Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 101/2008 vom 31.10.2008 | zur Druckfassung | Suche

Masterstudium für Schulleiter auf Erfolgskurs
Studierendenevaluation zeigt: Weiterbildungsstudium genießt hohe Akzeptanz
Durchweg positiv fällt das Resümee der Studierenden und der Organisatoren ein Jahr nach dem Start des neuen Masterstudienganges 'Schulmanagement und Qualitätsentwicklung' an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) aus. "Die Studierenden der ersten beiden Semester geben uns in einer Umfrage Bestnoten", freut sich Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). "Unser Konzept ist aufgegangen", ergänzt Professor Frank Kempken, Vizepräsident der CAU. "Alle reden von Qualifizierungsoffensive, wir setzen bei den pädagogischen Führungskräften an und professionalisieren ihre Fähigkeiten." Das Interesse sei mit rund 40 Studienanfängern pro Semester nach wie vor hoch.
Die Umfrageergebnisse des IQSH im Detail: 96 Prozent der Studierenden gaben an, dass sie viel gelernt hätten. Auch die Organisation der Lehre, die neben Präsenzveranstaltungen in Kiel und Praktika hauptsächlich über Online-Seminar und Lernplattform vermittelt wird, wurde sehr positiv beurteilt. Befragt wurden 84 Studierende, die im Wintersemester 2007 und im Sommersemester 2008 mit dem berufsbegleitenden Studium begonnen haben.
Hohe fachliche Kompetenz bescheinigen 99 Prozent der Studierenden ihren Dozenten, darunter so bekannte Namen wie Manfred Prenzel, Leiter der deutschen Pisa-Studie und Professor an der CAU. Ein weiterer renommierter Bildungsexperte hält das Auftaktreferat des neuen Studienjahres über den aktuellen Stand, die deutschen Bildungsstandards zu überprüfen – Olaf Köller, Leiter des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) aus Berlin.
Erstmalig wurden heute (31.10.2008) alle 123 Studierenden des Masterstudiums Schulleiter und Lehrkräfte aus ganz Deutschland zum Start des Wintersemesters 2008/09 an der Uni Kiel versammelt. Sie kommen aus fast allen Bundesländern, wobei der Norden mit 73 Studierenden aus Schleswig-Holstein und Hamburg den größten Anteil ausmacht. 10 Prozent der Studierenden sind Führungskräfte wie Schulleiter, stellvertretende Schulleiter oder Abteilungsleiter. Im Hinblick auf die Schulformen kommt die Hälfte aus Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, ein Viertel aus Realschulen, und ein Viertel sind Lehrkräfte an Grund- und Hauptschulen und der Sonderpädagogik. "Ein wesentliches Qualitätsmerkmal unseres Konzeptes ist, dass dieses Studium trotz hoher Anforderungen in 2 Jahren neben dem Beruf möglich ist", sagt Riecke-Baulecke.
Weitere Informationen zum Studiengang:
www.uni-kiel.de/schulmanagement/
Weitere Pressemeldungen zum Thema:
www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2007/2007-071-schulmanagement.shtml
www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2007/2007-014-medieninfo-master.shtml
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Sandra Ogriseck
Tel. 0431/880-2104
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
Petra Haars
Tel. 0431/5403-103
E-Mail: petra.haars@iqsh.landsh.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Haars/Ogriseck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Haars/Ogriseck