Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 9/2008 vom 04.02.2008 | zur Druckfassung | Suche
Personalmeldungen Januar 2008
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um DON ETIENNE KACHLICKI, Student am Romanischen Seminar, der am 3. Januar im Alter von 32 Jahren verstarb.
2. Gremien und Wahlen
Auf Vorschlag der Senate der drei schleswig-holsteinischen Universitäten wurden von Wissenschaftsminister Dietrich Austermann folgende Personen zu Mitgliedern des Universitätsrates bestellt:
Professor FRIEDRICH BERSCHAUER, Bayer CropScience AG
Professorin URSULA BRANDSTÄTTER, Universität der Künste Berlin
Professor PETER GAEHTGENS, ehemals Freie Universität Berlin und Hochschulrektorenkonferenz (Vorsitzender)
Professor EIKE JESSEN, Technische Universität München
Professorin DORIS KOLESCH, Freie Universität Berlin
Professorin KARIN LOCHTE, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Professor MARTIN RÖLLINGHOFF, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Professor WILHELM VOSSENKUHL, Ludwig-Maximilians-Universität München (stellvertretender Vorsitzender)
Professor GERT WAGNER, Technische Universität Berlin
Der Universitätsrat konstituierte sich am 21. August 2007 in Kiel. Die Wahl des Vorsitzenden fand am 21. Dezember 2007 statt.
Dr. IRIS WERNER, Institut für Polarökologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, ist am 19. Dezember 2007 vom Senat zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der Universität gewählt worden. Dr. Werner tritt ihr Amt am 1. April an.
3. Rufe nach Kiel/Ernennungen
Professor OLAV JANSEN, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Neuroradiologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
Professor RÜDIGER KÖHLING, U Rostock, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Physiologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
PD Dr. Dr. GREGOR KUHLENBÄUMER, U Münster, hat den Ruf auf die W2-Professur für Molekulare Neurobiologie an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Stelle ist auf 6 Jahre befristet und im Exzellenzcluster "Entzündung an Grenzflächen" angesiedelt.
PD Dr. SEBASTIAN WOLF, Max Planck Institut für Astronomie Heideberg, ist zum 1. Januar zum W2-Professor für Astrophysik am Institut für Theoretische Physik und Astrophysik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ernannt worden.
4. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor CHRISTIAN JUNG, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, hat einen Ruf für "Crop Functional Genomics" an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn erhalten.
5. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" oder "Außerplanmäßige Professorin" haben verliehen bekommen:
PD Dr. BURKHARD BEWIG, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, auf Antrag der Medizinischen Fakultät
PD Dr. KLAUS WEICHERT-JACOBSEN, Klinik für Urologie und Kinderurologie, auf Antrag der Medizinischen Fakultät
PD Dr. ULRIKE WOLFF-THOMSEN, Kunsthistorisches Institut, auf Antrag der Philosophischen Fakultät
6. Ehrungen, Auszeichnungen und Preise durch die Uni
Das Rektorat der CAU hat geehrt:
Professor WOLFGANG ENGE, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, in "Würdigung und Anerkennung seiner großen Verdienste, die er sich durch seine langjährige, mit Verantwortungsbewusstsein und persönlichen Einsatz wahrgenommene Leitung der Big-Band der Universität erworben hat", mit der goldenen Universitätsnadel
Professor VOLKMAR HELBIG, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, in "Würdigung und Anerkennung seiner großen Verdienste, die er sich durch seine langjährige, mit Verantwortungsbewusstsein und persönlichen Einsatz wahrgenommene Tätigkeit bei der Organisation und Durchführung der Saturday-Morning-Physics erworben hat", mit der goldenen Universitätsnadel
ERDMUTE JONATHAL, langjährige Angestellte in der Evangelischen Studierendengemeinde, in "Würdigung ihres außerordentlichen Engagements zur Betreuung ausländischer Studierender" mit der silbernen Universitätsnadel
Professor GERD PFISTER, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, in "Würdigung und Anerkennung seiner großen Verdienste, die er sich durch seine langjährige, mit Verantwortungsbewusstsein und persönlichen Einsatz wahrgenommene Tätigkeit bei der Organisation der Kinder- und Jugenduniversität erworben hat", mit der goldenen Universitätsnadel
7. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Professor REINHARD KNÖCHEL, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik an der Technischen Fakultät, ist vom "Institute of Electrical and Electronics Engineers" (IEEE) zum Fellow (Mitglied) gewählt worden. Er erhält die Auszeichnung für seinen Beitrag zu Mikrowellensystemen und Sensoren für Kontrollprozesse in der Industrie. Die IEEE ist der weltweit größte Berufsverband für Ingenieure der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Er wurde 1963 gegründet und ist heute mit mehr als 380.000 Mitgliedern in 150 Ländern vertreten.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Julia Zahlten
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Julia Zahlten