Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 65/2010 vom 20.04.2010


Neue Graduiertenschule für Evolutionsbiologen

Kooperation von Uni Kiel, Max-Planck-Institut Plön und IFM-GEOMAR


In Kiel und Plön ist eine neue Graduiertenschule zum Thema Evolutionsbiologie eingerichtet worden. Das Gemeinsame Projekt der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) heißt "International Max-Planck Research School for Evolutionary Biology" (IMPRS). Die Graduiertenschule bietet Doktoranden mit evolutionsbiologischem Schwerpunkt ein interaktives Forum zum Austausch neuer Ideen und Forschungsergebnisse. Daneben koordiniert die IMPRS Aufbaukurse, eine international besetzte Vortragsreihe und jährliche Tagungen. Noch bis 15. Mai läuft die Ausschreibung für die ersten 11 Doktorandenstellen. Insgesamt sind bis zu 42 Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von jeweils sechs Jahren vorgesehen, von denen das Max-Planck-Institut 24, die Uni Kiel 16 und das IFM-GEOMAR zwei bereitstellt.

In der IMPRS unter der Leitung der Professoren Diethard Tautz, Manfred Milinski (beide Max-Planck-Institut), Thorsten Reusch (IFM-GEOMAR) und Hinrich Schulenburg (Uni Kiel) werden die gemeinsamen Interessen der beteiligten Institutionen im Bereich Evolutionsbiologie gebündelt. Kiel und Plön haben sich im Verlauf der letzten Jahre zu einem der Hauptstandorte für evolutionsbiologische Forschung in Deutschland entwickelt. Basis hierfür war die Neuberufung mehrerer Professoren und Gruppenleiter mit evolutionsbiologischem Schwerpunkt. Sichtbar wird dies zudem an der Umbenennung des Max-Planck-Instituts in Plön, das seit kurzem den Begriff "Evolutionsbiologie" im Titel trägt. Daneben hat auch die Volkswagen-Stiftung im Rahmen ihrer Schwerpunktförderung "Evolutionsbiologie" die Kieler und Plöner Aktivitäten belohnt, indem sie hiesigen Arbeitsgruppen umfangreiche Mittel für evolutionsbiologische Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt hat.

Das Thema Evolutionsbiologie erlebt derzeit einen besonderen Schub in der naturwissenschaftlichen Forschung - gut 150 Jahre nach Veröffentlichung des Hauptwerks von Charles Darwin. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Erkenntnis, dass sich komplexe Verhaltensweisen oder molekulare Prozesse nur im Ganzen verstehen lassen, wenn ihr evolutiver Ursprung bekannt ist. Ein Beispiel für solch komplexe Eigenschaften sind die umfangreichen molekularen Signalwege, die angeschaltet werden müssen, um einen Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen.


Link zur Webseite der neuen Graduiertenschule:
http://imprs.evolbio.mpg.de

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Einen nicht unerheblichen Teil ihrer Arbeit werden die Doktoranden der neuen Graduiertenschule im Labor verbringen. Das Bild zeigt die Studentinnen Johanna Griebel (links) und Stefanie Rohwer bei der Analyse von Freilandproben mit dem Stereomikroskop.
Copyright: CAU, Foto: Hinrich Schulenburg

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-065-1.jpg


Kontakt:
Professor Hinrich Schulenburg, Zoologisches Institut der CAU
Tel. 0431/880-4141, E-Mail hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de

Professor Manfred Milinski, Max-Planck-Institut Plön
Tel. 04522/763-254, E-Mail milinski@evolbio.mpg.de

Professor Diethard Tautz, Max-Planck-Institut Plön
Tel. 04522 763-390, E-Mail tautz@evolbio.mpg.de

Professor Thorsten Reusch, IFM-GEOMAR
Tel. 0431/600-4550, E-Mail treusch@ifm-geomar.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Jirka Niklas Menke
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Jirka Niklas Menke