Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)
► Zu den neuen Meldungen
Pressemeldung Nr. 11/2010 vom 21.01.2010 | zur Druckfassung | Suche

Campus-Krippe wird eröffnet
CAU setzt neuen Meilenstein
Mit der Eröffnung einer neuen Betreuungseinrichtung für Kinder von Beschäftigten und Promotionsstipendiaten setzt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einen neuen Meilenstein in der Vereinbarkeit von Beruf, Wissenschaft und Familie.
Die CAU ist seit Jahren für ihr erfolgreiches Engagement für Familien bekannt. Bereits 2002 erhielt sie das Zertifikat "audit familiengerechte Hochschule". Kiel ist damit bundesweit die erste Volluniversität gewesen, die in einem strukturierten Verfahren familienbewusste Arbeits- und Lernbedingungen geschaffen hat. Eine erneute Bestätigung des Zertifikates am 07.12.2009 zeigt den nachhaltigen Erfolg.
Dr. Oliver Herrmann, Kanzler der CAU: "Die erneute Zertifizierung verdeutlicht, dass sich die CAU weiter mit ihrem Engagement in der Vereinbarkeit von Beruf, Wissenschaft und Familie als Universität und attraktiver Arbeitgeber positioniert. Wir sind bestrebt, Eltern mit Kind die Möglichkeit zu bieten, möglichst früh wieder in ihre Berufstätigkeit einsteigen zu können. Gerade für Frauen bedeutet dies wesentlich bessere Möglichkeiten, Familie und Beruf zu kombinieren. Wir hoffen, so den Frauenanteil von Professorinnen weiter erhöhen zu können und Spitzenkräfte in Wissenschaft und Verwaltung gewinnen und langfristig binden zu können."
Die CAU hat in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Schleswig-Holstein in der "Campus-Krippe" am Westring zwanzig neue Betreuungsplätze für Kinder von 0-3 Jahren geschaffen. Fünfzehn Plätze sind für Kinder von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen reserviert, fünf Plätze für die Kinder von Promotionsstipendiaten der CAU vorgesehen.
Die besondere Betreuung von Graduierten ist ein neuer Schwerpunkt, dem die CAU ganz besondere Aufmerksamkeit widmet. Die Kinder werden durch Erzieherinnen und sozialpädagogische Assistenten betreut. Es wurden sechs pädagogische Fachkräfte und eine Hauswirtschaftskraft eingestellt.
Günther Kellotat, Geschäftsführer des Studentenwerks Schleswig-Holstein betont: "Wir freuen uns sehr über die zusätzlichen Krippenplätze. Das Studentenwerk ist Träger der Einrichtung am Westring und verfügt über eine zwanzigjährige Erfahrung institutioneller Kinderbetreuung. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Kinder optimal in ihrer individuellen Entwicklung angeregt, begleitet und gefördert werden."
Bauherrenvertreter und Projektsteuerer der umfangreichen Baumaßnahmen war die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, die Frau Hahne-Lammers vom Architekturbüro Lammers für sich gewinnen konnte. Das Souterrain des Gebäudes am Westring wurde in den vergangenen Monaten umgebaut und kleinkindgerecht gestaltet. Aus dunklen Lagerräumen und einer alten Dienstwohnung wurden helle und freundliche Räume.
Die Gesamtkosten des Umbaus beliefen sich auf rund 400.000 EU. Hiervon betrug der Eigenanteil der CAU 152.000 EU. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend förderte das Bauvorhaben mit 248.000 EU.
Die zukünftigen Betriebskosten werden für ein Jahr voraussichtlich 283.000 EU betragen. In den Jahren 2010 und 2011 werden die Betriebskosten durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den Europäischen Sozialfonds über das Programm "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung" mit einer Summe von maximal jährlich 120.000 EU gefördert. Der Eigenanteil der CAU beträgt jährlich rund 100.000 EU. Der jährliche Restbetrag in Höhe von rund 83.000 EU wird über Elternbeiträge finanziert. Nach dem zweijährigen Förderzeitraum geht die Krippe in die kommunale Förderung über.
Durch diese Art der Finanzierung können bis 2011 auch Kinder von auswärtigen Gemeinden problemlos in die Einrichtung aufgenommen werden. Die Eltern benötigen keinen Bescheid über die Erteilung des Kostenausgleichs der jeweiligen Gemeinde. Für einen Vollzeit-Betreuungsplatz muss eine monatliche Gebühr von 240 EU zzgl. 28 EU Essensgeld gezahlt werden. Die Kosten sind ermäßigungsfähig. Die Kernöffnungszeiten sind von Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr, geplant sind zusätzliche Früh- und Spätdienste, die sich am Betreuungsbedarf der Eltern orientieren.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer