Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 3/2010 vom 07.01.2010 | zur Druckfassung | Suche
Personalmeldungen Dezember 2009
1. Berufungen/ Ernennungen nach Kiel
Professor Dr. JÖRG THOMAS HARTMANN, Universitätsklinikum Tübingen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Internistische Onkologie an der Medizinischen Fakultät angenommen.
Dr. MARK HELM, U Mainz, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten.
Dr. SUSANNE SEBENS, Medizinische Klinik I, UK S-H, Campus Kiel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Inflammation associated cancerogenesis an der Medizinischen Fakultät erhalten. Die Stelle innerhalb des Exzellenzclusters "Entzündungen an Grenzflächen" ist auf fünf Jahre befristet.
Dr. MARTINA THOMSEN, U Leipzig, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für die Geschichte Ostmitteleuropas mit dem Schwerpunkt Polen an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Dr. STEFFI WIEDEMANN, TU München, hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Tiergesundheit an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät erhalten.
2. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Berufungen an Kieler Wissenschaftler
Dr. CARSTEN EDEN, Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Theoretische Ozeanographie an der Universität Hamburg angenommen.
Professor Dr. NORBERT STOCK, Institut für Anorganische Chemie, hat den Ruf auf eine Professur für Chemie poröser Festkörper an der Universität Versailles abgelehnt.
3. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen, Preise
Dr. JAN MICHELS, Zoologisches Institut, hat den Ersten Preis des internationalen "Olympus BioScapes Digital Imaging®"-Wettbewerbs für Mikroskopfotografien und -filme gewonnen. Sein erfolgreiches Foto zeigt einen Wasserfloh (Daphnia atkinsoni). Michels erhält als Prämie eine Foto-Ausrüstung im Wert von 5000 US-Dollar.
Professor Dr. ROLAND SCHAUER, Emeritus, Biochemisches Institut, ist von der Society for Glycobiology mit dem Rosalind Kornfeld Award ausgezeichnet worden. Er wird damit für sein Lebenswerk in der Glykobiologie geehrt, das zahlreiche wichtige Beiträge zu Sialinsäuren, ihrem Stoffwechsel und ihren Funktionen einschließt.
Dr. GUNNAR WASNER, Klinik für Neurologie, UK S-H, Campus Kiel, hat den EFIC-Grünenthal-Förderpreis erhalten. Er wird damit für sein Projekt zur Erforschung des neuropathischen Schmerzes geehrt. Insgesamt wurden fünf europäische Wissenschaftler für innovative Projekte zur Erforschung der Entstehung chronischer Schmerzen ausgezeichnet. Das Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro wird unter ihnen aufgeteilt und soll ein Jahr lang ihre wissenschaftlichen Aktivitäten unterstützen. EFIC steht für European Federation of IASP Chapters, die größte europäische Gesellschaft für interdisziplinäre Schmerzforschung und -therapie. Unterstützt wird der Preis von der Arzneimittelfirma Grünenthal.
4. Preisgekrönte Studienleistungen, Promotionen, Stipendien
Dr. CLAUDIA BORNHOLDT, ehemals Otto Diels-Institut für Organische Chemie, und Dr. NINA K. SCHWALB, ehemals Institut für Physikalische Chemie, sind mit Otto-Diels-Promotionspreisen der Sektion Chemie für die besten Doktorarbeiten im Jahr 2009 ausgezeichnet worden. Bornholdt promovierte im Arbeitskreis von Professor Dr. Rainer Herges, sie erhielt den Preis für ihre Arbeit mit dem Titel "Ligandgetriebener lichtinduzierter Spin-Crossover in Einzelmolekülen bei Raumtemperatur". Schwalb promovierte bei Professor Dr. Friedrich Temps über "Ultrafast Electronic Deactivation Dynamics in DNA Model Systems by Femtosecond UV Fluorescene Spectroscopy". Die Preise sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
MICHELLE FERNANDEZ BIEBER, Otto Diels-Institut für Organische Chemie, und MARK FEYAND, Institut für Anorganische Chemie, haben BASF-Nachwuchspreise für die besten Diplomarbeiten im Jahr 2009 erhalten. Fernandez Bieber wurde für ihre von Professor Dr. Thisbe K. Lindhorst betreute Arbeit mit dem Titel "Systematische Variation der Zuckervalenz in Monosaccharid-zentrierten Glycoclustern zur Untersuchung bakterieller Adhäsion" ausgezeichnet. Feyands Arbeit "In-situ Untersuchungen, Synthese und ausführliche Charakterisierung von Metall-Phosphonatoalkylsulfonaten" betreute Professor Dr. Norbert Stock. Die Preise sind mit jeweils 500 Euro dotiert und wurden vom BASF-Konzern für die Sektion Chemie gestiftet.
5. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. FRIEDHELM TAUBE, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, ist als Fachexperte in die Arbeitsgemeinschaft Tierinnovation des deutschen BioÖkonomieRats berufen worden. Der BioÖkonomieRat ist ein unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung.
Professor Dr. THOMAS WILKE, Institut für Informatik, ist für zwei Jahre in den Rat der European Association for Theoretical Computer Science (EATCS) gewählt worden. Ziel der EATCS ist der einfachere Austausch von Ideen und Ergebnissen zwischen Theoretischen Informatikern sowie die Förderung von Kooperationen zwischen Theoretischen und Angewandten Informatikern.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de