Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 18/2008 vom 03.03.2008 | zur Druckfassung | Suche
Personalmeldungen Februar 2008
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um Professor JÜRGEN HAUSCHILDT, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Organisation am Institut für Betriebswirtschaftslehre, der am 2. Februar im Alter von 71 Jahren verstarb.
2. Rufe nach Kiel/Ernennungen
Professor FLORIAN BECKER, U Aberdeen, England, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät angenommen.
PD Dr. NORBERT FREY, U Heidelberg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Kardiologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
Dr. MARTINA GERKEN, U Karlsruhe, hat den Ruf auf die W3-Professur für Grundlagen der Elektrotechnik und Modellierung nanotechnischer Systeme an der Technischen Fakultät angenommen und wird sie zum 1. April antreten.
Dr. HOLGER GÖRG, University of Nottingham, England, ist zum 1. Februar zum W3-Professor für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ernannt worden.
Professor HOLGER GOHLKE, U Frankfurt, hat den Ruf auf die W2-Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie angenommen und zum 1. März angetreten.
Dr. STANISLAV GORB, Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart, hat den Ruf auf die W3-Professur für Zoologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen und wird sie zum 1. Oktober antreten.
Professor WILHELM HASSELBRING, U Oldenburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Softwaretechnologie an der Technischen Fakultät erhalten.
Professor AISO HEINZE, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Didaktik der Mathematik am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) der CAU erhalten.
PD Dr. LORENZ KIENLE, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, erhielt im Dezember 2007 den Ruf auf eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Heisenberg-Professur mit dem Thema "Synthese und Analytik von Festkörpern mit ungewöhnlichen Raumstrukturen". Die W2-Professur ist an der Technischen Fakultät angesiedelt.
Dr. SEBASTIAN KRASTEL-GUDEGAST, U Bremen, ist zum 1. März für die Dauer von fünf Jahren zum W2-Professor für das Fach Marine Naturgefahren im Rahmen des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" berufen worden. Die Stelle ist am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) angesiedelt.
PD Dr. GREGOR KUHLENBÄUMER, U Münster, ist zum 1. April für die Dauer von sechs Jahren zum W2-Professor für Molekulare Neurobiologie ernannt worden. Er wird seine Aufgaben im Rahmen des Exzellenzclusters "Entzündung an Grenzflächen" wahrnehmen.
Professor ANDREAS LUTHER, U Erlangen/Nürnberg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Alte Geschichte an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Professor STEFAN MITTNIK, LMU München, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Volks-/Betriebswirtschaftslehre erhalten. Die Professur wird gemeinsam mit dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) vergeben und ist an der Murmann School of Global Management and Economics angesiedelt.
Dr. ALMUT NEBEL, Institut für Klinische Molekularbiologie, hat einen Ruf auf die Stiftungsprofessur auf Zeit (sechs Jahre) des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für Molekulare Medizin/Medizinische Systembiologie erhalten.
Dr. HINRICH GRAF VON DER SCHULENBURG, U Tübingen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Zoologie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor LORENZ SCHWARK, U Köln, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Allgemeine Geologie mit dem Schwerpunkt Meeresgeologie erhalten.
Dr. ATHANASIOS VAFEIDIS, University of Southhampton, England, ist zum
1. Februar für die Dauer von drei Jahren zum Juniorprofessur für Risikomanagement in der Küstenzone im Rahmen des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" ernannt worden.
Professor MANFRED WEGNER, U Kassel, hat den Ruf auf die W3-Professur für Sportpsychologie/Bewegungswissenschaft an der CAU angenommen und zum 1. März seinen Dienst angetreten.
Dr. FRANK WENZHÖFER, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Marine Geosysteme am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) erhalten.
3. Außerplanmäßige Professuren
PD Dr. DOROTHEA WECKERMANN, Klinik für Urologie und Kinderurologie, hat den Titel "Außerplanmäßige Professorin" verliehen bekommen.
4. Emeritierungen/ Ruhestand
Mit Ablauf des Monats März geht Professor HAIN REBAS, Lehrstuhl für Nordische Geschichte am Historischen Seminar, in den Ruhestand.
5. Durch externe Einrichtungen verliehene Preise, Auszeichnungen und Ehrungen
Professor THOMAS BLIESENER vom Institut für Psychologie hat vom Bund Deutscher Kriminalbeamter die Mütze des Meisterdetektivs Nick Knatterton verliehen bekommen. Seit 1975 vergibt der BDK-Landesverband die Auszeichnung an Nicht-Kriminalbeamte, die sich in besonderer Weise um die Kriminalprävention verdient gemacht haben. Bliesener ist ein gefragter Experte für Jugendkriminalität, der sich in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen mit dem Thema auseinandergesetzt hat.
6. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Graduiertenstipendien
Die Studenten MARIO WRIEDT, Chemie, und MATTHIAS VOSS, Biochemie und Molekularbiologie, sind für ihre besonderen Studienleistungen und ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement mit dem Holsteiner Studienpreis ausgezeichnet worden. Der Preis in Höhe von 1.000 (Wriedt) bzw. 500 Euro (Voss) wird von einer Initiative des Corps Holsatia verliehen und hat das Ziel, Studierende an der CAU zu fördern.
7. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat zwei Kieler Professoren zu neuen Ordentlichen Mitgliedern gewählt: den Historiker GERHARD FOUQUET und die Ethnologin SILKE GÖTTSCH-ELTEN. Die Akademie ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern aus dem norddeutschen Raum. Sie versteht sich als Arbeitsakademie, deren Mitglieder Forschungsprojekte zu wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen entwerfen und bearbeiten. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region.
8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor MARTIN HELLER, Klinik für Diagnostische Radiologie, ist in den wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer berufen worden. Der Beirat setzt sich aus fast 40 Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen der Medizin zusammen. Er berät in medizinisch-wissenschaftlichen Fragen, die bei der Gesetzesvorbereitung im Bereich des Gesundheitswesens und der ärztlichen Berufsausübung auftreten und erarbeitet Leit- bzw. Richtlinien zu diagnostischen und therapeutischen Verfahren und Methoden.
Im Herbst 2007 wurden entsprechend dem vierjährigen Wahlturnus die Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Die ehrenamtlich tätigen Fachkollegien sichern die Qualität der Begutachtung, wenn Förderentscheidungen der DFG vorbereitet werden. Als neue Mitglieder wurden aus den Reihen der CAU gewählt:
für das Fach Geologie, Ingenieurgeologie, Paläontologie Professor WOLF-CHRISTIAN DULLO und Professorin PRISKA SCHÄFER; für das Fach Mittelalterliche Geschichte Professor GERHARD FOUQUET; für das Fach Ethnologie und Volkskunde/Europäische Ethnologie Professorin SILKE GÖTTSCH-ELTEN; für das Fach Organische Molekülchemie – Synthese, Charakterisierung, Theorie und Modellierung Professor RAINER HERGES und Professorin THISBE KERSTIN LINDHORST; für das Fach Immunologie Professor DIETER KABELITZ; für das Fach Ur- und Frühgeschichte Professor JOHANNES MÜLLER; für das Fach Biochemie Professor STEFAN ROSE-JOHN; für das Fach Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik Professorin RUTH ANNE SCHMITZ-STREIT; für das Fach Dermatologie Professor THOMAS SCHWARZ; für das Fach Physik, Chemie und Biologie des Meeres Professor MARTIN VISBECK.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Sandra Ogriseck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Sandra Ogriseck