakterien
(20.02.2015)
- Kieler Forschungsteam entschlüsselt Erbgut des Kieler Erregers
(17.02.2015)
- Tunnelnde Elektronen möglicher Datenspeicher der Zukunft
(11.02.2015)
- Kieler Forschende entdecken wichtigen Transportmechanismus im Malaria-Erreger
(09.02.2015)
- Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun
Nach Ende der letzten Eiszeit veränderte sich australisches Klima erheblich(02.02.2015)
Januar 2015
- Weiterer Teil der komplexen immungenetischen Steuerung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen entschlüsselt
Mitglieder des Exzellenzclusters Entzündungsforschung analysierten weltweit größten Datensatz der MHC-Region(30.01.2015)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de