Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 37/2008 vom 23.04.2008 | zur Druckfassung | Suche
Biologie nimmt Gestalt an im Zoologischen Museum der CAU
Ausstellung zu 300 Jahren Kieler Naturforschung
Über drei Jahrhunderte alt sind manche der Muscheln, Tierskelette und Dokumente, die in der neuen Ausstellung "…where biology takes form" im Zoologischen Museum der Uni Kiel ab Sonntag, 27. April, zu sehen sind. Anhand der Exponate können die Besucher des Museums in der Hegewischstraße 3 die Geschichte von den Anfängen der zoologischen Wissenschaft an der Kieler Universität bis in die Gegenwart verfolgen. "Die Zoologie ist von vielen Forschern aus Kiel geprägt und mitbegründet", so Dr. Wolfgang Dreyer, Leiter des Zoologischen Museums. "Wir haben zum Beispiel Handzeichnungen von Karl Möbius und Expeditionsmaterial der Weltumseglung der Galathea von 1845 im Museumsbestand. Nun können wir wichtige Meilensteine unserer wissenschaftlich und historisch wertvollen Sammlung präsentieren." Am Eröffnungstag gibt es von 14 bis 17 Uhr Führungen durch die Ausstellung.
"Viele der Exponate wurden noch nie gezeigt und sind Originalbelege für die Gründung der Meereswissenschaften und der Ökologie in Kiel", sagt Dreyer. Speziell steht die Ausstellung im Namen der beiden Wissenschaftler Karl August Möbius (1825-1908), der als Begründer der deutschen Meereswissenschaften gilt und das Zoologische Museum in Kiel aufgebaut hat, und Wilhelm Behn (1808-1878), der viele der einmaligen Sammlungsstücke von der Weltumseglung der Galathea mitgebracht hat.
Das Zoologische Museum war eines der ersten Museen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, das naturwissenschaftliche Forschungsgeschichte mit einem pädagogischen Konzept darstellte. Grundlage dafür waren die Ideen von Karl Möbius, der bereits das Gebäude nach pädagogischen Gesichtspunkten konzipierte. Die Ausstellung "…where biology takes form", deren meeresbiologischer Teil vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) unterstützt wurde, bleibt vorerst dauerhaft im Museum.
In Kürze:
Was: Ausstellungseröffnung "…where biology takes form"
Wo: Zoologisches Museum der Uni Kiel. Hegewischstraße 3
Wann: 27. April, 14 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertags 10 bis 13 Uhr
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: Diese Zeichnung einer Seenelke von Karl Möbius stammt aus den Jahren um 1865. Copyright: CAU Foto zum Herunterladen: |
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Julia Zahlten
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Julia Zahlten