Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
2018 | 2017 | 2016 | Archiv & Reihen | English press releases | Suche
Forschungsmeldungen in 2018
Mai 2018
- Kieler Physikern gelingt die bisher präziseste Beschreibung hoch angeregter Elektronen
(30.05.2018)
- Krebsdiagnostik: Pinkeln statt Piksen?
CAU-Forschungsteam schlägt vor, genetisches Material zu Forschungs- und Diagnosezwecken künftig aus Urin zu gewinnen(25.05.2018)
- Übertragungssatellit für Chinesische Mondmission Chang'E4 erfolgreich gestartet
Vorbereitung für Weltraummission mit CAU-Instrument in vollem Gange(25.05.2018)
- Nomen lassen uns langsamer sprechen
Internationales Forschungsteam veröffentlicht sprachwissenschaftliche Studie(18.05.2018)
- Liegt der Ursprung der Lepra in Europa?
Die größte Studie zur historischen Lepra-DNA zeigt eine bislang unbekannte Vielfalt an Stämmen im mittelalterlichen Europa(11.05.2018)
- Steinzeitliches Hepatitis-B-Virus genetisch entschlüsselt
Neu publizierte Forschungsergebnisse belegen den Nachweis viraler DNA aus archäologischen Proben und zeigen, dass das Hepatitis-B-Virus bereits seit mindestens 7.000 Jahren in Europa vorkommt.(09.05.2018)
- Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät
Kieler Botanikerin schlägt neue Theorie zur gleichzeitigen Evolution gegenläufiger Stoffwechselvorgänge vor(07.05.2018)
- Diels-Planck-Lecture 2018 geht an Maki Kawai
Kieler Nano-Forschungsschwerpunkt verleiht Auszeichnung an international herausragende physikalische Chemikerin(04.05.2018)
- Wer ist am schnellsten oben?
Vierter Hochhauslauf der Uni Kiel(03.05.2018)
- Verbesserte Wirkstoffkombinationen gegen die Antibiotikakrise
Kieler Forschungsteam untersucht erstmals systematisch, wie sich vorhandene Antibiotika am wirkungsvollsten kombinieren lassen(02.05.2018)
- Mehr als nur Zuschauer
Physikteam der Uni Kiel erforscht Einfluss von Ionen auf atomare Bewegung(02.05.2018)
April 2018
- Genetische Veranlagung für Lepra bei Europäerinnen und Europäern identifiziert
Erste Fall-Kontroll-Studie an mittelalterlichem Erbgut bietet neue Erkenntnisse über historische Epidemien und deren mögliche Auswirkungen auf heutige Entzündungskrankheiten(26.04.2018)
- Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
Kieler Universität und Anlagenhersteller RENA Technologies präsentieren neuen Lösungsansatz auf der Hannover Messe(24.04.2018)
- Metalle verbinden ohne Schweißen
Kieler Prototyp für neue Verbindungstechnik wird auf Hannover Messe präsentiert(21.04.2018)
- Big Data in der Beschichtungstechnologie
Plasmaexpertinnen und -experten diskutierten an der Uni Kiel(20.04.2018)
- Sexualität und Gender in der Einwanderungsgesellschaft
(19.04.2018)
- Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
Kieler Forschungsteam präsentiert Prototyp auf der Hannover Messe(18.04.2018)
- Neues Material macht Kältemaschinen energieeffizienter
Abwärme aus der Industrie lässt sich aufgrund seiner geringen Temperatur oft nicht weiterverwenden. Ein neues Material ermöglicht ihren Einsatz in umweltfreundlichen Kälteanlagen der Gebäudetechnik. Das Kieler Forschungsteam präsentiert sein Material und die Anwendungsmöglichkeiten auf der Hannover Messe 2018.(10.04.2018)
- Zwei Millionen Euro für Archäozoologin Cheryl Makarewicz
Der Europäische Forschungsrat fördert die Forschung zur Ausbreitung nomadischer Lebensformen in der Steppe(10.04.2018)
März 2018
- Kenne Deinen Fisch!
Kieler Forschungsteam entwickelt neue Methode für die Bestimmung der Nahrungszusammensetzung von wildem und in Aquakultur gehaltenem Lachs(27.03.2018)
- Nomaden setzten Nahrungsmitteltrends entlang der Seidenstraße
Internationales Forschungsteam untersuchte die Ernährungsvielfalt des Handelsnetzwerks in Zentralasien(26.03.2018)
- Zeitreise in die Evolution von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien
Kieler Forschungsteam beschreibt erstmals die Geschwindigkeit der evolutionären Anpassungen von Bakteriophagen an Bakterienkulturen(23.03.2018)
- Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems
Internationales Team entwickelt unter Kieler Mitwirkung einzigartiges Beobachtungsinstrument(15.03.2018)
- Alle Daten unter einem Dach
Kieler Universität entwickelt gemeinsam mit regionalen Projektpartnern eine IT-Plattform für die Industrie 4.0(02.03.2018)
Februar 2018
- Rund 300 Fachleute diskutieren über poröse Materialien
An der Uni Kiel hat die 30. Deutsche Zeolith-Tagung begonnen(28.02.2018)
- Iranischer Präsident zeichnet Kieler Althistorikerin aus
Silvia Balatti erhält Buchpreis für Werk über Bergvölker(27.02.2018)
- Selbst oder Nicht-Selbst?
Warum das Zusammenspiel von Körper und Mikroorganismen nach einer Neudefinition des Individuums verlangt(23.02.2018)
- Kieler Forschungsteam findet neuen Erklärungsansatz für Pädophilie
(22.02.2018)
- Magnetische Messungen für die medizinische Diagnostik
Forschende der Uni Kiel entwickeln extrem empfindliches Sensorsystem für Magnetfelder(15.02.2018)
- Studie: Schleswig-Holsteinische Unternehmen zeigen Verantwortung
75 Prozent des gesellschaftlichen Engagements wirkt vor Ort(13.02.2018)
- Schimmelpilze bilden pflanzliches Wachstumshormon
Kieler Forschungsteam beschreibt erstmals Mechanismen der Auxinbildung beim Schimmelpilz Neurospora crassa(09.02.2018)
- Kieler Studie zeigt: Trockene Haut und Neurodermitis führen zu einem veränderten Hautmikrobiom
(06.02.2018)
- Automatisierte Produktion für die KielRegion
(05.02.2018)
Januar 2018
- Krebs oder Herzversagen?
(30.01.2018)
- Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ fördert drei Forscherinnen mit insgesamt 200.000 Euro
(24.01.2018)
Dezember 2017
- Bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende im Ostseeraum stärken
(21.12.2017)
- Gute Gene - Langes Leben?
(12.12.2017)
- Auf dem Weg zum Nano-Datenspeicher
Forschungsteam der Uni Kiel speichert Information in einem einzelnen Molekül(06.12.2017)
- 2 Millionen Euro für die Forschung zur technischen Nachbildung von Gehirnprozessen
DFG verlängert Verbundprojekt der Universitäten Kiel, Bochum, Hamburg-Harburg, Brandenburg und dem Leibniz-Institut Frankfurt (Oder)(04.12.2017)
- Aus dem Labor ans Schiff: Biofouling umweltfreundlich beseitigen
CAU und uninahe Ausgründung entwickeln gemeinsam Beschichtung gegen die Ansiedelung von Organismen(01.12.2017)
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
Presse, Kommunikation und Marketing
► presse@uv.uni-kiel.de