Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2016
Dezember 2016
- „Bremspedal“ fürs Krebswachstum
„Bremspedal“ fürs Krebswachstum(19.12.2016)
- Mit Molekülen und Licht an Zellen zupfen
Kieler Forschungsgruppen finden neue Methode zur Zellstimulation(19.12.2016)
- Solarzellen zum Ausrollen
Deutsch-dänisches Projekt erforscht flexible organische Energietechnologien(15.12.2016)
- Neue Einblicke in die Evolution des Stoffwechsels
(13.12.2016)
- Trans-Präsentation - ein grundlegend neues Prinzip der Immunregulation
(09.12.2016)
- Kieler Forscherinnen und Forscher warnen vor Zusammenbruch des Dorschbestandes in der westlichen Ostsee
Neues Positionspapier kritisiert fischereipolitische Maßnahmen von EU und Bundesregierung als nicht ausreichend(06.12.2016)
- 46 Klimakammern der Kieler Universität in Dienst gestellt
(06.12.2016)
November 2016
- Stuhltransplantation – geht es auch ohne lebende Bakterien?
Pilotstudie des Exzellenzclusters Entzündungsforschung stellt bisherige Annahmen zum Wirkprinzip der Stuhltransplantation bei Clostridium difficile in Frage(23.11.2016)
- Fortschritte der Epigenom-Forschung
(21.11.2016)
- Countdown für die Weltraummission „Solar Orbiter“
Kieler Messinstrumente gehen auf Reisen(17.11.2016)
- Eigenschaften von Magnetmaterialien gezielt ändern
(16.11.2016)
- Fischerei in Europa: Mehr Gewinn bei weniger Aufwand möglich
Neue Studie zeigt massive Vorteile einer nachhaltigen Bewirtschaftung(15.11.2016)
- „Materials for Brain“: Graduiertenkolleg zur Erforschung neuer Behandlungsansätze bei Erkrankungen des Gehirns bewilligt
Kieler Promotionsausbildung verbindet Medizin und Materialwissenschaft(14.11.2016)
Oktober 2016
- Das Zittern liegt in den Genen
(21.10.2016)
- Die Lutherbibel 2017 ist erschienen
(21.10.2016)
- Helle Verpackungen als subtile Hinweise auf „gesündere“ Lebensmittel – ein zweischneidiges Schwert?
(21.10.2016)
- Neue Einblicke in den Stammbaum des Lebens
CAU-Mikrobiologie liefert grundlegende Erkenntnisse zur Rolle der Urbakterien in der Evolution(19.10.2016)
- Wichtige Zellgruppe für die lokale Immunreaktion entdeckt
Kieler Team des Exzellenzclusters Entzündungsforschung identifiziert bisher unbekannte Quelle für den Botenstoff Interleukin 9(18.10.2016)
- Es wird wärmer: Annäherung an unbekannte Materie
Kieler Physiker erreichen erstmals exakte Simulationen der warmen dichten Materie(11.10.2016)
- Unsere Gene beeinflussen die Darmflora
Überraschende Erkenntnisse aus der Kieler Mikrobiom-Forschung(10.10.2016)
- Vier Wochen auf See für die Klimaforschung
Expedition mit der Maria S. Merian von Island zu den Azoren – Forscherinnen und Forscher aus Kiel und Mainz gehen der Klimageschichte auf den Grund(10.10.2016)
- Bessere Karrierechancen für Frauen in der Meeresforschung
Die Europäische Union fördert das Projekt „Baltic Gender“ mit 2,2 Millionen Euro(07.10.2016)
- Wer übernimmt die Verantwortung?
(05.10.2016)
September 2016
- Altes Testament mit neuen Ideen
Erste Nachwuchstagung an der Kieler Universität(26.09.2016)
- Halten Spiralwirbel und Bakterien Methan im Meerwasser zurück?
Poseidon-Fahrt erfolgreich beendet(21.09.2016)
- Den städtischen Raum historisch im Blick
Akademieprojekt der Uni Kiel richtete Auftaktveranstaltung der Internationalen Kommission für Städtegeschichte aus(19.09.2016)
- Durchbruch in der Materialwissenschaft: Kieler Forschungsteam kann Metalle mit nahezu allen Oberflächen verbinden
(07.09.2016)
August 2016
- Zwei Millionen Euro für die Erforschung von Gestaltungsformen in Pompeji und Herculaneum
ERC Consolidator Grant geht an Klassische Archäologin der Kieler Universität(17.08.2016)
- Tropische Flüsse atmen Kohlenstoff
Neue Studie zeigt bislang unterschätzte Kohlenstoffquelle auf(16.08.2016)
- Eingebauter Schutzmechanismus gegen Entzündungen
Kieler Forschende untersuchen Wirkungsweise von Immunzellen(12.08.2016)
- Molekulare Netzwerke in Zellfabriken
(09.08.2016)
- Marine Organismen am Meeresboden überleben in saurer Umgebung
(08.08.2016)
- Neue Gene für Herzfehler entdeckt
(01.08.2016)
Juli 2016
- Molekulare Störenfriede statt Antibiotika?
Wie Proteine die Kommunikation zwischen Bakterien verhindern(29.07.2016)
- Antientzündliches Prinzip wirkt auch gegen Lungenkrebs und Emphysem
(27.07.2016)
- Auf den Steifheitsgrad kommt es an: Kieler Forschende untersuchen Käferpenisse
(06.07.2016)
Juni 2016
- Bildung des Bräunungspigments Melanin entschlüsselt
Wissenschaftler aus Mainz und Kiel decken molekularen Mechanismus der Melaninbildung durch Mutation beteiligter Enzyme auf(24.06.2016)
- Neue genetische Ursachen für Migräne entdeckt
(20.06.2016)
- Systembiologen der Unis in Jena und Kiel modellieren den kompletten Stoffwechsel des Fadenwurms Caenorhabditis elegans
Was einen kleinen Wurm zum gefragten Modell macht(08.06.2016)
- Skyrmionen à la carte
Magnetische Wirbel für die Informationstechnologie der Zukunft(03.06.2016)
Mai 2016
- Regulation von Botenstoffen der Entzündung
Kieler Team des Exzellenzclusters Entzündungsforschung deckt grundlegend neuen Mechanismus auf(31.05.2016)
- 11 Millionen Euro für die Erforschung von Magnetfeldsensoren für die medizinische Diagnostik
Großer Erfolg für die Spitzenforschung: Uni Kiel erhält neuen Sonderforschungsbereich(27.05.2016)
- Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Kiel mit archäologischem Blick auf Transformationen
DFG bewilligt 12 Millionen zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen in der Ur- und Frühgeschichte(27.05.2016)
- Blaues Siegel für Fischprodukte aus überfischten Beständen kratzt an Glaubwürdigkeit des MSC
Neue interdisziplinäre Studie zeigt Grenzen MSC-zertifizierter Fischbestände im Nordostatlantik auf(24.05.2016)
- Wie Verpackungen unseren Eindruck von Lebensmitteln steuern
(23.05.2016)
- Die Vielfalt im Innern des Wurms
Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel von Fadenwürmern die Bedeutung einer natürlichen Bakterienbesiedelung(12.05.2016)
- DFG fördert Erforschung keramischer Formgedächtniswerkstoffe
Kieler Materialwissenschaftler erhält 1 Million Euro für Reinhart Koselleck-Projekt(11.05.2016)
- Das Glücksschwein: Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen Emotionen von Schweinen
Staatssekretärin Maria Flachsbarth gibt Startschuss für Forschungsprojekt „FeelGood“(06.05.2016)
- Perfekte Imperfektion
Kieler Forscher entwickeln Methode für artenübergreifenden Vergleich biologischer Oberflächen(03.05.2016)
April 2016
- Professorin Margaretha Horatschek ist neue Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
(29.04.2016)
- Kieler Kardiologen entdecken neuen Mechanismus zur Entstehung von Herzschwäche
(28.04.2016)
- Zinkoxid heilt Genitalherpes bei Tieren
Forschende aus Kiel und Illinois verbessern Immunreaktion von Zellen(27.04.2016)
- Ein Defekt der körpereigenen „Müllabfuhr“ lässt Mäuse an Lupus erkranken
(26.04.2016)
- Uni Kiel fliegt hinter den Mond
(14.04.2016)
März 2016
- Tsunamigefahr am Ätna?
Kieler Meeresforscherinnen und -forscher installieren neuartiges Vermessungsnetz am Fuß von Europas größtem Vulkan(24.03.2016)
- Bindung stabilisiert
Kieler Forschungsteam ergründet molekulare Interaktion zweier Schlüsselmoleküle bei Parkinson(21.03.2016)
- Schwereloser Staub: Forscher entdecken überraschende Entmischung geladener Mikropartikel
(15.03.2016)
- Gemeinsame genetische Ursachen vieler entzündlicher Erkrankungen entdeckt
Forschungsteam des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ entkräftet gängige Hypothese(14.03.2016)
- MyScience Cruise: Schwimmende Universität auf dem Forschungsschiff METEOR
Besonders begabte Studierende aus aller Welt absolvieren Praktikum im Südatlantik(01.03.2016)
- Neue Methode zur Vorhersage des Erkrankungsverlaufs bei spezieller Form von Lymphdrüsenkrebs
(01.03.2016)
Februar 2016
- Kieler Wissenschaftler erhält Franz J. Köhler Preis
(29.02.2016)
- Note für Note auf Spurensuche
Vier neue Bände der Brahms-Gesamtausgabe sind erschienen(24.02.2016)
- Gold aus heißem Meerwasser
Meeresforscherinnen und Meeresforscher finden auf Island extrem hohe Edelmetall-Konzentrationen in Geothermal-Systemen(18.02.2016)
- Neuer Signalweg bei entzündungsförderndem Protein entdeckt
(11.02.2016)
- Überlebensraum BRD
Öffentlicher Abendvortrag über architektonische Räume im Kalten Krieg(11.02.2016)
- Meeresboden als Langzeitdeponie für Plastik
Kieler Meeresforscher untersuchen Abbau von Plastiktüten im Sediment(10.02.2016)
- Lab-on-a-chip: Kieler schrumpfen Analysetechnik
(09.02.2016)
Januar 2016
- Schließen ohne Schloss
Kieler Wissenschaftsteam entdeckt neuen Mechanismus für Zellkommunikation(28.01.2016)
- Der Frosch als Akrobat
(26.01.2016)
- Uni Kiel nimmt die Cloud auf den „Kieker“
Erfolgreiches DFG-Projekt wird weiter gefördert(26.01.2016)
- Gleiter-Schwarm auf Wirbelspur
Meeresforscher aus Kiel, Bremen und Bremerhaven dokumentieren erstmals die Entstehung eines ozeanischen Wirbels vor der peruanischen Küste(22.01.2016)
- Prostatakrebs: Deutlich kürzere Behandlung durch hochpräzise Bestrahlung
Erste klinische Studie in Deutschland zur hypofraktionierten Strahlenchirurgie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom(20.01.2016)
- Was Ötzis Magenbakterien über europäische Migration verraten
Kieler Forschungsteam an Nachweis von Krankheitserreger in Gletschermumie beteiligt(08.01.2016)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de