Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 117/2010 vom 19.07.2010

Universität als Bauaufgabe


Elfenbeintürme mit Stahlskelett oder gebaute Utopie – über achthundert Jahre architektonische Universitätsgeschichte haben viele Facetten. Während die ersten Hochschulbauten klösterliche Vorbilder hatten und die Universitäten nach dem Mittelalter baulich eher innerstädtischen Palästen oder Villen ähnelten, finden sich in den letzten Dekaden vor allem Funktionsbauten auf den Campusgeländen.

Das heute an der CAU vorgestellte Buch "Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe" nimmt die Bauten europäischer Universitäten und besonderes jene der Kieler Universität unter die Lupe. Es basiert auf einer von Professor Klaus G. Beuckers organisierten Tagung des Kunsthistorischen Instituts, die vom Präsidium der CAU unterstützt wurde. "Die lange und wechselvolle Geschichte der Christian-Albrechts-Universität spiegelt sich auch in ihrem Baubestand wider. Diesen architektonisch-wissenschaftlich zu erschließen, ist uns sehr wichtig", so Präsident Professor Gerhard Fouquet.

Professor Gerhard Fouquet, Präsident der CAU, und Professor Klaus G. Beuckers (v.l.) stellten den Band vor.


Buchdetails:
Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.): Architektur für Forschung und Lehre. Universität als Bauaufgabe. Beiträge zur Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am 5. bis 7. Juni 2009. Verlag Ludwig, Kiel 2010. ISBN: 978-3-86935-035-6. 39,90 €.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, komm. Leitung: Dr. Anke Feiler-Kramer, Text: Claudia Eulitz
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: ► Claudia Eulitz