
Pressemeldung Nr. 180/2010 vom 03.12.2010
Personalmeldungen November 2010
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um …
Professor Dr. GÜNTER BERKHOLZ, ehemals Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, der am 21. November im Alter von 90 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. WILFRIED DE DECKER, ehemals Medizinische Fakultät und Augenklinik UK S-H, Campus Kiel, der am 20. November im Alter von 75 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. THILO VAN EIMEREN, U Toronto, Kanada, hat den Ruf auf die W2-Professur für Funktionelle Bildgebung von Bewegungsstörungen an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf sechs Jahre befristet.
Dr. MATTHIAS LAUDES, Universitätsklinikum Köln, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Klinische Ernährungsmedizin an der Medizinischen Fakultät erhalten. Die Professur ist auf fünf Jahre befristet.
Professor Dr. CHRISTER LINDQVIST, U Greifswald, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Skandinavistik/Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät erhalten.
Dr. DOUGLAS MARAUN, U Gießen, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Meteorologie am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR) angenommen.
MARC-ANDREAS MÜNDLER, Ph.D., U California, USA, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Volkswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und das Institut für Weltwirtschaft erhalten.
Professor Dr. KLAUS RABE, U Leiden, Niederlande, hat den Ruf auf die Stiftungsprofessur für Innere Medizin/Pneumologie an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf sechs Jahre befristet.
PD Dr. BEATE TIMMERMANN, Universitätsklinikum Essen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Strahlentherapie mit Schwerpunkt Partikeltherapie an der Medizinischen Fakultät erhalten.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Professor Dr. ROBERT HASSINK, Geographisches Institut, hat einen Ruf auf eine W3-Professur für Humangeographie an die Universität Jena erhalten.
Professor Dr. MARK HEITMANN, Institut für Betriebswirtschaftslehre, hat einen Ruf auf eine Professur für Betriebswirtschaftslehre/Dienstleistungsmanagement an die Universität Hamburg erhalten.
PD Dr. NICOLE KEMPER, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, hat einen Ruf auf eine W2-Professur für Hygiene und Reproduktionsphysiologie in der Nutztierhaltung an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angenommen.
Professor Dr. SASCHA H. MÖLLS, Institut für Betriebswirtschaftslehre, hat den Ruf auf die W3-Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungslegung an die Philipps-Universität Marburg angenommen.
4. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor Dr. REINHARD KOCH, Institut für Informatik, ist die Transferprämie und der Transferpreis der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH) überreicht worden. Beide Auszeichnungen sind insgesamt mit 30.000 Euro dotiert. Die ISH vergibt Preis und Prämien für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenstransfers. Koch entwickelt gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe u.a. Verfahren, die beispielsweise im 3D-Fernsehen Anwendung finden.
Weitere Transferprämien zwischen 10.000 und 20.000 Euro erhielten:
Professor Dr. BERND CLEMENT, Pharmazeutisches Institut
Professor Dr. ANDREAS DAHMKE, Geowissenschaften
Professor Dr. RAINER HORN, Pflanzenernährung und Bodenkunde
PD Dr. NICOLE KEMPER, Tierzucht und Tierhaltung
Professor Dr. PETER KROPE, Pädagogik
Professor Dr. MANFRED SCHIMMLER, Informatik
Professor Dr. OLAF MAGNUSSEN und seine Arbeitsgruppe, Fachgebiet Grenzflächenphysik, ist mit dem Prix Jacques Tacussel augezeichnet worden. Das Team hat schnelle, hochauflösende Verfahren entwickelt, mit denen Prozesse an Materialoberflächen in Flüssigkeiten verfolgt werden können. Diese Erkenntnisse sind u.a. für die Entwicklung neuartiger Batterien oder Brennstoffzellen wichtig. Der Preis wird alle zwei Jahre von der International Society of Electrochemistry (Internationale Gesellschaft für Elektrochemie) vergeben und ist mit 1.000 Euro dotiert.
Professor Dr. JOACHIM WOLF, Institut für Betriebswirtschaftslehre, ist die Ehrendoktorwürde der Universität Rennes I, Frankreich, verliehen worden. Wolf setzte sich stark für die Etablierung eines Doppeldiploms ein, das Studierenden ermöglicht, einen akademischen Abschluss in zwei Ländern zu machen. Die französische Universität ist eine der Partnereinrichtungen, die an diesem Programm teilnehmen.
5. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen
JOHANNES BRÜNGER, Institut für Informatik, ist für seine Diplomarbeit mit dem zweiten Platz des "Professor Dr. Werner Petersen Preis der Technik" ausgezeichnet worden. In seiner Arbeit beschäftigte sich der Absolvent mit Objektoberflächen aus Kamerabildern. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird jährlich für hervorragende Abschlussarbeiten in Ingenieurwissenschaften von der Petersen-Stiftung vergeben.
ROBERT JAHNS, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, ist für seine Diplomarbeit zum Thema "Magnetoelektrische Sensoren für medizinische Anwendungen" mit dem ersten Platz des "Professor Dr. Werner Petersen Preis der Technik" ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird jährlich für hervorragende Abschlussarbeiten in den Ingenieurwissenschaften von der Petersen-Stiftung vergeben.
Dr. VERENA SANDNER LE GALL, Geographisches Institut, hat für ihre Dissertation den Sonderpreis der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung 2010 erhalten. In ihrer Arbeit beschäftigte sie sich mit den Nutzungsmustern von marinen Ressourcen in Zentralamerika. Das ist zum Beispiel die Umstellung auf exportorientierte Fischerei. Der Preis ist mit 800 Euro dotiert.
6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. WULF DEPMEIER, Institut für Geowissenschaften, ist zum Ehrenmitglied der Russischen Mineralogischen Gesellschaft (RMS) ernannt worden. Die RMS ist die älteste mineralogische Gesellschaft der Welt.
Professorin Dr. SILKE GÖTTSCH-ELTEN, Seminar für Europäische Ethnologie, ist in den Johann Gottfried Herder-Forschungsrat, Fachkommission Volkskunde, berufen worden. Die wissenschaftliche Vereinigung fördert die Erforschung des östlichen Europas unter historischen, sozialwissenschaftlichen und kulturellen Aspekten.
Professor Dr. OLAV JANSEN, Direktor des Instituts für Neuroradiologie, ist als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) gewählt worden. Neuroradiologie beschreibt Erkrankungen und Veränderungen des Nervensystems. Die DGNR ist ein gemeinnütziger Verein, der Forschung und Lehre auf diesem Gebiet fördert. Jansens wissenschaftliche Arbeit konzentriert sich u.a. auf die Diagnose und Therapie von Schlaganfällen.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Sandra Sieraad
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de