Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2017 | 2016 | 2015 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2017
Dezember 2017
- Bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende im Ostseeraum stärken
(21.12.2017)
- Gute Gene - Langes Leben?
(12.12.2017)
- Auf dem Weg zum Nano-Datenspeicher
Forschungsteam der Uni Kiel speichert Information in einem einzelnen Molekül(06.12.2017)
- 2 Millionen Euro für die Forschung zur technischen Nachbildung von Gehirnprozessen
DFG verlängert Verbundprojekt der Universitäten Kiel, Bochum, Hamburg-Harburg, Brandenburg und dem Leibniz-Institut Frankfurt (Oder)(04.12.2017)
- Aus dem Labor ans Schiff: Biofouling umweltfreundlich beseitigen
CAU und uninahe Ausgründung entwickeln gemeinsam Beschichtung gegen die Ansiedelung von Organismen(01.12.2017)
November 2017
- Saisonale unterirdische Wärmespeicher können Kohlekraftwerke bei der Wärmeversorgung ersetzen
Nationales Symposium zur „Energiespeicherung im geologischen Untergrund“ an der Uni Kiel(28.11.2017)
- Biomaterial soll geschädigtes Gewebe erneuern
CAU-Wissenschaftlerin erhält EU-Förderung zur Entwicklung neuer Implantate(23.11.2017)
- Bakterieller Faktor kann die Schutzschicht im Darm stören: Menschliches Enzym reguliert lebensnotwendige Schleimschicht im Darm
(22.11.2017)
- Bakterien als Schrittmacher des Darms
CAU-Forschungsteam deckt Verbindung zwischen Mikrobiom und für eine gesunde Darmfunktion unverzichtbaren Gewebekontraktionen auf(22.11.2017)
- Fein verfilzt
CAU-Forschungsteam entwickelt neues Verbundmaterial aus Kohlenstoffnanoröhren(21.11.2017)
- Fairness und gleiche Chancen in der Wissenschaft (PDF)
Sonderforschungsbereich 754 legt Code of Conduct fest(17.11.2017)
- Gesundheit aus interorganisationaler Perspektive
Teilprojekt in Kiel gestartet(09.11.2017)
- Auszeichnung des Historischen Kollegs München für Gabriele Lingelbach
Forschungsstipendium für Buchprojekt über deutsche Globalgeschichte(07.11.2017)
- Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert
Kieler Forschungsteam simuliert menschliche Wahrnehmungsprozesse in elektronischer Schaltung(06.11.2017)
- Quallen: Ekelig? Nützlich!
Europäisches Forschungsprojekt „GoJelly“ zur Nutzung von Quallenblüten gestartet(03.11.2017)
Oktober 2017
- Versteckter Nanostromschalter
Kieler Forschende entdecken Schaltfunktion in molekularem Draht(27.10.2017)
- Kulturelles Erbe digital zugänglich machen
Europaweite Partnerschaft unter Leitung der CAU für zeitgemäße Lehre in der klassischen Archäologie(18.10.2017)
- Pflanzen gegen Staunässe schützen
CAU-Forscherinnen entdecken bislang unbekannten Vermeidungsmechanismus von Pflanzenwurzeln(17.10.2017)
- Durch vielerlei Brillen geblickt
Internationales und interdisziplinäres Projekt zur Dynamik der Städte soll verstetigt werden(16.10.2017)
- Hinrich Schulenburg zum Max-Planck-Fellow berufen
Max-Planck-Gesellschaft zeichnet CAU-Evolutionsbiologen für sein Engagement aus(16.10.2017)
- Internationales Studienprojekt zieht Bilanz zu aktuellen städtischen Herausforderungen
(05.10.2017)
- Fossile Schalen von Mini-Schnecken liefern Daten über Parameter des Klimawandels
(04.10.2017)
- Kieler Physiker können Verhalten von Elektronen bei extremen Bedingungen erstmals exakt beschreiben
(02.10.2017)
September 2017
- Exzellenzstrategie: Uni Kiel nimmt wichtige Hürde
CAU darf drei Vollanträge im Förderprogramm für Spitzenforschung stellen(29.09.2017)
- Nerven steuern die Bakterienbesiedlung des Körpers
CAU-Forschungsteam belegt erstmals Zusammenarbeit zwischen Nervensystem und mikrobieller Besiedlung des Körpers(26.09.2017)
- Nesseltiere steuern Bakterien fern
CAU-Forschungsteam belegt erstmals, dass Wirtstiere die Funktion ihrer bakteriellen Symbionten steuern können(21.09.2017)
- Kieler Wissenschaftler erhält Thannhauser-Preis 2017
(20.09.2017)
- Zentimetergenau die Ostsee vermessen
Europäische Union fördert neues Forschungsprojekt ECOMAP zur ganzheitlichen Kartierung des Meeresbodens in der Ostsee mit 2,5 Millionen Euro(15.09.2017)
- Pflanzenwissenschaften in einer sich ändernden Welt
Internationale Botanikertagung mit über 450 Forschenden an der Universität Kiel(13.09.2017)
- Gesundheit per Bluttest messbar machen
Mehr als eine Million Euro für neues EU-Projekt unter Kieler Leitung(08.09.2017)
- Auf der Suche nach den Wurzeln
Forschungsteam der Uni Kiel entwickelt präzisere Methode zur Untersuchung der evolutionären Abstammung(06.09.2017)
- CAU-Forschende begrüßen Start des XFEL-Laser
Größter Röntgenlaser der Welt in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen(04.09.2017)
August 2017
- Weiter fahren mit der Siliziumbatterie
Forschungsprojekt an der CAU will Batterie für die Elektromobilität entwickeln(31.08.2017)
- Sonnenstürme könnten Pottwalstrandungen ausgelöst haben
(22.08.2017)
- Unterirdisch Wärme speichern
Ein Artikel von bundesregierung.de(22.08.2017)
- Kieler Wissenschaft entwickelt exzellentes Forschungsdatenmanagement
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel errichten das Kiel Open Software and Data Lab(21.08.2017)
- Wie Moleküle sich schalten und verknoten lassen
Internationale Tagung des Kieler Sonderforschungsbereiches 677(18.08.2017)
- Krebspatienten schonender behandeln
Ein Jahr dänisch-deutsches Forschungsprojekt InnoCan in Kiel(18.08.2017)
- Autonomes Fahren: ÖPNV-On-Demand in Schleswig-Holstein
Bundesregierung fördert deutschlandweit erstmals den Einsatz autonomer Busse in ländlichen Regionen – Uni Kiel mit an Bord(15.08.2017)
- Libellenflügel mit Stoßdämpfer
(10.08.2017)
Juli 2017
- Faltbar wie ein Akkordeon
Internationales Forschungsteam biegt einzelne Nanostrukturen(31.07.2017)
- Von ultrakalten Atomen bis zu warmer dichter Materie
Internationale Physiktagung feiert 40-jähriges Jubiläum an der Universität Kiel(31.07.2017)
- Gehirnentzündungen bei krankhaftem Übergewicht mit spezifischen Darmbakterien assoziiert
(31.07.2017)
- Die Welt zu Gast in Kiel: Bedeutender internationaler Kongress zu Asiatischen Medizinen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(28.07.2017)
- Kieler Projekt „FucoSan – Gesundheit aus dem Meer“ erhält 2,2 Millionen Euro
Deutsch-dänische Forschergruppe möchte Medizin und Kosmetik aus Braunalgen entwickeln(27.07.2017)
- Der Weg zu einer nachhaltigeren Welt
Kieler Forschungsteam untersucht die gesellschaftliche Balance zwischen Ökonomie und Ökologie(26.07.2017)
- Angstkultur international erforschen
(24.07.2017)
- Deutscher Studienpreis 2017 geht an Kieler Historiker
Körber-Stiftung zeichnet Dr. Sebastian Schlund aus(21.07.2017)
- Jakobs-Kreuzkraut: Schmetterlings-Raupen sollen die gelbe Wildpflanze schwächen – neues Projekt misst ihren Fraß-Erfolg
(21.07.2017)
- Mit der Entwicklung von Krankheitskeimen Schritt halten
Internationales Symposium an der Universität Kiel(20.07.2017)
- „Schlauer Fuchs“ oder „dumme Sau“? Ungleichheiten aus der Perspektive der Wissenschaft
(11.07.2017)
- Gold in der Arabischen Wüste: Alexander von Humboldt-Stipendiat Professor Basem Ahmed Zoheir in Kiel
(11.07.2017)
- Entwicklungssprünge auf dem Weg zur Pflanze
Deutsch-israelisches Forschungsteam unter Leitung der Uni Kiel entdeckt evolutionären Ursprung der pflanzlichen Redox-Regulation(10.07.2017)
- Öffentlicher Vortrag zu 60 Jahren Neutronenmonitor in Kiel
(03.07.2017)
- Entzündungshemmende Birkeninhaltsstoffe nachhaltig nutzen
Interdisziplinäres Forschungsprojekt unter Leitung der CAU untersucht Methylsalicylat-Gehalte verschiedener Birkenarten(03.07.2017)
Juni 2017
- Maßgeschneiderte Nanopartikel gegen Krebs gesucht
Forschungsteam unter Beteiligung der Uni Kiel erforscht Wirkung von Zinkperoxid auf Krebszellen(29.06.2017)
- Kalte Umgebung beeinflusst die Zusammensetzung der Darmbakterien
(21.06.2017)
- Internationale kunsthistorische Tagung an der Uni Kiel
(19.06.2017)
- Wie Zecken Halt finden
Forschende der TU Dresden und der Kieler Universität untersuchten Haftmechanismen von Zecken(19.06.2017)
- Ungleichheiten beleuchten
Forschungstag der Philosophischen Fakultät am 5. Juli(12.06.2017)
- Bakterienmischung auf der Haut steht im Zusammenhang mit Hautkrebs
Mitglieder des Exzellenzclusters „Entzündungsforschung“ verbessern bestehende Analysemethoden(09.06.2017)
- Kleine Helfer in der Fischernährung
Fütterungsversuche mit Regenbogenforellen zeigen: Magen-Darm-Bakterien von Raubfischen passen sich an vegetarische Nahrung an(09.06.2017)
- Intelligente Materialien: Europäische Konferenz zum dritten Mal in Kiel
(07.06.2017)
- Neuer Schutz vor verbreiteter Zuckerrüben-Krankheit
Forschungsteam unter Leitung der Universität Kiel entdeckt Resistenzgen zur Sicherung landwirtschaftlicher Erträge(06.06.2017)
- Neuer Ansatz in der Antibiotikatherapie treibt Krankheitskeime in die Sackgasse
Kieler Forschungsteam nutzt evolutionäres Prinzip zur Entwicklung nachhaltiger Behandlungsformen in der Antibiotikatherapie(01.06.2017)
Mai 2017
- Auch im Alter das Gleichgewicht behalten
EU fördert internationales Projekt an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Geriatrie(12.05.2017)
- Unternehmen mit Verantwortung in Schleswig-Holstein
(09.05.2017)
- Doppelter Fraßschutz unterstützt Pflanzen beim Arterhalt
CAU-Forschende entdecken neue Abwehrstrategie im heimischen Beinwell(05.05.2017)
- Neue Züchtungstechniken für höhere Rapserträge
Kieler Forschungsteam ermöglicht präzise Veränderung des Rapsgenoms durch „Genome Editing“(03.05.2017)
April 2017
- Als Hirse auf den Speiseplan des Menschen kam
Neue Keramikfunde deuten auf eine Ernährungsrevolution in der Bronzezeit hin(24.04.2017)
- Energiespeicher in der Unterwelt
Forschungsprojekt ANGUS geht in die zweite Phase(11.04.2017)
- Charakteristische Anordnung von Proteinen in der Niere reguliert den gezielten Ionentransport
Physiologische Gesellschaft wählt Kieler Studie zur Publikation des Monats(05.04.2017)
- Die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee
Zoologisches Museum erhält eine halbe Million Euro für Verbundprojekt(04.04.2017)
März 2017
- »Küstenselfies« aus aller Welt gesucht
Kieler Geographinnen und Geographen sammeln im Citizen Science-Projekt »Coastwards« Fotos für einen globalen Küstendatensatz(30.03.2017)
- Bessere Anwendungsmöglichkeiten für Laserlicht
Internationales Forschungsteam entwickelt Hybridmaterial mit faszinierender Struktur(28.03.2017)
- Kooperationsprojekt zu vernetzten dynamischen Systemen gestartet
(20.03.2017)
- Schnorcheln und schnacken
(15.03.2017)
- Witwensitze als kulturelle Zentren der Frühen Neuzeit
Tagung über Witwen und ihre Höfe in Schleswig-Holstein(10.03.2017)
- Hingehört: Kieler Gründer blenden Umgebungsgeräusche aus
Erneute EXIST-Förderung für individuelle Softwareentwicklung(09.03.2017)
- Ernährungs- und Lebensmittelforschung und ihre gesellschaftlichen Herausforderungen
54. Wissenschaftlicher DGE-Kongress in Kiel(01.03.2017)
Februar 2017
- Weniger Sauerstoff in allen Meeren
Kieler Forscher veröffentlichen in „Nature“ erste globale Beobachtungs-Studie zum Sauerstoffbudget im Ozean(16.02.2017)
- Genom der alten Kulturpflanze Quinoa entschlüsselt
(09.02.2017)
- Technische Fakultät forscht für die Energiewende
600.000 Euro-Projekt an der Uni Kiel gestartet(08.02.2017)
- Europäisches Expertennetzwerk untersucht biologische Klebstoffe
CAU leitet Forschungsvorhaben von 30 Ländern(02.02.2017)
Januar 2017
- Kieler Forschende können intelligentes Haftmaterial mit Licht fernsteuern
Neues Material nach biologischem Vorbild transportiert Mikroobjekte(24.01.2017)
- Kieler Forscher koordiniert millionenschweres Verbundprojekt in der Entzündungsforschung
Neues EU-Förderprogramm unterstützt Ansätze zur personalisierten Medizin(18.01.2017)
- Neue Einblicke in die Ursachen der chronischen Gallengangsentzündung
(03.01.2017)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de