Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 104/2010 vom 25.06.2010

CAU verleiht Professor Frederik Paulsen die Ehrenbürgerwürde


Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist stolz darauf, in diesem Jahr die Ehrenbürger­würde an Professor Dr. h.c. mult. Frederik Paulsen verleihen zu können. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes in der Kunsthalle zu Kiel, heute, 25.06.2010, spricht Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, die Laudatio. Professor Dr. Gerhard Fouquet, Präsident der Universität Kiel, hält die Eröffnungsrede. Professor Dr. med. Paul-Martin Holterhus, Klinik für allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hebt in seinem Eröffnungsvortrag Frederik-Paulsen-Stiftungsprofessur für Pädiatrische Endokrinologie 2005-2010 Paulsens umfangreiche Förderungen der Medizinischen Fakultät hervor.

Nach § 36 der Verfassung der Universität vergibt der Senat der CAU die Ehrenbürgerwürde an Personen, insbesondere Stifter, die sich um die Universität in besonderer Weise verdient gemacht haben. Die Tradition der Ehrenbürgerwürde geht an der CAU bis in die 80er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Bisher hat die Universität Kiel 35 herausragenden Persönlichkeiten diese Auszeichnung verliehen.

Mit der Ehrenbürgerwürde unmittelbar verknüpft ist der Stiftungsgedanke von Universitäten, einer Tradition, der die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bis heute eng verbunden ist. So sind die meisten europäischen Universitäten aus fürstlichen, städtischen und privaten Stiftungen entstanden; sie verknüpften dadurch sowohl christliche als auch wirtschaftliche Interessen. Auch Herzog Christian-Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf verband mit der Stiftung der Kieler Universität im Jahre 1665 die Hoffnung, der Wirtschaft seines vom Dreißigjährigen Krieg ruinierten Landes wieder aufzuhelfen.

Der Unternehmer Frederik Paulsen, Ferring, ist seit Jahrzehnten Stifter der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Frederik Paulsen wurde im Jahre 1950 in Stockholm als Sohn des Mediziners Dr. Frederik Paulsen senior geboren; sein Vater flüchtete 1935 als politisch Verfolgter aus Kiel nach Schweden. Paulsen studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Chemie sowie an der Universität Lund Chemie und Betriebswirtschaft. Er bleibt Zeit seines Lebens eng mit der Universität Kiel verbunden und baut dort ein breites Mäzenatentum auf.

Die von seinem Vater im Mai 1983 gegründete Ferring-Stiftung fördert bis heute Programme an der CAU. So erhalten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Fakultät bis zum Alter von 40 Jahren die Möglichkeit, sich für bemerkenswerte Arbeiten und Forschungen auf dem Gebiet der Endokrinologie auszuzeichnen. Zur Förderung der Grundlagenforschung rief Paulsen darüber hinaus die Stiftungsprofessur Molekulare Gastroenterologie ins Leben, die mit Professor Dr. med. Stefan Schreiber besetzt wurde. Darüber hinaus unterstützt er eine weitere Stiftungsprofessur der Pädiatrischen Endokrinologie.

Paulsen leistete auch Herausragendes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. So unterstützt er seit 1987 die jährlich stattfindende Summer School der European Society for Pediatric Endocrinology. Seit 2003 wird von ihm die Baltic Summer School gefördert.

Frederik Paulsen ist Mitglied in einer Vielzahl kultureller und wissenschaftlicher Vereinigungen wie dem Kuratorium pro universitate der CAU. Mit großem sozialen und kulturellen Engagement setzt sich Paulsen ebenfalls innerhalb der Ferring-Stiftung auf Föhr für die Förderung und den Erhalt der friesischen Sprache und Kultur sowie für die Aufarbeitung der friesischen Geschichte ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Erforschung der Geschichte der Auswanderer von der Insel Föhr und deren Nachkommen in der ganzen Welt. Auf der Insel ließ er das Museum für Kunst der Westküste erbauen.

Diese Aufstellung zeigt das breite Mäzenatentum, das das Lebenswerk von Professor Frederik Paulsen auszeichnet. Bemüht um Qualität werden gezielt Bereiche gefördert, die für die Entwicklung eines spezifischen Profils von Fakultät, Universität und Gesellschaft entscheidend sind. Hiermit ist von Paulsen für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Land Schleswig-Holstein viel bewegt worden.

Eröffnungsrede von Professor Gerhard Fouquet::
www.uni-kiel.de/foerderer/ehrungen.shtml

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Dr. Gerhard Fouquet hält die Begrüßungsrede und kündigt an, Hörsaal F des Audimax nach Frederik Paulsen zu benenen.
Copyright: Uni Kiel, Foto: Stefan Effner

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-104-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Ministerpräsident Peter Harry Carstensen spricht die Laudatio.
Copyright: Uni Kiel, Foto: Stefan Effner

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-104-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Dr. Gerhard Fouquet verleiht Professor Dr. h.c. mult. Frederik Paulsen die Ehrenbürgerwürde der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel.
Copyright: Uni Kiel, Foto: Stefan Effner

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-104-3.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Professor Dr. Gerhard Fouquet, Präsident CAU, Professor Dr. h.c. mult. Frederik Paulsen, Ferring, Peter Harry Carstensen, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Professor Dr. Hermann König, Vorsitzender des Senats der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Copyright: Uni Kiel, Foto: Stefan Effner

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-104-4.jpg


Fotoserie zur Veranstaltung:
www.uni-kiel.de/ps/cgi-bin/fotoserie



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Text: Dr. Anke Feiler-Kramer
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Dr. Anke Feiler-Kramer