Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 147/2010 vom 13.09.2010

3. Kieler Kinder- und Schüleruni startet am 22. September

Kartenvorverkauf bei den Kieler Nachrichten ab 14. September


Am 22. September um 16 Uhr fällt der Startschuss für die dritte Vorlesungsreihe der Kinder- und Schüleruni der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Vizepräsident Professor Frank Kempken eröffnet mit seinem Grußwort die sechs Vorlesungen zu spannenden und ganz unterschiedlichen Themen. Zum ersten Mal erfahren die jungen “Studentinnen und Studenten“ nicht nur Neues aus den Meereswissenschaften, sondern auch aus anderen Schwerpunktbereichen der Kieler Universität. „Wir schauen nicht nur ins Meer, sondern auch in die Medizin und zu den kleinsten Teilchen, in die Nanowissenschaften,“ sagt die Organisatorin der Kinder- und Schüleruni Kiel, Dr. Katrin Knickmeier vom Exzellenzcluster “Ozean der Zukunft“.

Angesprochen sind je nach Vortrag alle Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe von acht bis zwölf oder zwölf bis sechzehn Jahren. In der ersten Vorlesung am 22. September wird Professorin Regina Fölster-Holst für die Acht- bis zwölfjährigen über Tattoos, Piercings & Co. berichten und dabei Fragen wie “Was passiert mit unserer Haut bei Tattoos und Piercings?“ oder “Was ist eigentlich Neurodermitis?“ verständlich und altersgerecht beantworten. „Es ist wichtig, Schülerinnen und Schülern zu erklären, wie Hauterkrankungen entstehen und wie man sie vermeiden kann“ sagt Fölster-Holst, die an der Hautklinik der Universität arbeitet, lehrt und forscht.

Die Kinder- und Schüleruni wird auch im dritten Jahr vom Kieler Exzellenzcluster “Ozean der Zukunft“ organisiert und durch die Stiftungen der Förde Sparkasse unterstützt. „Interessierten Schülerinnen und Schülern neues Wissen über die Weltmeere und andere aktuelle Forschungsthemen näher zu bringen ist eine tolle Initiative der Kieler Universität, an der wir uns auch in diesem Jahr wieder gerne beteiligen“, sagt Dr. Martin Skaruppe, Vorstand der Förde Sparkasse.

Die Vorträge der Kinder- und Schüleruni finden im Audimax der Uni Kiel statt und dauern ca. 60 Minuten. Eintrittskarten für die 400 Plätze, die ausschließlich an Schülerinnen und Schüler vergeben werden, kosten 1 Euro. Sie sind ab dem 14. September im Foyer der Kieler Nachrichten, Fleethörn1-7, Kiel, erhältlich.

Weitere Informationen zu den sechs Vorlesungsthemen und zum Erwerb der Karten gibt es im Internet unter www.ozean-der-zukunft.de/ausstellung-und-schule/

Medienpartner der Kinder- und Schüleruni sind die Kieler Nachrichten und GEOlino, das Erlebnis-Heft für Kinder von acht bis vierzehn Jahren.

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Viele Antworten auf spannende Fragen gab es für die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler auch nach der Kinderuni-Vorlesung. Foto: Daniela Menge, Copyright: Exzelllenzcluster Ozean der Zukunft

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-147-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Gemeinsam zuhören und Neues lernen macht doppelt Spaß. Foto: Daniela Menge, Copyright: Exzellenzcluster Ozean der Zukunft

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2010/2010-147-2.jpg


Kontakt:
Dr. Katrin Knickmeier
Exzellenzcluster “Ozean der Zukunft“
Schulprogramme - NaT-Working
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40
24098 Kiel
Tel. 0431-880-3031
E-mail: kknickmeier@uv.uni-kiel.de
www.ozean-der-zukunft.de



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Sandra Sieraad, Text: Stefan Arlt
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Stefan Arlt