Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Pressemeldung Nr. 11/2011 vom 04.02.2011

Universität Kiel baut Umweltschutz weiter aus

Umweltmanagementsystem EMAS wird auf dem Campus eingeführt


Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) führt das EMAS-System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (Eco-Management and Audit Scheme) ein. "Große Einrichtungen wie die CAU haben hinsichtlich des Umweltschutzes eine besondere Verantwortung", erklärt Professor Dr. Gerhard Fouquet, Präsident der Kieler Universität. Dieser Verantwortung stellt sich die CAU: EMAS gilt als das weltweit anspruchsvollste System nach der Öko-Audit-Verordnung der Europäischen Union. Wer es einführt, erklärt sich bereit, freiwillig mehr Umweltschutz zu leisten, als es der Gesetzgeber verlangt. Von den über 400 Hochschulen in Deutschland sind derzeit lediglich zwölf nach EMAS zertifiziert. Diesen Status strebt auch die CAU an, sie wird ihr Umweltmanagementsystem dafür von einem unabhängigen externen Gutachter überprüfen lassen.

"Die CAU kann sich mit ihrer Umweltleistung zwar im bundesweiten Vergleich durchaus sehen lassen", so Dr. Norbert Kopytziok, Koordinator für das Umweltmanagement an der Uni Kiel. "Doch wir wollen in diesem Bereich noch besser werden." Ein Arbeitskreis aus Mitgliedern aller Fakultäten, Einrichtungen und der Verwaltung sammelt, bewertet und initiiert umweltbezogene Verbesserungsmaßnahmen. Die Energie- und Stoffströme der CAU werden analysiert, um Verbesserungspotenziale aufzutun. Auch im Bereich der Forschung und Lehre wird das Thema "Umwelt" fächerübergreifend weiter ausgebaut. "Hochschulen können durch eine gelebte Verknüpfung von Theorie und Praxis ihre Verantwortung im Umweltschutz vorbildlich wahrnehmen", so Professor Dr. Gerhard Fouquet. Das Umweltmanagement bildet zudem einen Baustein des Zukunftskonzepts, mit dem sich die CAU in der Exzellenzinitiative bewirbt.

Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf beglückwünscht die CAU zur Einführung des Umweltmanagementsystems: "Mit der Entscheidung für EMAS setzen die Verantwortlichen der Universität Kiel auf ein Höchstmaß an Leistung, Glaubwürdigkeit und Transparenz. Mit einem Schwerpunkt auf Energieeinsparung kann das EMAS einen wichtigen Impuls sowohl für den Klimaschutz als auch für die Senkung der Kosten der Strom- und Wärmeversorgung leisten."

Weitere Informationen unter:
www.umweltmanagement.uni-kiel.de

Es stehen Fotos/Materialien zum Download bereit:
Bitte beachten Sie dabei unsere ► Hinweise zur Verwendung

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Die Umwelt ist ein fester Bestandteil auf dem Campus der Uni Kiel (im Bild der Blick vom Biologiezentrum auf Sportzentrum, Fakultätenblöcke und Mensa). Um den Schutz der Umwelt weiter auszubauen, führt die CAU das Umweltmanagementsystem EMAS ein.
Copyright: CAU, Foto: Jürgen Haacks

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-011-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Wärmebild der Seeburg. Die Uni Kiel analysiert den Verbrauch von Strom und Wärme in den von ihr genutzten Gebäuden, um Einsparpotenziale ausfindig zu machen.
Copyright: CAU, Foto: CAU-Geophysik

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2011/2011-011-2.jpg



Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Sandra Sieraad, Text: Claudia Eulitz, Jirka Niklas Menke
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de
Text / Redaktion: Claudia Eulitz, Jirka Niklas Menke