Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 96/2010 vom 10.06.2010

Tausendfach Gesundes

Workshop mit neuen Fakten zu gesundheitlichen Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe


Die gemeinnützige Stiftung Danone e.V. veranstaltet in enger Kooperation mit der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab heute, 10.6.2010, den zweitägigen Workshop Tausendfach Gesundes. Die Tagung verfolgt das Ziel, professionell über die Auswirkungen sekundärer Pflanzenstoffe auf unsere Ernährung aufzuklären und aktuelle Forschungen vorzustellen. Sie richtet sich explizit an Journalisten aller Medienbereiche aus dem gesamten Bundesgebiet.

Das Institut Danone e.V. veranstaltet Workshops zu diesen und ähnlichen Ernährungsthemen inzwischen seit zwölf Jahren, immer in Partnerschaft mit wissenschaftlichen Einrichtungen, die erfolgreich zu Fragen der Ernährung und Gesundheit forschen. Die Veranstaltung ist wissenschaftsdidaktisch aufgebaut und liefert sowohl Einführungen in Grundlagen als auch Informationen zu speziellen Aspekten auf hohem wissenschaftlichen Niveau.

Professor Siegfried Wolffram, Vizepräsident und Direktor des Instituts für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, CAU, sieht in diesem Workshop, der in dieser Form bundesweit einmalig ist, die Möglichkeit, neue Forschungsergebnisse der CAU überregionalen Fachjournalisten aus erster Hand zu vermitteln: “Die Schwerpunkte Ernährungsforschung und Gesundes Altern sind an der Universität Kiel besondere Schwerpunkte in den Angewandten Lebenswissenschaften. Präventive Ernährung und Lebensmittelforschung sollen im Rahmen der dritten Förderlinien der Exzellenzinitiative an der CAU weiter ausgebaut werden. Die Universität plant zudem unter Federführung der Medizinischen Fakultät und in enger Kooperation mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, dort der Biologie, sowie der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät den neuen Masterstudiengang Medical Life Sciences.“

Auf dem Workshop ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit mehreren Vorträgen vertreten. So spricht Professor Gerald Rimbach, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, der den Workshop in Kiel organisiert hat, über die Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe für die Prävention von Herz-Kreislauf-Leiden unter Berücksichtigung der genetischen Disposition. Professor Siegfried Wolffram behandelt das Thema Bioverfügbarkeit sekundärer Pflanzenstoffe am Beispiel des Quercetins. Professor Ute Nöthlings, Leiterin der Sektion für Epidemiologie, Institut für Experimentelle Medizin, trägt zu Sekundären Pflanzenstoffen und die Epidemiologie chronischer Krankheiten vor.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer