
Pressemeldung Nr. 25/2008 vom 02.04.2008
Personalmeldungen März 2008
1. Rufe nach Kiel/Ernennungen
Professor THORSTEN REUSCH, U Münster, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Ökologie des Marinen Nektons am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) erhalten.
Dr. FRANK WENZHÖFER, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Marine Geosysteme am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) abgelehnt.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Dr. PETRA BURMEISTER, Zentrum für Fremdsprachen, IT- und Medieneinsatz (ZFIM), hat einen Ruf auf die W3-Professur für "Lehren und Lernen im Fach Englisch" an der PH Weingarten angenommen.
3. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" oder "Außerplanmäßige Professorin" haben verliehen bekommen:
PD Dr. WERNER NIKISCHIN, Klinik für Allgemeine Pädiatrie am Universitäts-Klinikum Schleswig-Holstein, auf Antrag der Medizinischen Fakultät.
PD Dr. ROBIN KÄHLER, Sportzentrum, auf Antrag der Philosophischen Fakultät.
4. Honorarprofessuren
Dr. ROLF HAMMEL-KIESOW, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse, hat auf Antrag der Philosophischen Fakultät den Titel "Honorarprofessor" verliehen bekommen.
5. Emeritierungen/Ruhestand
Professorin GUDULA LINCK, Seminar für Orientalistik/ Sinologische Abteilung, und Professor KLAUS-RÜDIGER VEIT, Institut für Betriebswirtschaftslehre, gehen mit Ablauf des Monats März in Ruhestand.
6. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. EROL CAVUS, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hat den mit 5.000 Euro dotierten Martin-Kirschner-Preis für Notfallmedizin von der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Ärzte e. V. (agswn) "für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Notfallmedizin" verliehen bekommen. Gegenstand seiner Untersuchung war der Einfluss verschiedener Reanimationsalgorithmen auf die Herz-Lungen-Wiederbelebung in einem experimentellen Tiermodell. Die agswn ist der Berufsverband der Notärzte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland. Der Preis wird alle zwei Jahre für bedeutsame deutschsprachige Arbeiten verliehen, die sich wissenschaftlich mit Fragen der präklinischen Notfallmedizin auseinandersetzen.
Professor JÖRG EBERHARD, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde den mit 8.000 Euro dotierten 1. Preis der Dental Education Award 2007. Damit wurde er ausgezeichnet für innovative Lernmethoden in einem praktischen Kurs der Zahnerhaltungskunde.
Unter Leitung von Professor Eberhard entstand außerdem eine Arbeit, die mit dem DKV-Cochrane Preis 2007 geehrt wurde. Die international besetzte Arbeitsgruppe stellte neuartige Therapieverfahren in der Parodontologie systematisch zusammen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird regelmäßig vom Deutschen Cochrane Zentrum verliehen. Gestiftet wird der Preis von der Deutschen Krankenversicherung AG.
7. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Graduiertenstipendien und herausragende Stipendien
LINDA RAMCKE, Studentin der Volkswirtschaftslehre, hat als Vertreterin der simbabwischen Initiative KAITE die Global Social Entrepreneurship Competition (Globaler Wettbewerb für soziale Unternehmerschaft) der Universität Washington, USA, gewonnen. Der Wettbewerb ist mit 5.000 US Dollar dotiert und zeichnet studentische Geschäftspläne aus, die kreative, kommerziell nachhaltige Lösungsvorschläge zur Armut in Entwicklungsländern darstellen. KAITE hat zum Ziel, durch innovative Partnerschaften Kleinbauern in Simbabwe mit ökologischem Landbau zu stärken. KAITE bedeutet auf Shona, der Sprache der Bevölkerung in Simbabwe, "eine Aufgabe, die gewissenhaft zu erfüllen ist" und auf Mittelhochdeutsch "Hof des Kleinbauern".
BETTINA SCHOBER und SVEN SCHOLZE, Studenten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, haben den bundesweiten Moot-Court-Wettbewerb der European Law Students Association (ELSA, Gemeinschaft europäischer Jurastudenten, Deutschland) vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe gewonnen. Bei der simulierten Gerichtsverhandlung haben die Studenten im dritten Semester eine Jury aus fünf Richtern des Bundesgerichtshofes von ihrem rhetorischen, prozesstaktischen und argumentativen Können überzeugt, nachdem sie sich bereits lokal und regional gegen andere Teams durchgesetzt hatten.
8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor HANS-RUDOLF BORK, Ökologie-Zentrum, wurde zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gewählt. Die DGfG ist die Dachorgansiation der geographischen Verbände und Gesellschaften in Deutschland und vertritt deren Interessen an Schulen, Hochschulen und in der Praxis. Sie wurde im Jahr 1995 gegründet und zählt heute 25.000 Mitglieder.
Professor EDZARD SCHMIDT-JORTZIG, Juristisches Seminar, ist in den Deutschen Ethikrat berufen worden. Das Gremium befasst sich laut seinem gesetzlichen Auftrag mit "ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaft-lichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie den voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft".
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Julia Zahlten
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Julia Zahlten