Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 91/2010 vom 26.05.2010

Christian-Albrechts-Universität diskutiert über ihr Zukunftskonzept zur Exzellenzinitiative

Denkgruppen stellen Ergebnisse vor


Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel denkt und handelt vernetzt. Sie ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Wissenschaft und dem Land Schleswig-Holstein bewusst und nimmt diese mit der Arbeit am Zukunftskonzept an.
Für die Bewerbung zur Exzellenzinitiative wird zurzeit das hierfür erforderliche Zukunftskonzept erstellt. Anfang 2010 wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung sowie Studierende eingeladen, sich Denkgruppen anzuschließen.

Seit April dieses Jahres formierten sich mehrere Denkgruppen zu verschiedenen unirelevanten Themen wie zum Beispiel Lehre und Interdisziplinarität in Bachelor/Master, Young Researchers, Responsibility for Society, Internationalisierung und Verwaltung. In den vergangenen Wochen wurde intensiv über Stand und Zukunft der CAU diskutiert. Wo steht die Universität jetzt, wie können Schwächen behoben werden und mit welchen Schwerpunkten soll sie sich für eine erfolgreiche Zukunft aufstellen.

Unter dem Motto vernetzt denken, vernetzt handeln sind heute, 26.5.2010, in einer uniinternen Veranstaltung im Audimax der CAU die Ergebnisse vorgestellt worden. Angehörige der CAU sowie enge Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft beteiligten sich an der Diskussion, brachten Ideen ein und wirkten aktiv am Zukunftskonzept mit. Es kamen über 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie mehr als 50 Professorinnen und Professoren.

Zunächst teilten Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU, sowie Professor Thomas Bosch, Vizepräsident und zuständig für das Zukunftskonzept im Rahmen der Exzellenzinitiative und die internationalen Beziehungen der CAU, den aktuellen Stand mit. Aus den darauf folgenden Berichten der Denkgruppen entwickelten sich Diskussionen, deren innovative Dynamik im gesamten Auditorium zu spüren war.

Mit ihrer Bewerbung für die zweite Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder in allen drei Förderlinien, Exzellenzcluster, Graduiertenschule und Zukunftskonzept, eröffnet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel neue Chancen für Wissenschaft und Lehre sowie neue Chancen in Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen zum Zukunftskonzept unter:
www.uni-kiel.de/aktuell/zukunftskonzept.shtml

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Gerhard Fouquet informiert über die Beteiligung der CAU der Exzellenzinitiative.
Foto: Anke Feiler-Kramer, Copyright: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-091-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Thomas Bosch teilt den aktuellen Stand des Zukunftskonzeptes mit.
Foto: Anke Feiler-Kramer, Copyright: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-091-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Im Anschluss an die Vorträge der Denkgruppen entwickelt sich eine angeregte Diskussion.
Foto: Anke Feiler-Kramer, Copyright: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-091-3.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Es fanden innovative Diskussionen zum Zukunftskonzept der CAU statt.
Foto: Anke Feiler-Kramer, Copyright: CAU

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-091-4.jpg



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer