
Pressemeldung Nr. 18/2010 vom 02.02.2010
»Museen am Meer« aus der Taufe gehoben
Neue Museumskooperation
Die Landeshauptstadt Kiel, die Kieler Universität sowie das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) unterzeichneten heute (2. Februar) eine Vereinbarung, die gemeinsame Ausstellungs- und Marketingaktivitäten zum Ziel hat. Die Projektpartner der "Museen am Meer“ bündeln Ressourcen und schaffen eine Museumsmeile an der Kieler Förde. Ziel ist es, das kulturelle Profil Kiels zwischen Tradition und Zukunft in einmaliger Lage besser zu kommunizieren.
Beteiligt sind das Schifffahrtsmuseum, das Stadtmuseum Warleberger Hof, die Stadtgalerie, die Kunsthalle und die Antikensammlung sowie das Zoologische Museum und die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung. Den Schlusspunkt der Meile setzt das Aquarium des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften.
"Ich freue mich, dass durch das Kooperationsprojekt 'Museen am Meer' die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten auf kulturellem und naturwissenschaftlichem Gebiet gestärkt wird. Das wird den Kultur- und Wissenschaftsstandort Kiel weiter voranbringen,“ so Kiels Kulturdezernent Gert Meyer.
Professor Frank Kempken, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hebt die einmalige Lage der Stadt am Meer und die Vielfalt der Sammlungsbestände hervor: "Sei es Naturkunde oder die Kunst- und Kulturgeschichte – diese Museen haben ein einzigartiges Profil, das wir zukünftig stärker hervorheben.“ Die bewährte Arbeit der Häuser laufe wie gewohnt weiter, die Kooperationspartner verbesserten jedoch die Strukturen für gemeinsame Projekte und könnten durch die Kooperation eine zusätzliche, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
"Auch wenn wir kein Museum im klassischen Sinne sind, erhoffen wir uns von der Kooperation 'Museen am Meer' weiter steigende Besucherzahlen“, so Professor Thorsten Reusch, wissenschaftlicher Leiter des Aquariums am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). "Insbesondere mit dem Zoologischen Museum gibt es inhaltliche Anknüpfungspunkte, die eine engere Zusammenarbeit nahe legen."
Wie sinnvoll eine bessere Zusammenarbeit ist, beweisen die sich in Vorbereitung befindlichen Ausstellungen "Wale in Schleswig-Holstein“ im Zoologischen Museum (Eröffnung 12. Februar) und "Walfang im Eismeer“ im Schifffahrtsmuseum (Eröffnung 28. Februar). Das gemeinsame Ausstellungsthema wird aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. Ein gemeinsames Faltblatt mit attraktivem Begleitprogramm lädt dazu ein, naturkundliche und kulturgeschichtliche Aspekte von Wal und Walfang zu erleben.
Kontakt:
Landeshauptstadt Kiel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tim Holborn
Tel. 0431/901-1005
tim.holborn@kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation
Susanne Schuck-Zöller
Tel. 0431/880-2104
presse@uv.uni-kiel.de
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Andreas Villwock
Tel. 0431/600-2802
avillwock@ifm-geomar.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de