CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 23 / 2008

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 23/2008 vom 18.03.2008 | zur Druckfassung | Suche


Kiel planckt - 150 Jahre Max Planck

Landeshauptstadt Kiel würdigt ihren Ehrenbürger


Am 23. April jährt sich der Geburtstag des Physik-Nobelpreisträgers Max Planck zum 150. Mal. Aus diesem Anlass widmen die Landeshauptstadt Kiel und ihre Kooperationspartner Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)/Sektion Physik, HSH Nordbank und Max-Planck-Schule dem in Kiel geborenen Wissenschaftler, der auch an der hiesigen Universität lehrte und 1947 die Ehrenbürgerschaft der Stadt erhielt, eine Gedenkwoche mit mehreren Veranstaltungen und vielfältigen Aktivitäten.

Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz und die Kooperationspartner stellten am Dienstag, 18. März, im Kieler Rathaus das Programm der Gedenkwoche vor. "Es ist soweit: Kiel planckt!", freute sich Volquartz und erläuterte das besondere Anliegen der Veranstalter, vor allem junge Leute mit Max Planck vertraut zu machen. So seien bei den Vorbereitungen Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Schule eingebunden worden, um Slogan, Plakatmotiv und Wettbewerbsfragen für Schulklassen zu entwickeln. Unterstützung erhielten sie von der Kieler Grafikagentur pur.pur und vom städtischen Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Das strategische Ziel der Landeshauptstadt, die Wissenschaft zu stärken, werde durch dieses Projekt weiter gestärkt, vor allem, indem jugendlicher wissenschaftlicher Nachwuchs angesprochen werde und das Programm gezielt auch Schulklassen aller Schularten anspreche, so die Oberbürgermeisterin.

Nicht nur an die Jugend, sondern an die gesamte interessierte Öffentlichkeit richten sich zwei Ausstellungen, die sich mit dem weltbekannten Physiker beschäftigen. So wird im Rathaus von Mittwoch, 23. April (Eröffnung um 12:30 Uhr durch Stadtpräsident Rainer Tschorn) bis Freitag, 16. Mai, eine Ausstellung gezeigt, die das Leben und das Werk Max Plancks näher beleuchtet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden von Schülerinnen und Schülern der Max-Planck-Schule künstlerisch umgesetzte Arbeiten seines Konterfeis, die bereits anlässlich des 100. Geburtstages der Schule im vergangenen Jahr entstanden. Dazu Schulleiter Jens-Peter Meißner: "Wir freuen uns sehr, dass diese doch sehr sehenswerten Ergebnisse aus der Fachschaft Kunst demnächst im Rathaus noch einmal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist das eine tolle Bestätigung."

Weiterhin werden im Rathausfoyer Schautafeln der Sektion Physik der CAU präsentiert, die unter anderem die Grundlagen und modernen Entwicklungen der Planckschen Quantentheorie veranschaulichen.

Eine zweite Ausstellung in Kooperation mit weiteren Partnern wie der Max-Planck-Gesellschaft, dem IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und "Jugend forscht/Schüler experimentieren" wird von Mittwoch, 23. April, bis Montag, 9. Juni, in den Schaufenstern der Kieler Nachrichten zu sehen sein. Sie beleuchtet anhand von Schautafeln und Exponaten die Arbeit dieser Institutionen, die sich alle der Förderung der Wissenschaften verschrieben haben.

Im Ratssaal des Kieler Rathauses wird an Plancks Geburtstag am Mittwoch, 23. April, um 13:15 Uhr eine spezielle Schülervorlesung angeboten (Schulklassen nur mit Anmeldung unter Telefon 901-2588). Professoren der Sektion Physik der CAU führen Schulklassen in "Max Planck und die mysteriöse Quantenwelt" ein. Auf dem Flur vor dem Ratssaal präsentieren parallel dazu einige Schülergruppen, die in diesem Jahr bei "Jugend forscht" oder "Schüler experimentieren" teilgenommen haben, ihre Forschungsergebnisse.

Bereits seit dem 13. März haben Kieler Schulklassen die Möglichkeit, sich anhand eines Wissens-Wettbewerbs mit der Persönlichkeit von Max Planck auseinander zu setzen und Preise für die ganze Klasse zu gewinnen: einen Segelschnupperkursus im Segelcamp 24|sieben, einen Besuch im High-Spirits-Hochseilgarten am Falckensteiner Strand oder eine Kunstaktion in der Stadtgalerie Kiel. Die Wettbewerbsbedingungen und die zwölf Multiple-Choice-Fragen sowie alle weiteren Veranstaltungen sind in einem Faltblatt enthalten, das bereits an alle weiterführenden Schulen geschickt wurde, das aber auch im Rathaus ausliegt und im Internet unter www.kiel.de/planck zu finden ist. Einsendeschluss für die Antworten ist Dienstag, der 15. April. Die Siegerehrung wird im Anschluss an die Schülervorlesung am Mittwoch, 23. April, stattfinden.

In der HSH Nordbank wird es darüber hinaus in der Max-Plank-Gedenkwoche am Donnerstag, 24. April, unter Mitwirkung des Theaters Kiel für geladene Gäste einen Festakt geben. Der Gastgeber HSH Nordbank fühlt sich dem Physiker auf besondere Weise verbunden: Auf dem Grundstück der Bank am Kleinen Kiel stand das Geburtshaus von Max Planck, der ehemalige Jahnhof.

Den großen Physiker, Nobelpreisträger und Sohn der Stadt zu ehren, ist der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in diesem Jahr ein ganz besonderes Anliegen. Bereits im Januar und Februar hatte die Sektion Physik zu einer öffentlichen Ringvorlesung über Max Planck eingeladen. Den krönenden Abschluss der Feierlichkeiten bildet am Freitag, 25. April, ein internationales wissenschaftliches Kolloquium. Dazu erwartet die Sektion Physik unter anderem die Nobelpreisträger Alexei Abrikosov und Klaus von Klitzing. Themen der Veranstaltung werden die Quantentheorie von Atomen, Nanostrukturen und Quarks sein.

"Wir denken, dieses Projekt ist eine runde Sache", so Oberbürgermeisterin Volquartz abschließend und drückte nochmals ihren Wunsch aus, dass die Angebote, vor allem auch von Schulklassen, gut angenommen und möglichst viele Menschen "mitplancken" werden.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen rund um Max Planck stehen unter www.kiel.de/planck, www.uni-kiel.de/planck und www.max-planck-schule-kiel.de im Internet . Telefonische Auskünfte zur Gedenkwoche erteilt die Stadt unter den Kieler Telefonnummern 901-2588 und 901-3028.


Für den Terminkalender:



"Kiel planckt - 150 Jahre Max Planck"
www.kiel.de/planck

Donnerstag, 10. April, 10 bis 16 Uhr
Erstausgabetag Sondermarke Max Planck
Kieler Philatelisten-Verein von 1931
Rathaus, Rathausfoyer

Ab Freitag, 11. April
10-Euro-Gedenkmünze "150. Geburtstag Max Planck" an den Kassen der HSH Nordbank, Martensdamm 6

Mittwoch, 23. April, bis Freitag,16. Mai
Ausstellung "Kiel planckt - 150 Jahre Max Planck"
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 23. April, 12:30 Uhr durch Stadtpräsident Rainer Tschorn und Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums.
Außerdem: Vorstellung einiger Projekte 2008 "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" sowie der naturwissenschaftlichen Olympiaden
Rathaus, Rathausfoyer (Montag bis Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 15 Uhr)

Mittwoch, 23. April, 13:15 Uhr "Kiel planckt - 150 Jahre Max Planck"
Schülervorlesung "Max Planck und die mysteriöse Quantenwelt" (Sektion Physik der CAU)
Rathaus, Ratssaal (nur auf Anmeldung: Telefon 0431/901-2588)

Mittwoch, 23. April, bis Montag, 9. Juni
Ausstellung "Kiel planckt - 150 Jahre Max Planck" in den Schaufenstern der Kieler Nachrichten, Fleethörn/Asmus-Bremer-Platz

Freitag, 25. April
Internationales wissenschaftliches Kolloquium "Quantenmechanik – Geschichte und Perspektiven" an der Christian-Albrechts-Universität


Herausgeber dieser Pressemitteilung:


Landeshauptstadt Kiel, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: mailto:medien@kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de