Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 17/2010 vom 29.01.2010


Bundesweites Masterstudium qualifiziert Lehrkräfte

Feierliche Zeugnisverleihung an die ersten Absolventen


Seit Oktober 2007 können sich Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pädagogische Führungsnachwuchskräfte durch das Weiterbildungsstudium "Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" qualifizieren. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet den Studiengang in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und Partnern aus der Wirtschaft an. Der neue Masterstudiengang an der CAU umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend konzipiert und wird bundesweit angeboten.

Heute (29. Januar) wird den ersten Absolventen ihr Zeugnis verliehen. Von 50 Teilnehmern haben fast alle (45) den Studiengang erfolgreich abgeschlossen. Der überaus erfolgreiche Jahrgang spiegelt die hohe Qualität des Studiums und das überdurchschnittliche Engagement der pädagogischen Führungsnachwuchskräfte ebenso wider wie das gute Konzept und die umfangreiche Betreuung der Studierenden.

Wissenschafts-Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und bezeichnete den Studiengang Schulmanagement als ein hervorragendes Beispiel für lebenslanges wissenschaftliches Lernen. "Der Studiengang gibt mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Antworten auf veränderte berufliche Anforderungen. Praxis wird mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen reflektiert und erlerntes Wissen in der Praxis angewandt. Bei der Entwicklung dieses Studiengangs hat die Schulseite Bedürfnisse artikuliert und in die Hochschulen transportiert, die dort aufgegriffen, weiterentwickelt und in ein Bildungskonzept gegossen wurden. Genau das wünsche ich mir auch für andere Themenfelder." Die Staatssekretärin dankte auch den beiden Schulbuchverlagen für deren Anteil am Erfolg des Studiengangs. "Dies ist ein weiteres Beispiel für die vom Ministerium immer wieder geforderte enge Verzahnung von Wissenschaft", sagte sie.

Bildungs-Staatssekretär Eckhard Zirkmann gratulierte den Absolventinnen und Absolventen und hob hervor, dass die Absolventen als erste einen innovativen Studiengang erfolgreich durchlaufen hätten. Sein Dank galt der CAU, die mit diesem Studiengang bundesweit auf große Resonanz stieß. "In Schulen entstehen neue Freiräume für Eigenverantwortung", betonte Zirkmann. "Sie wird von Bürokratie entlastet, bekommt mehr Luft zum Atmen und kann sich auf ihre Kernaufgabe konzentrieren: Bildung und Erziehung. Die Führungskompetenz des Leitungspersonals zu stärken heißt gleichzeitig, die Selbständigkeit der Schulen zu stärken. Der neue Studiengang zeigt, dass schulische Eigen- und Qualitätsverantwortung zusammen gehören."

In einer bundesweit einzigartigen Weise bündelt das Masterstudium Know-how aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungsinstitutionen. Durch ein spezielles Blended-Learning-Konzept erreichen Lehrende und Lernende ein hohes Niveau: Präsenzveranstaltungen und Phasen des Selbststudiums mittels E-Learning bieten den Studierenden eine gute Flexibilität und eine intensive Betreuung. Sie erlernen Management, das nachhaltig in den Schulen umgesetzt werden kann. Die vorrangigen Ziele des Studiums sind: die Vermittlung methodischer Grundlagen zur empirischen Schul- und Unterrichtsforschung, die Planung, Durchführung und Auswertung kleinerer Evaluationsvorhaben, das Erkennen sowie die Umsetzung fundierter Kenntnisse über Implikationen erfolgreichen Lernens an Schulen.

Professor Gerhard Fouquet, Präsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hob hervor: "Unser Studiengang bringt die Qualität der schulischen Lehre entscheidend voran. Für die CAU ist das Masterstudium für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung ein Alleinstellungsmerkmal, da die CAU bundesweit eine von zwei Universitäten ist, die diesen Abschluss anbietet. Der von der Philosophischen Fakultät getragene Studiengang ist bundesweit ausgerichtet, um auch Lehrern und pädagogischen Nachwuchskräften, die an Schulen anderer Bundesländer unterrichten, auf sie abgestimmtes Wissen vermitteln zu können."

"Dass die Ziele des Studiengangs erreicht werden, zeigen sowohl die innovativen, für Schule und Unterricht neue Impulse gebenden Masterarbeiten als auch das Feedback der Studierenden", so Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des IQSH und Leiter des Studiengangs. "Im Studiengang werden alle Module überprüft. Die zusammenfassende Evaluation für den Absolventenjahrgang ergab ausgezeichnete Rückmeldungen. Auf einer vierstufigen Bewertungsskala meldeten die Absolventen zurück, viel gelernt zu haben (Note: 1,6), für die Praxis gute Anregungen bekommen zu haben (Note: 1,5) und den Studiengang weiterempfehlen zu wollen (Note 1,6). Diese ermutigenden Noten sind jedoch kein Grund für Selbstzufriedenheit, sondern Ansporn, höchste Qualitätsansprüche dauerhaft in der Praxis zu realisieren."

Partner der ersten Stunde sind der Cornelsen-Verlag (Berlin) und der Oldenbourg Schulbuchverlag (München) sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. (UV Nord). Derzeit zeigen verstärkt neue Kooperationspartner Interesse an einer Zusammenarbeit. Seit 2007 hat sich der Masterstudiengang nicht nur etabliert, sondern ist längst zu einer Erfolgsstory mit guten Zukunftsaussichten geworden.

Ulrich Wiethaup, Mitglied der Jury, Vorsitzender SCHULEWIRTSCHAFTSchleswig-Holstein, betonte: "Die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFTSchleswig-Holstein stiftet den Preis für die innovativste Master-Arbeit und hebt damit die besondere Bedeutung des Schulmanagements für die Qualität von Schulen hervor. Als Teil eines bundesweiten Netzwerkes von fast 500 regionalen Arbeitskreisen setzt sich die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFTSchleswig-Holstein seit fast 35 Jahren für die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen ein."

Frau Dr. Meike Wulf, Absolventin des Studienganges, sagte zum Benefit des Studiums: "Den Zugewinn würde ich auf drei Ebenen ansiedeln. Auf Schulebene konnte ich Erlerntes als Koordinatorin des Förderkonzeptes an meiner Schule gleich anwenden – ich denke auch, dass es für mein berufliches Fortkommen sehr förderlich war. Auf Unterrichtsebene hat es auch noch einmal prompt dazu geführt, dass ich verstärkt über guten und weniger gelungenen Unterricht nachgedacht habe, mich z.B. noch einmal genauer mit Kompetenzorientierungen und Bildungsstandards sowie Vergleichsstudien auseinandergesetzt habe. Auf persönlicher Ebene hat das Studium mich gezwungen, mich mit Bereichen zu beschäftigen, die ich sonst vielleicht vermieden hätte – als Geisteswissenschaftlerin z.B. Statistik. Am wichtigsten jedoch ist für mich, dass in den zwei Jahren mein Traum von Schulleitung sehr klare Konturen angenommen hat: Ich möchte eine eigene Schule gründen."

Zwei Drittel der Absolventen des ersten Abschlussjahrgangs stammen aus Schleswig-Holstein und den nördlichen Bundesländern Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Ein Drittel kommt aus den Bundesländern Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Berlin und Baden-Württemberg. Der Anteil der männlichen und weiblichen Teilnehmer ist gleich. Die Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren ist mit 50 % vertreten. 50 % sind Lehrkräfte an Gymnasien oder Berufsbildenden Schulen, 25 % Lehrkräfte Realschulen, 25 % Lehrkräfte Gesamtschulen, Grund- und Hauptschulen sowie Sonderschulen. Von den Teilnehmern haben 10 % bereits eine leitende Position inne.

Seit März 2007 haben in vier Jahrgängen 186 Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet das Studium aufgenommen. Zwei Drittel kommen aus den nördlichen Bundesländern (Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern), ein Drittel aus den anderen Bundesländern.

Zum Studium zugelassen werden kann, wer über ein Zweites Staatsexamen im Lehramt, über einen lehramtsbezogenen Master- oder über einen vergleichbaren Hochschulabschluss verfügt sowie mindestens ein Jahr in der Schule gearbeitet hat. Die Studiengebühren betragen 630,- EU pro Semester. Es kann sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Meldezeitraum für das kommende Wintersemester ist der 01.06.2010 bis 15.7.2010. Das Studium qualifiziert für alle Schultypen.

Fotos der Festveranstaltung am 29.01.2010, 19:00 Uhr, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, MENSA I, stehen zum Downloaden zur Verfügung:

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Zeugnisverleihung des ersten Jahrgangs "Master für Schulmanagement".
Copyright: Frau Hand, IQSH

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-017-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Wissenschafts-Staatssekretärin Dr. Cordelia Andreßen und Bildungs-Staatssekretär Eckhard Zirkmann gratulieren den Absolventen und Absolventinnen.
Copyright: Frau Hand, IQSH

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-017-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Prof. Jens Möller und Prodekan der CAU, Prof. Rainer Zaiser gratulieren der Absolventin Dr. Sylvia Exner zu ihrem Abschluss.
Copyright: Frau Hand, IQSH

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-017-3.jpg


Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation
Dr. Anke Feiler-Kramer
Tel: 0431/880-7110, E-Mail afeiler-kramer@uv.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer