Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 52/2008 vom 26.05.2008 | zur Druckfassung | Suche

Goldene und silberne Universitätsnadeln verliehen
Festakt: 90 Jahre Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft
Mit einem vierstündigen Festakt im Audimax der Universität Kiel feierte die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) am Sonnabend (24.05.08) ihr 90-jähriges Bestehen. "Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft ist in Deutschland einzigartig. Mit ihrer vielfältigen Arbeit schlägt sie eine Brücke zwischen der Christian-Albrechts-Universität und den Menschen im ganzen Land. Hinter dieser Erfolgsgeschichte steht die ehrenamtliche Arbeit und das bürgerschaftliche Engagement vieler Menschen: vom Präsidenten und dem wissenschaftlichen Leiter über die landesweit 50 Sektionsleiter und die Organisatoren von Führungen und Exkursionen bis zu den vielen Helferinnen und Helfer. Diesen Einsatz können wir gar nicht hoch genug schätzen", sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hatte.
„Die SHUG könnte nicht bestehen ohne die Bereitschaft von Professoren der CAU, neben ihren Aufgaben in Forschung und Lehre freiwillig und nahezu unentgeltlich für Vorträge ins Land zu reisen", würdigte Professor Winfried Ulrich, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG, den Einsatz seiner Kollegen. Professor Thomas Bauer, der Rektor der CAU und stellvertretende Präsident der SHUG, belohnte herausragendes ehrenamtliches Engagement im Dienste der Universität an diesem Tag mit sechs Universitätsnadeln.
Die silberne Universitätsnadel ging an die drei Rekordhalter mit den meisten Vorträgen:
Professor Peter Nitsche, emeritierter Ordinarius für Osteuropäische Geschichte, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG 1986-1995, Referent der SHUG 1974-2004 mit insgesamt 321 Vorträgen
Professor Hermann Achenbach, emeritierter Ordinarius für Wirtschaftsgeographie, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG 1995-2001, seit 1984 bis heute Referent mit insgesamt 260 Vorträgen
Professor Martin Metzger, emeritierter Ordinarius für Religionsgeschichte des Alten Testaments und Archäologie Syrien-Palästinas, Referent seit 1976 mit bis heute 245 Vorträgen
Ebenfalls mit Universitätsnadeln gewürdigt wurde das ehrenamtliche Engagement von drei Sektionsleitern.
Dr. Brigitte Schauenburg wurde für ihre 30-jährige Tätigkeit als Sektionsleiterin in Kiel von 1978 bis 2008 mit der Goldenen Universitätsnadel geehrt.
Dr. Siegfried Ditteney, Sektionsleiter in Brunsbüttel seit 1982 und Norbert Reinhard, Sektionsleiter in Bargteheide seit 1984 und Beisitzer im Vorstand der SHUG seit 1995 erhielten eine Silberne Nadel.
Dem Präsidenten der SHUG, Ulrich W. Ellerbeck, Mitglied des Vorstands der Deutschen Schiffsbank AG, ging es in seiner Ansprache vor allem um die Zukunft der SHUG. Getreu dem Management-Motto „Stärke Deine Stärken und akzeptiere Deine Schwächen" soll die SHUG ihre Kernaktivitäten weiter ausbauen und darüber hinaus ihren Förderauftrag erfüllen. „Wir müssen an unserer Attraktivität weiter arbeiten und im Bewusstsein der Öffentlichkeit noch stärker vertreten sein, das heißt auch attraktiv sein für interessierte Menschen, bei uns mitzuarbeiten. Dieser Aspekt wird in den kommenden fünf Jahren im Generationenübergang bei uns am wichtigsten und die größte Herausforderung sein", sagte Ulrich Ellerbeck.
Zugleich kündigte Ellerbeck die Vergabe zweier Preise an: Dabei handelt es sich einmal um den mit 5.000 Euro dotierten SHUG-Förderpreis an Nachwuchswissenschaftler, der reihum in den acht Fakultäten vergeben werden soll. Des Weiteren soll künftig ein mit 3.000 Euro dotierter Professor-Miethke-Preis verliehen werden. Professor Jürgen Miethke steht dabei als Synonym für Regionalität aus seiner langjährigen Präsidentenfunktion beim Schleswig-Holsteinischen Sparkassenverband und für das Ehrenamt aus seiner 20-jährigen Funktion als Präsident der SHUG. Mit dem Professor-Miethke-Preis soll eine regionale wissenschaftliche Arbeit honoriert werden.
Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) ist eine seit 1918 bestehende Gemeinschaft von Förderern und Freunden der CAU zu Kiel. Ihre rund 4.800 Mitglieder verteilen sich über rund 50 Sektionen in ganz Schleswig-Holstein. Jährlich halten Professoren aller Fakultäten rund 400 Vorträge. Neben den Einzelvorträgen führen die Sektionen eigenständig Universitätswochen, Mitgliederabende, Exkursionen und sonstige Veranstaltungen durch. Die jahresdurchschnittliche Teilnehmerzahl der von der SHUG initiierten Veranstaltungen liegt zwischen 17.000 und 18.000.
Das neueste Projekt der SHUG, finanziell gefördert von der Nordmetall-Stiftung, Hamburg, dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium und der CAU ist die Schüleruniversität. Hier halten die Professoren exemplarische Vorlesungen in Schulen, die eine Entscheidungshilfe für ein Studium im mathematisch-naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich sein können.
Alle an der Arbeit der SHUG interessierten Bürgerinnen und Bürger, Körperschaften und Unternehmen können Mitglied der SHUG werden. Die Mitgliedschaft berechtigt zum freien Besuch der Veranstaltungen in fast allen Sektionen. Beitrittserklärungen nehmen die örtlichen Sektionsleiter und die Geschäftsstelle in Kiel entgegen.
www.uni-kiel.de/shug
Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere
► Hinweise zur Verwendung
![]() Zum Vergrößern anklicken |
Bildunterschrift: Dr. Brigitte Schauenburg erhält die Goldene Universitätsnadel (v. l.): Ulrich Ellerbeck, Vorstandsmitglied der Hamburger Schiffsbank AG und Präsident der SHUG, Professor Thomas Bauer, Rektor der CAU und Vizepräsident der SHUG, Professor Winfried Ulrich, Wissenschaftlicher Leiter der SHUG, Dr. Brigitte Schauenburg Copyright: SHUG, Fotos: Michael August Foto zum Herunterladen: |
Kontakt
Dipl.-Volksw. Eva-Maria Scharrer
Kommunikationsberatung
Am Wellsee 52 - 24146 Kiel
Tel.: 0431/788989, Fax: 66842 44 Mobil: 0171 - 810 14 35
E-Mail: eva-maria.scharrer@scharrer1.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de