Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 63/2008 vom 11.07.2008 | zur Druckfassung | Suche
Personalmeldungen Juni 2008
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um…
Dr. DETLEV FEHLING, Professor für Klassische Altertumskunde, der am 15. März im Alter von
78 Jahren verstarb.
Dr. HERBERT JUHNKE, Professor für Klassische Philologie, der am 11. Juni im Alter von 76 Jahren verstarb.
Professor GERD SANNEMÜLLER, ehemaliger Direktor des Instituts für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule, der späteren Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, der am 13. Juni im Alter von 93 Jahren verstarb.
Dr. HENNER VÖLKEL, Professor für Psychotherapie und Psychosomatik, der am 21. Mai im Alter von 91 Jahren verstarb.
KLAUS-PETER WICHT, Lehramtsstudent Französisch und Geschichte, der am 27. Mai im Alter von 66 Jahren verstarb.
2. Rufe nach Kiel/Ernennungen
Professor WOLFGANG BENECKE, U Bremen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Technologie siliziumbasierter Mikro- und Nanosysteme an der Technischen Fakultät erhalten.
Professor KLAUS GEREON BEUCKERS, U Stuttgart, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Professor MALTE BRAACK, U Kiel, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Angewandte Mathematik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. ULRIKE DIESTERBECK, U Göttingen, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Tiergesundheit und Hygiene an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. ANDRE FRANKE, Institut für Klinische Molekularbiologie an der CAU, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Epitheliale Barrierefunkion erhalten. Die Professur ist im Exzellenzcluster "Entzündungen an Grenzflächen" angesiedelt und auf zunächst drei Jahre befristet.
Dr. WILHELM HASSELBRING, U Oldenburg, ist mit Wirkung vom 1. Oktober 2008 zum W3-Professor für Softwaretechnologie an der Technischen Fakultät ernannt worden.
Professor MANFRED HEINRICH, U München, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor GERHARD HERNDL, U Groningen, Niederlande, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Biologische Ozeanographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) erhalten.
Professor ULRICH LAUER, U Tübingen, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hepatologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
PD Dr. LUDGER LIEB, TU Dresden, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Ältere Deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Professor MARTIN MÜLLER, U Kiel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Strukturforschung an Werkstoffen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem GKSS-Forschungszentrum Geesthacht erhalten.
Dr. UTE NÖTHLINGS, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Nuthetal, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Epidemiologie erhalten. Sie ist im Exzellenzcluster "Entzündungen an Grenzflächen" angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.
Dr. NATASCHA OPPELT, LMU München, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Physische Geographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Professor THORSTEN REUSCH, U Münster, hat den Ruf auf die W3-Professur für Ökologie des Marinen Nektons an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) angenommen.
PD Dr. JÜRGEN SCHELLER, Biochemisches Institut, ist mit Wirkung vom 1. Juli 2008 zum W2-Professor für Signaltransduktion an Zytokinen ernannt worden. Die Professur ist im Exzellenzcluster "Entzündungen an Grenzflächen" angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.
Professorin SABINE SCZESNY, U Bern, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Diversity und Gender an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Professor MARTIN STANULLA, Medizinische Hochschule Hannover, hat den Ruf auf die W2-Professur für Molekulare Pädiatrie angenommen.
PD Dr. ANDREAS THOLEY, U Saarbrücken, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Systematische Proteomforschung erhalten. Sie ist im Exzellenzcluster "Entzündungen an Grenzflächen" angesiedelt und auf fünf Jahre befristet.
Professor CARSTEN WAGNER, U Zürich, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Physiologie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
PD Dr. JUTTA ZIMMERMANN, U Jena, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Englische Philologie (Nordamerikanistik) an der Philosophischen Fakultät erhalten.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor AWUDU ABDULAI, Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre, hat einen Ruf an die Universität Hohenheim erhalten.
PD Dr. STEFAN WOLFART, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde, hat einen Ruf an die RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen erhalten.
4. Ehrungen, Auszeichnungen und Preise durch die Uni
Dr. ANGELA KARP wurde für den Alfred-Toepfer-Preis für Agrar, Forst und Naturschutz ausgewählt, der im Oktober im Plöner Schloss erstmals verliehen wird. Die Pflanzengenetikerin und wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Bioenergie und Klimawandel am Rothamsted Research Institute in Harpenden, Großbritannien forscht zu Bioenergie aus Weiden. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird in Kooperation mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einmal jährlich europaweit für beispielhafte Arbeitsansätze auf den Gebieten Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft sowie den damit verbundenen Wissenschaften verliehen.
5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. MARCO BEYER, Institut für Phytopathologie, wird für seine Arbeiten zur Vermeidung von Mykotoxinbelastungen im Weizen mit dem Julius-Kühn-Preis 2008 der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft ausgezeichnet. Dieser Nachwuchswissenschaftlerpreis wird anlässlich der Deutschen Pflanzenschutztagung im September in Kiel verliehen und ist mit 2.000 Euro dotiert.
Professorin MARTINA GERKEN, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, hat den Adolf-Martens-Preis 2008 für den Bereich Werkstoffwissenschaften, Materialforschung und -prüfung verliehen bekommen. Der Preis würdigt herausragende Leistung des wissenschaftlichen Nachwuchses, in diesem Fall eine Forschungsarbeit zum Thema "Hochdispersive nanostrukturierte Materialien", und ist mit 3.000 Euro dotiert.
Professor RAINER HORN, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, ist von der Polnischen Akademie der Wissenschaften für seine Forschungen auf dem Gebiet der Agrophysics mit einer Medaille geehrt worden.
Professor EDMUND MASER, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ist mit dem European New Investigator Award (Europäischer Preis für Neuentdeckungen) ausgezeichnet worden. Die Internationale Gesellschaft für Xenobiotic-Studien (ISSX) ehrte ihn auf ihrer Jahrestagung im Mai in Wien für seine Arbeiten im Bereich des Fremdstoffmetabolismus. So versucht der Kieler Forscher zu verstehen, welche genetischen Faktoren oder Umweltbedingungen beispielsweise das persönliche Lungenkrebsrisiko beim Rauchen steigern.
PD Dr. IVO MEINHOLD-HEERLEIN, Dr. SAMUEL SOYINKA und Dr. THORALF SCHOLLMEYER sind von der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Endoskopie (AGE) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem Hans-Frangenheim-Preis ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit einem computerisierten Trainingssimulator, der angehenden Endoskopikern erlaubt, ihre manuellen Fähigkeiten und ihre Geschicklichkeit zu trainieren und zu kontrollieren.
Die Zeitschrift Bio-IT World zeichnete das Unternehmen Applied Biosystems und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Bio-IT- World 2008 Best Practices Award für "Grundlagenforschung R&D" aus. Applied Biosystems und das Team um Professor STEFAN SCHREIBER vom Institut für Klinische Molekularbiologie erhielten den Preis für ihre Leistungen bei der Entwicklung neuer Methoden zur Identifizierung einer neuen genetischen Variante. Diese Genvariation scheint bei der Veranlagung für Morbus Crohn eine Rolle zu spielen.
6. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat den Literaturwissenschaftler Professor ALBERT MEIER zum neuen Ordentlichen Mitglied gewählt. Die Akademie ist eine Vereinigung von inzwischen 45 Wissenschaftlern aus dem norddeutschen Raum. Sie versteht sich als Arbeitsakademie, deren Mitglieder Forschungsprojekte zu wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen entwerfen und bearbeiten. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region.
7. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor FRANK GIESELER, Leiter des onkologischen Schwerpunktes der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am UKS-H, Campus Kiel, ist neuer Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft. Die Gesellschaft steht mit ihren fünf Beratungsstellen sowie einem Internetportal allen zur Verfügung, die sich über Krebserkrankungen sowie Möglichkeiten einer Diagnostik und Therapie in Schleswig-Holstein informieren möchten.
Professor MATTHIAS KERN, Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde, wurde im Juni von der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde zum ersten Vizepräsidenten gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
Professor ANDREAS ZIMMERMANN, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, ist von der Bundesregierung als Mitglied des Ständigen Schiedshofes (Permanent Court of Arbitration) in Den Haag, Niederlande, benannt. Der Ständige Schiedshof basiert auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 und wurde zur friedlichen Beilegung internationaler Konflikte eingerichtet. Das Büro des PCA führt eine offizielle Liste mit insgesamt 285 Schiedsrichtern, aus der die Streitparteien bei einem Verfahren die Richter auswählen können. Jeder Staat kann bis zu vier Personen eigener oder fremder Staatsangehörigkeit benennen. Die Eintragung in die Liste erfolgt über einen Zeitraum von sechs Jahren, und eine Wiederbenennung ist zulässig.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Sandra Ogriseck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Sandra Ogriseck