CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungsarchiv bis Mai 2018Nr. 47 / 2010

Dies ist das Archiv der Pressemeldungen (bis Mai 2018)  Zu den neuen Meldungen

Pressemeldung Nr. 47/2010 vom 22.03.2010 | zur Druckfassung | Suche


Geoinformatik 2010 erfolgreich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


Das Zentrum für Geoinformation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel blickt auf eine erfolgreich verlaufene Geoinformatik 2010 zurück. Der größte deutsche Fachkongress im Bereich der Geoinformatik und der Geoinformationsverarbeitung war vom 17.03. bis 19.03.2010 zu Gast an der Universität Kiel. Mit rund 450 Besuchern aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft war die Tagung über drei Tage hinweg hervorragend besucht.

Die Veranstaltung war vom Zentrum für Geoinformation (ZfG) der CAU zusammen mit dem Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e.V. (GIN e.V.) und der Gesellschaft für Geoinformatik (GfGI) organisiert und gestaltet worden. Professor Rainer Duttmann, CAU, mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Professor Manfred Ehlers, GIN e.V., mit seinem Team, folgten dabei einem besonderen Konzept: Das Programm der Tagung war besonders darauf ausgerichtet, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung mit praxisorientierten Anwendungen zu verbinden. Der große bundesweite Zulauf von Teilnehmern, die in der Wirtschaft oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung tätig sind, zeigt, dass dieses Konzept erfolgreich umgesetzt werden konnte. Für das Zentrum für Geoinformation der Universität Kiel war die Ausrichtung solch einer großen nationalen Tagung eine Bewährungsprobe, die bestens bestanden wurde.

So enthielt das umfangreiche Tagungsprogramm viele Höhepunkte. Getreu dem Tagungsmotto Die Welt im Netz lag der Schwerpunkt des ersten Veranstaltungstages auf dem Aufbau von Geodateninfrastrukturen und dem Einsatz service-orientierter Architekturen.

Der zweite Veranstaltungstag war marinen Informationssystemen und netzbasierten Geo-Portalen gewidmet. Dabei wurden aktuelle Entwicklungen aus den norddeutschen Küstenländern, insbesondere auch aus Schleswig-Holstein diskutiert.

Im Mittelpunkt des dritten Tages standen 3D-Geodaten. Die Vorträge beleuchteten nicht nur die Techniken zur Gewinnung dreidimensionaler Daten aus unterschiedlichen Datenquellen und Verfahren zur Analyse dreidimensionaler Datenräume. Sie gaben auch eindrucksvolle Beispiele für die 3D-Visualisierung in Echtzeitumgebungen. So wurden beispielsweise Einsatzmöglichkeiten von 3D-Geodaten in der Schiffsnavigation, in Flugsimulatoren und bei der Simulation von Umweltprozessen vorgestellt.

Besonders im Themenfeld der 3D-Geodaten konnten auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU ihre neuesten Forschungen vorstellen. Die Beiträge von Professor Reinhard Koch, Institut für Informatik, zur 3D Scene Reconstruction and Visualisation from image Data und von Professor Hans-Jürgen Götze, Institut für Geowissenschaften, zur 3D-Interpretation von Daten aus aktuellen Satellitenmissionen lieferten dabei beeindruckende Beispiele für die an der CAU betriebene internationale Spitzenforschung auf diesen Gebieten.

Diplom-Geographin Uta Lungershausen, Stipendiatin an der Graduiertenschule "Human Development in Landscapes" der CAU und Doktorandin am Lehrstuhl für Physische Geographie – Landschaftsökologie und Geoinformation sowie ihr Lehrstuhlkollege, Diplom-Ingenieur Rolf Gabler-Mieck, demonstrierten in ihrem Vortrag 3D-Rekonstruktion historischer Umweltdaten das hohe Niveau, auf dem Nachwuchswissenschafter und Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Forschung betreiben.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: In diesem Jahr war die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Gastgeber der Geoinformatik 2010. Im Audimax der Hochschule fanden sowohl die Vorträge als auch die Präsentationen wie hier der Stand des Zentrums für Geoinformation der CAU statt.
Copyright: CAU, Foto: Anke Feiler-Kramer

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-047-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Die Organisatoren und Gestalter der Geoinformatik 2010 (von links nach rechts): Dipl.-Umweltwissenschaftler Daniel Tomowski, Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers, Dipl.-Geogr. Jens Schaefermeyer, GIN e.V.; Dr. Ulrike Klein, Bianca Willié und Prof. Dr. Rainer Duttmann, Zentrum für Geoinformation der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Copyright: CAU, Foto: Anke Feiler-Kramer

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-047-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Uta Lungershausen, Stipendiatin an der internationalen Graduiertenschule "Human Development in Landscapes" der CAU und Doktorandin bei Professor Rainer Duttmann am Lehrstuhl für Physische Geographie – Landschaftsökologie und Geoinformation, präsentiert in ihrem Vortrag 3D-Rekonstruktion historischer Umweltdaten die Möglichkeiten der 3D-Visualisierung und der 3D-Analyse in der Landschaftsarchäologie.
Copyright: CAU, Foto: Anke Feiler-Kramer

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-047-3.jpg


Links auf vorherige Pressemitteilungen:
www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2010/2010-030-geoinformatik-2010.shtml
www.uni-kiel.de/aktuell/pm/2010/2010-044-geoinformatik.shtml

Kontakt:
Prof. Dr. Rainer Duttmann
Geographisches Institut
Tel: 0431/880-3426, Fax: 0431/880-4658
E-Mail: duttmann@geographie.uni-kiel.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer