
Pressemeldung Nr. 33/2011 vom 05.04.2011
Personalmeldungen März 2011
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um …
Professor Dr. Dr. h.c. FRIEDRICH LIEBAU, ehemals Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, der am 11. März im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
BODO MANZELMANN, Mitarbeiter des Instituts für Physikalische Chemie, der am 15. März im Alter von 52 Jahren verstorben ist.
Professor Dr. KONRAD SCHAUENBURG, ehemals Dekan der Philosophischen Fakultät, Institut für Klassische Archäologie und Leiter der Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel, der am 14. März im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. CHRISTIAN ASSMANN, U Bamberg, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Angewandte Ökonometrie an der Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät angenommen.
PD Dr. MATTHIAS LAUDES, Universitätsklinikum Köln, hat den Ruf auf die W2-Professur für Klinische Ernährungsmedizin an der Medizinischen Fakultät angenommen. Die Professur ist auf 5 Jahre befristet.
Dr. JAN RETELSDORF, U Bielefeld, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für Pädagogik mit dem Schwerpunkt pädagogische Diagnostik an der Philosophischen Fakultät angenommen.
Professor Dr. RUDOLF STARK, U Gießen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Klinische Psychologie an der Philosophischen Fakultät erhalten.
3. Außerplanmäßige Professuren
Den Titel "Außerplanmäßiger Professor" haben verliehen bekommen:
PD Dr. REINER HANEWINKEL, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord), auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät
PD Dr. STEPHAN HELLMIG, Schlei-Klinikum Schleswig Martin-Luther-Krankenhaus, auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät
PD Dr. ULF LINSTEDT, Diakonissenkrankenhaus Flensburg, auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät
5. Honorarprofessuren
Den Titel "Honorarprofessor" haben verliehen bekommen:
Dr. MARCUS ARNDT, Anwaltskanzlei Weißleder Ewer, auf Antrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Professor Dr. Dr. h.c. mult. JÜRGEN BAUMERT, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, auf Antrag der Philosophischen Fakultät
Dr. MARIUS RAABE, Anwaltskanzlei Weißleder Ewer, auf Antrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
PD Dr. HANS-HENNIG SUNDERMEIER, Landwirtschaftlicher Buchführungsverband Kiel, auf Antrag der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
6. Ruhestand
Mit Ablauf des Monats März geht in den Ruhestand:
Professor Dr. GERALD SOMMER, Institut für Informatik
7. Von der Universität vergebene Ehrung
Professor Dr. Dr. h.c. mult. KLAUS MURMANN, Unternehmer und Ehrenpräsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, erhielt die Ehrenbürgerwürde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Murmann gilt als besonderer Förderer der Hochschulbildung. Er rief die Stiftung der Deutschen Wirtschaft mit einem Studienförderwerk ins Leben und setzt sich für die Förderung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein. Der Senat der Universität verleiht diese höchste Auszeichnung an Personen und insbesondere Stifter, die sich um die Universität in besonderer Weise verdient gemacht haben.
8. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Professor Dr. WOLF-CHRISTIAN DULLO, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), ist mit der Werner Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste um die Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit bei seiner langjährigen Tätigkeit für die Alexander von Humboldt-Stiftung.
Professor Dr. STANISLAV N. GORB, Spezielle Zoologie, hat den iF Gold Award 2011 für die Entwicklung eines bionischen Materials erhalten. Das so genannte Gecko-Tape ist eine Art Klebeband, das auf verschiedensten Oberflächen haftet und rückstandslos entfernt werden kann.
Professor Dr. AXEL HAUSCHILD, Hautklinik des UK S-H, Campus Kiel, und Medizinische Fakultät, erhielt für die Entwicklung und Leitung von zukunftsweisenden Tumorstudien den Deutschen Krebspreis. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird von der Deutschen Krebsgesellschaft für herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Onkologie vergeben.
Professorin Dr. UTA POHL-PATALONG, Institut für Praktische Theologie, erhält den Kieler Wissenschaftspreis 2011, der von der Stadt Kiel alle zwei Jahre vergeben wird. Damit wird u.a. ihr Modell gewürdigt, mit dem eine lebendige Kirche inhaltliche und finanzielle Strukturkrisen überwinden kann. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Professor Dr. STEFAN SCHREIBER, Dekan der Medizinischen Fakultät und Direktor der Klinik für Innere Medizin I des UK S-H, Campus Kiel, und der Fotograf Andreas Labes sind für ihren Bildband "100 Jahre Leben. Portraits und Einsichten" mit dem Karl-Buchdrucker-Preis ausgezeichnet worden. Das Buch zeigt Portraits von 100-Jährigen mit kurzen biografischen Abrissen. Entstanden ist es im Rahmen eines Studienprojektes, in dem die Grundlagen für gesundes Altern und das Erreichen eines sehr hohen Alters untersucht wurden. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vergeben von der Inneren Mission München.
9. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen
CHRISTIAN HOPF und JAN HENDRIK SCHMIDT, Studenten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, haben den bundesweiten Moot-Court-Wettbewerb der European Law Students Association (ELSA, Gemeinschaft europäischer Jurastudenten) vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe gewonnen. Bei der simulierten Gerichtsverhandlung haben die beiden Studenten die Richter des Bundesgerichtshofes von ihrem rhetorischen, prozesstaktischen und argumentativen Können überzeugt.
Dr. MIRIAM LÜHRING, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie, erhielt für ihre Doktorarbeit zu Untersuchungen am wachsenden Schwein eine Prämie der H. Wilhelm Schaumann Stiftung. Die Auszeichnung ist mit 1.000 Euro dotiert.
Dr. DOROTHEE STEINFURTH, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, ist für ihre Doktorarbeit zu den Eigenschaften von Winterweizen mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (pflanzliche Nahrungsmittel) vergeben.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Claudia Eulitz
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de