CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 112 / 2008

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 112/2008 vom 02.12.2008 | zur Druckfassung | Suche

Personalmeldungen November 2008


1. Gedenken an verstorbene Mitglieder



Wir trauern um Dr. PETRA HOSSFELD, Institut für Sportdidaktik und Sportpädagogik, die am 3. November im Alter von 50 Jahren verstarb.


2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel



Dr. TIM FREYTAG, U Heidelberg, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Kulturgeographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.

Dr. GUNTRAM GRASSL, U British Columbia, Vancouver, Kanada, ist auf die W1-Professur für Mouse model systems an der Medizinischen Fakultät berufen worden. Die Professur ist auf drei Jahre befristet und im Exzellenzcluster "Entzündungen an Grenzflächen" angesiedelt.

PD Dr. JÜRGEN HARDER, U Michigan, USA, ist auf die Heisenberg-Stiftungsprofessur für Epitheliale Infektionsbiologie an der Medizinischen Fakultät berufen worden.

Professor Dr. GERHARD HERNDL, Königliches Institut für Meereswissenschaften, Den Burg, Niederlande, hat den Ruf auf die W3-Professur für Biologische Ozeanographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) abgelehnt.

Dr. CHRISTIAN HUCK, U Erlangen, ist auf die W2-Professur für Cultural and Media Studies an der Philosophischen Fakultät berufen worden.

Dr. TORSTEN KANZOW, National Oceanography Centre, Southhampton, UK, hat den Ruf auf die W1-Professur für Physikalische Ozeanographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) angenommen.

Dr. KNUT NEUMANN, U Essen, ist auf die W2-Professur für Didaktik der Physik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät berufen worden.

Professorin Dr. ILKA PARCHMANN, U Oldenburg, ist auf die W3-Professur für Didaktik der Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät berufen worden.

Professor Dr. ANDREAS RAEDLER, U Hamburg, ist auf die Stiftungsprofessur für Spezielle Gastroenterologie entzündlicher Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät berufen worden. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.

Professor Dr. CHRISTOPH RÖCKEN, Charité Berlin, ist auf die W3-Professur für Pathologie an der Medizinischen Fakultät und dem Institut für Pathologie im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, berufen worden.

Dr. MARKUS SAUR, U Erlangen-Nürnberg, ist auf die W2-Professur für Altes Testament an der Theologischen Fakultät berufen worden.

Professor Dr. SABINE SCZESNY, U Bern, hat den Ruf auf die W2-Professur für Diversity and Gender an der Philosophischen Fakultät abgelehnt.

PD Dr. ANDREAS THOLEY, U Saarbrücken, hat den Ruf auf die W2-Professur für Systematische Proteomforschung im Rahmen des Exzellenclusters "Entzündungen an Grenzflächen" angenommen.


3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler



Professor Dr. MARTIN BEYER, Institut für Physikalische Chemie, hat einen Ruf an die York Universität in Toronto, Kanada, erhalten.


4. Von der Universität vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise



Der Lyriker und Romancier MARCEL BEYER ist vom Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU und dem Literaturhaus Schleswig-Holstein mit der diesjährigen Liliencron-Dozentur ausgezeichnet worden. Sie stand unter dem Titel "Mein Deutsch. Lexikon und Gedicht". Die einzige allein der Lyrik vorbehaltene Poetikdozentur in Deutschland wurde zum zwölften Mal durchgeführt.


5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise



Für eine breit angelegte Typisierungsaktion zugunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei sind die Studierenden der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät SIEVERT HANSEN, EVA HIRCHE und REBECCA KOPF mit dem Stark-Preis des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet worden. Rund 500 Kommilitonen und Universitätsangestellte ließen sich Dank der Aktion typisieren und stehen nun als potenzielle Knochenmarkspender zur Verfügung. Der Preis für herausragendes, freiwilliges Engagement ist mit 1000 Euro dotiert und wurde am 7. November zum siebten Mal an fünf Gruppen und zwei Einzelpersonen aus Schleswig-Holstein verliehen.


6. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Graduiertenstipendien



Dr. BIRGIT EICKLER, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, wurde für ihre Promotionsarbeit mit dem Thema "Nutritive value of forage legumes with special reference to polyphenol oxidase activity in red clover" mit dem Ernst-Klapp-Zukunftspreis der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW) ausgezeichnet. Die Auszeichnung mit einer Dotierung von 1000 Euro wurde anlässlich der 51. Jahrestagung der GPW überreicht. Die GPW ist eine Vereinigung, die auf dem Gesamtgebiet der Pflanzenbauwissenschaften Tagungen organisiert, in Arbeitskreisen tätig ist und den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert.

ANATOL FRICK, Student am Institut für Informatik, wurde für seine Diplomarbeit mit dem Titel "Dichte Tiefenschätzung aus Bildpaaren unter Verwendung einer stückweisen planaren Szenengeometrie" mit dem Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik ausgezeichnet. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird seit 1999 jährlich für herausragende Diplom- und Masterarbeiten der Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) vergeben.

OKKA RAU, Studentin der Philosophischen Fakultät, und STEFANIE POHL, Studentin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, belegten bei der Wahl der Kieler Nachrichten zur Sportlerin des Jahres 2008 den ersten Platz. Die Nationalspielerinnen im Beachvolleyball nahmen in diesem Jahr zum zweiten Mal an den Olympischen Spielen teil. JOHANNES PECKOLT, Student der Medizin, belegte mit seinem Bruder den dritten Platz bei den Männern. Die Segler hatten die Bronze-Medaille bei den Olympischen Spielen in der 49-Klasse gewonnen. Die Kieler Universität stellt als Partnerhochschule des Spitzensports den Athleten besonders gute Bedingungen.

Dr. FELIX RIESENHUBER, Institut für Betriebswirtschaftslehre, wurde für seine Dissertation mit dem Thema "Technologiebasierte Chancen und Wachstum akademischer Spin-offs" mit dem Förderpreis 2008 des Kuratoriums Stiftung Förderpreis ausgezeichnet. In der Arbeit untersucht Riesenhuber die Erfolgsfaktoren von Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen. Der Förderpreis ist eine Stiftung von Unternehmen aus dem Kieler Wirtschaftsraum und wird alle zwei Jahre für betriebswirtschaftliche Dissertationen an der CAU und Diplomarbeiten an der Fachhochschule Kiel verliehen.

SANDRA SCHMIDT, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, wurde für Ihre Masterarbeit im Fachgebiet Lebensmitteltechnologie mit dem Nachwuchsförderpreis 2008 der Deutschen Gesellschaft für Lebensmitteltechnologie e.V. ausgezeichnet. Sie erhält den Preis für ihre Forschungsarbeit zur Steigerung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen in Äpfeln, welche im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes "Funktionelle Lebensmittel für die Gefäßgesundheit – vom Nutraceutical zur personalisierten Ernährung" entstand. Die Auszeichnung mit einer Urkunde und einem Preisgeld von 500 Euro wurde anlässlich der Jahrestagung der GDL in Trier überreicht.


7. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften



Professor Dr. Dr. FRIEDHELM KRUMMACHER, Musikwissenschaftliches Institut, ist von der Deutschen Gesellschaft für Musikforschung zum Ehrenmitglied ernannt worden.


8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften



Dr. OLIVER HERRMANN, Kanzler, wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Patentverwertungsagentur (PVA) Schleswig-Holstein wieder gewählt.

Professor Dr. ULRICH HÜBNER, Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, wurde für vier weitere Jahre zum Vorsitzenden des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas gewählt.

Professor Dr. LUDGER KLINKENBUSCH, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, wurde zum 1. Januar 2009 zum "IEEE Fellow" ernannt. Das IEEE (Institute of Electrical and Electronic Engineers) ist der weltweit führende Berufsverband im technischen Bereich. Die Ernennung erfolgte in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Beiträge auf dem Gebiet der sphärischen Multipolanalyse elektromagnetischer Felder. Die hoch angesehene Auszeichnung wird jährlich an jeweils maximal 0,1 Prozent der gesamten regulären IEEE-Mitglieder vergeben und anlässlich einer Fachkonferenz im Juni 2009 in Charleston, South Carolina, USA, präsentiert.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de