Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 151/2010 vom 01.10.2010

Personalmeldungen September 2010


1. Gedenken an verstorbene Mitglieder



Wir trauern um …

Professor Dr. DIETRICH JÄGER, ehemals Englisches Seminar, der am 27. August im Alter von 82 Jahren verstorben ist.


2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel



Professor Dr. FLORIAN DÜNCKMANN, U Bayreuth, hat den Ruf auf die W2-Professur für Kulturgeographie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.

Professor Dr. JÜRGEN HARDER, UK S-H, Campus Kiel, hat den Ruf auf die W2-Professur für Epitheliale Infektionsbiologie an der Medizinischen Fakultät angenommen.

Professor Dr. JÖRG C. KALFF, U Bonn, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie an der Medizinischen Fakultät erhalten.

Dr. DIRK NABERS, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg, hat den Ruf auf die W2-Professur für Internationale Politik und internationale Gesellschaft an der Philosophischen Fakultät angenommen.

Dr. CHRISTIAN PEIFER, U Tübingen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.

Dr. habil. STEFAN REITZ, Deutsche Bundesbank, hat den Ruf auf die W2-Professur für Volkswirtschaftslehre im neu gegründeten Institut für Quantitative Betriebs- und Volkswirtschaftliche Forschung angenommen. Die Professur ist auf sechs Jahre befristet.

Professor Dr. LARS RÜPKE, IFM-GEOMAR und Leiter der Nachwuchsgruppe B3 "Meeresbodenressourcen" des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft", hat den Ruf auf die W2-Professur für Meeresbodenressourcen am IFM-GEOMAR angenommen.

Professorin Dr. MIRJAM STEFFENSKY, U Münster, hat den Ruf auf die W2-Professur für Didaktik der Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.

Dr. STEFAN UFER, U München, hat den Ruf auf die W2-Professur für Didaktik der Mathematik an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät angenommen.

Professor Dr. DIRK WESTERKAMP, Philosophisches Seminar, hat den Ruf auf die W3-Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie an der Philosophischen Fakultät angenommen.


3. Ruhestand



Mit Ablauf des Monats September gingen in den Ruhestand:

Professor Dr. FRANCISCUS COLIJN, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste

Professor Dr. KARL HEINRICH POHL, Historisches Seminar

Professor Dr. MANFRED SOMMER, Philosophisches Seminar


4. Ehrungen, Auszeichnungen und Preise durch die CAU



Dr. KARL-RONALD OTTO, Botanisches Institut, ist mit der Silbernen Universitätsnadel ausgezeichnet worden. Otto wird damit für seine Verdienste in der Geschäftsführung der Institute des Biologiezentrums und für sein großes Engagement beim Aufbau der Bachelor- und Masterstudiengänge geehrt.


5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise



Dr. EVGENY V. ALEKSEEV, Institut für Geowissenschaften, Abteilung Kristallographie, erhielt den Max von Laue Preis der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie. Die jährliche Auszeichnung wird Nachwuchswissenschaftlern für herausragende Leistungen verliehen. Das Preiskomitee würdigte Alekseevs Leistungen bei der Synthese und der Charakterisierung einer Reihe von Boraten des Urans und anderer Actinoide. Seine Ergebnisse sind für eine sichere Entsorgung und Lagerung radioaktiver Reststoffe von großer Bedeutung. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

Die Arbeitsgruppe GeoMedien unter der Leitung von Professor Dr. CHRISTOPH CORVES ist von der Deutschen UNESCO-Kommission für ihre vorbildliche Bildungsarbeit ausgezeichnet worden. Das Projekt "Umweltkommunikation, Umweltmanagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der CAU Kiel" ist damit ein offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", einer weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen.

THOMAS FANDRICH, Doktorand am Lehrstuhl für Innovation, Neue Medien und Marketing, wurde mit dem Preis der Gesellschaft für Betriebswirtschaftslehre zu Kiel e.V. (GfB) ausgezeichnet. In seiner Diplomarbeit befasste er sich mit der Frage, welche Marketing-Budgets für bestimmte Marketing-Instrumente angesetzt werden müssen. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

PAY GÖRTZEN, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, erhielt einen Preis der Förde Sparkasse für seine Diplomarbeit über "Unternehmensfinanzierung, Risikoanreiz und die Behandlung von Gesellschafterdarlehen". Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

ANJA PELZ, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, erhielt den Preis der Wirtschaftsprüfergesellschaft BDO für ihre Diplomarbeit zum Thema "Unternehmensverfassung, Finanzierungsmuster und Rechnungslegung". Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

Professor (i.R.) Dr. JÖRG JOCHEN SAUTER, Botanisches Institut, erhielt die Ehrenmedaille der Gemeinde Altenholz für die Gründung der Altenholzer Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft (SHUG).

Die Diplom-Physikerin NATALIA SCHNEIDER, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, ist bei der Konferenz "Trends in Nanotechnology" im portugiesischen Braga mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet worden. Schneider erforscht ultrakleine Elektronen-Leiter. Der Preis ist mit 300 Euro dotiert.
Auf der gleichen Konferenz erhielt der Diplom-Physiker SIMON ALTENBURG, ebenfalls Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, den mit 200 Euro dotierten Preis für das beste Poster des französischen Forschungsnetzwerks GNT. Altenburg erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit über die chemische Reaktivität von Graphen, einer Art Karbon.


6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften



Professor Dr. JÖRG HARTMANN, UK S-H, Campus Kiel und Medizinische Fakultät, wurde zum Vorsitzenden der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Weichteilsarkome (IAWS) der Deutschen Krebsgesellschaft gewählt. Ziel der IAWS ist es, die Behandlung von Patienten mit Sarkomen gemäß wissenschaftlicher Leitlinien zu vereinheitlichen und die Forschung zu beschleunigen.



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Sandra Sieraad
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de